ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
- From: Zausel <Zausel AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Was ist der Sinn der Wirtschaft?
- Date: Fri, 27 Jan 2012 13:19:58 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
*Wozu wirtschaften?*
Dies ist die Frage nach dem Zweck von Wirtschaft. Ich möchte - um dem sehr grundsätzlichen Anliegen dieses Threads Rechnung zu tragen - versuchen, diese Frage einzubetten. Dabei stehe ich auf folgendem Standpunkt.
*Nachdenken über Zwecke*
Wir versuchen Zwecke zu erkennen, damit wir unsere Handlungen an ihnen orientieren können. Das müssen wir - in einem jahrelangen Bemühen - von klein auf einüben. Zusammen mit dem Erlernen von Handlungsvollzügen, trainieren wir unsere Intuition, die Handlungswirkungen als mögliche Zwecke zu erkennen, denen diese Handlungen dienen können. Dadurch bauen wir nach und nach ein ganzes Geflecht an Zweck-Mittel-Kaskaden (technisches Wissen) auf. Wenn wir später diesen Zwecken wieder begegnen, verfügen wir über ein Repertoire an Handlungsmöglichkeiten, aus denen wir (je nach Erfahrung, Situation und verfügbaren Hilfsmitteln (Werkzeuge, Materialien, ...)) geeignete Alternativen auswählen können.
Zwecke sind nicht von Natur aus da. Sie fallen nicht vom Himmel. Zwecke sind von Menschen gemacht. Sicher, wir können nicht völlig beliebig über sie befinden, aber wir müssen sie erst /als Zwecke/ erkennen, bevor wir uns an ihnen orientieren können. Wie das technische Wissen überhaupt, ist ein Bestand anerkannter Zwecke das Produkt einer Lehr- und Lerngemeinschaft, die diese Zwecke tradiert und vermittelt.
Da Handlungen im allgemeinen jeweils mehrere Wirkungen haben, von denen einige beabsichtigt sind (Zwecke), andere (Nebenwirkungen) belanglos oder sogar schädlich , besteht die Notwendigkeit, diese Nebenwirkungen stets im Auge zu behalten. So können Handlungen den einen Zwecken dienen, zu anderen neutral bleiben und einer dritten Gruppe von Zwecken sogar abträglich sein. Gerade diese dritte Gruppe bereitet große Mühe, gibt Anlass zu Konflikten und macht es daher nötig, Zwecke zu artikulieren, unter Akteuren zu diskutieren und gegeneinander abzuwägen.
Zur Vermeidung von Phantomen halte ich mich an folgenden Sprachgebrauch: *Ein Zweck ist eine erkannte, von wenigstens einem Akteur erwünschte und als Zweck artikulierte Wirkung einer Handlung. Zwecke dienen der Koordination aufeinander (förderlich oder hinderlich) bezogener Handlungen.* Man kann mit einem Akteur schlecht darüber streiten, ob er diese Wirkung wünscht, manchmal ist es aber sinnvoll eine andere Artikulation als Zweck zu verlangen (etwa damit der Zweck verständlich, einsichtig oder nachvollziehbar wird).
Manche Handlungen bedürfen einer vorgängigen Vorbereitung (= lat. Produktion, griech. Poiesis, dt. Arbeit), in der die Mittel hergestellt werden, die diese Handlung erst ermöglichen. Der Zweck der vorbereitenden Handlung ist Mittel der ermöglichten Handlung. Viele Zwecke sind also instrumentell von anderen abgeleitet (d.h. zugleich Mittel), manche jedoch sind fundamental und wir lassen es bei ihnen bewenden.
*Zuspitzung auf ein Prinzip*
Aus dem Geschilderten sollte folgendes Prinzip einleuchten: *Kein einzelner Zweck soll so weit überhöht oder vernachlässigt werden, dass der jeweilige Zusammenhang darunter leidet.* Ich nenne das (sorry, etwas dröhnend) die Fundamentalnorm des praktischen Denkens.
Je nach dem, welchen jeweiligen Zusammenhang man da betrachtet, spezialisiert sich diese Norm zu
- einem technischen Prinzip (Zusammenhang ist die einzelne Handlung)
- einem ethischen Prinzip (Zusammenhang ist mein Leben)
- einem moralischen Prinzip (Zusammenhang sind alle Beteiligten und Betroffenen Menschen)
- dem ökonomischen Prinzip (Zusammenhang sind die verfügbaren Ressourcen)
*Fazit*
Wirtschaftliches Handeln dient dazu, das Spektrum möglicher Handlungen gegen eine Verengung mangels Ressourcen zu bewahren.
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Was ist der Sinn der Wirtschaft?, Zausel, 27.01.2012
- <Mögliche Wiederholung(en)>
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Was ist der Sinn der Wirtschaft?, Zausel, 27.01.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.