ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
- From: Zausel <Zausel AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Was ist der Sinn der Wirtschaft?
- Date: Fri, 27 Jan 2012 11:18:50 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
*Die Frage etwas hin und her wenden*
Ich finde es wichtig, sich diese grundsätzliche Frage ab und an einmal vorzunehmen, um sich dann wieder anderen Dingen des Lebens zuzuwenden. So will ich hier versuchen, einen Moment inne zu halten und philosophisch über die Wirtschaft, das wirtschaftliche an einer Sache oder das Wirtschaften nachzudenken.
Worauf will ich hinweisen, wenn ich einen wirtschaftlichen (engl: /economical/) Aspekt anspreche?
Was tue ich, wenn ich mit etwas wirtschafte (/economize/) oder etwas bewirtschafte (/to run s.th./)?
Was also ist die Wirtschaft (/economy/)?
*Vorschlag - vom ökonomischen Prinzip her gedacht*
Wirtschaft ist es immer um das ökonomische Prinzip zu schaffen:
/Gehe stets so vor, dass du deine Ziele (und Zwecke) mit möglichst geringem Aufwand erreichst (bzw. erfüllst)!/
Oder entsprechend:
/Versuche stets, aus deinen begrenzten Mitteln das Beste zu machen!/
Kurzform:
/Vermeide Verschwendung!/
Bereits ein Kind, das beim Ausstechen der Weihnachtsplätzchen dazu aufgefordert wird, möglichst wenig Teig zwischen den ausgestochenen Formen stehen zu lassen, übt sich in der Beachtung des ökonomischen Prinzips.
Wer Zwecke /irgendwie/ erfüllen will, hat es mit einer technischen oder pragmatischen Frage nach Mitteln und Wegen zu tun. Er muss nachdenken, seine oder fremde Erfahrung bemühen, seine Handlungen planen, ggf. üben, ...
Wer seine Zwecke /insbesondere wirtschaftlich/ erfüllen will, bekommt es mit einer besonderen Art des Planens zu tun: Er muss Alternativen erwägen und abwägen, Entscheidungen vorbereiten und treffen, Ergebnisse betrachten und bewerten, ...
So schlage ich also folgende Sprachregelung vor:
*Wirtschaften ist das Bemühen, bei der Verfolgung menschlicher Zwecke zugleich das ökonomische Prinzip zu beherzigen. Es wird in geistigen Handlungen (des Planens, Bewertens, Entscheidens,...) vollzogen.*
Der zweite Satz der Definition kann einen Leser irritieren, der meint Denken und Handeln seien Gegensätze. Ich folge hier dem Sprachgebrauch der Handlungstheorie, wonach Denken (mit dem Kopf) und Hantieren (mit der Hand) Formen des Handelns (engl. /acting/) - nicht des Verhaltens (/behaviour/) sind. Von den Handlungen des Rechnens oder des Komponierens ist jedem klar, dass dies geistige Handlungen sind.
*Was leistet diese Definition?*
1. Diese Definition ist lebensnah und handlungsorientiert.
2. Sie macht einen Unterschied zwischen Technik (Produktion) und Wirtschaft.
3. Sie zeigt, dass Wirtschaft einen Platz im Leben hat, ein Lebensbereich oder -aspekt ist, der alle angeht.
4. Sie vermeidet eine zu enge Fassung von Wirtschaft als "mit Geld umgehen".
5. Sie erlaubt, wirtschaftliches Handeln auch abseits von Märkten zu erkennen.
6. Sie vermeidet eine allzu enge Gleichsetzung mit Handel.
7. Sie lässt Wirtschaftlichkeit so erkennen, dass diese mit Zweckmäßigkeit vereinbar bleibt.
8. Sie erlaubt die Unterscheidung zwischen wirtschaftlich und kommerziell.
9. Sie ermöglicht, wirtschaftliche Fehlentwicklungen unter Angabe von Gründen zu kritisieren.
10. Sie ist nicht stärker an eine besondere historische Situation gebunden als menschliches Handeln überhaupt.
11. Sie ist mit ethischen Prinzipien vereinbar.
Wirtschaften muss nicht notwendig an Märkten vollzogen werden (auch wenn Märkte auch ohne Geld bestehen könnten - als Tauschmärkte). Damit ich nicht missverstanden werde: Geld und Märkte sind eine enorme Erleichterungen für viele wirtschaftliche Koordinationen, aber Wirtschaft lässt sich (auch in unserem täglichen Leben) nicht auf Handelsgeschäfte reduzieren, die an Märkten mit Geld abgewickelt werden.
Historisch betrachtet stellt unsere Organisationsform des Wirtschaftens eine recht spezielle Angelegenheit dar. Um den Blick zu weiten, habe ich diesen Vorschlag unterbreitet.
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Was ist der Sinn der Wirtschaft?, Zausel, 27.01.2012
- <Mögliche Wiederholung(en)>
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Was ist der Sinn der Wirtschaft?, Zausel, 27.01.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.