ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
- From: Ulrike Mös <ulrike.moes AT gmx.net>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Angst vor Mitbestimmung kontra Grundsicherung
- Date: Sun, 01 Apr 2012 14:16:13 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
Dann lass die KV vom Staat tragen plus 1000,00 € BGE. Das BGE soll die
Existenz sichern um einen frei und unabhängig machen. Es soll aber schon
dazu animieren, sich in Bewegung setzten, notfalls ehrenamtlich. Das,
was wir hier tun ist auch ehrenamtlich.
Alleinerziehende bekommen für ihre Kinder auch ein BGE und können so
Miete und Lebenshaltungskosten etc. tragen. Kinderreiche Familien können
sich Haushaltsunterstützung nehmen und für jedes Kind ein eigenes Zimmer
schaffen.
Am Sonntag, den 01.04.2012, 11:43 +0000 schrieb sepp25:
> sozialpiraten schrieb:
> > Die Staatskanzlei von Althaus behauptete 2006, dass das Solidarische
> > Bürgergeld in 3 - 4 Jahren realisiert sein wird. Das Modell sah 800 Euro
> > und einen steuerlichen Freibetrag von 1600 Euro/Person vor, 50 %
> > Einkommenssteuern - aber keine zusätzlichen Versicherungskosten. Das sei
> > finanzierbar. Aber es wurde nicht realisiert.
> > Angst vor Mitbestimmung der Bürger! Das ist laut Recherchestand das
> > Hauptproblem.
>
> Sorry, was hat das Eine mit dem FETT Anderen zu tun?
>
> Wenn von 800.- € schon 200.- € für Gesundheit vorab abgezogen werden
> und keinerlei weiteren Kosten geltend gemacht werden können ist das kein
> "soziales BG" sondern ein *assoziales BG*. Alle Alleinstehenden und
> Alleinerzieher(inen) werden zu * Obdachlosen *
>
> Das Althausmodell ist genau der gleiche Humbug, wie das Traurige Ergebnis
> der Arbeitsgruppe.
>
> Ich hab gar nichts gegen (relativ) geringe bGE-Sätze am Anfang, um einer
> Einführung und einer Anpassung genüge zu tun. Aber das Ziel muss, und
> ist es ja auch, anders definiert sein.
>
> Eine NIFT oder Negative Einkommensteuer oder wie der Schwachsinn mit
> Vereinheitlichung der Steuer ohne wirtschaftliche Folgenberechnung auch
> aussieht wird der Sache einfach nicht gerecht.
>
> Ihr müsst zumindest einmal einen Betrieb mit 20 MA durchrechnen.
> 1) Produktpreisentwickung bei verschiedenen Maschinenanteilen an der
> Kalkulation
> 2) Mitarbeiter Brutto und Netto heute und dann. (kein bGE Bezug, sonst ist
> es Kombilohn)
> 3) Gewinnbesteuerung des Unternehmens und Attrakivitäts-Index zur
> Umsiedelung ins nahe oder ferne Ausland.
>
> Der alleinige Bezug zu, ist ja besser als H4, hilft der Gesellschaft wenig.
> Da sind die beschlossenen Maßnahmen schon besser als euer trauriges
> Modell.
>
> Gruß
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Angst vor Mitbestimmung kontra Grundsicherung, sozialpiraten, 01.04.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Angst vor Mitbestimmung kontra Grundsicherung, sepp25, 01.04.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Angst vor Mitbestimmung kontra Grundsicherung, sozialpiraten, 01.04.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Angst vor Mitbestimmung kontra Grundsicherung, sepp25, 01.04.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Angst vor Mitbestimmung kontra Grundsicherung, Ulrike Mös, 01.04.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Angst vor Mitbestimmung kontra Grundsicherung, sozialpiraten, 01.04.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Angst vor Mitbestimmung kontra Grundsicherung, sozialpiraten, 01.04.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Angst vor Mitbestimmung kontra Grundsicherung, sepp25, 01.04.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.