ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
[Ag-soziale_marktwirtschaft] Kernproblem(e) der Wirtschaft und ein Lösungsansatz
Chronologisch Thread
- From: Shanks <Shanks AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Kernproblem(e) der Wirtschaft und ein Lösungsansatz
- Date: Tue, 15 Nov 2011 14:11:26 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Hallo, ihr da draußen.
So wie ich das sehe ist eines der Kernprobleme unserer Wirtschaft die "Marktsättigung". In unserem momentanen Zeitalter ist es möglich immer mehr und immer günstiger zu produzieren. Das Problem ist nur, dass es eine Art Sättigung gibt. D.h., wenn ich z.B. ein Auto besitze, dann brauche ich kein zweites. Unsere Wirtschaft lebt aber von der Produktion und dem Konsum. Die Folge dieses Problems ist also, dass es entweder Arbeitslosigkeit gibt, oder mangelnde Waren, sodass immer weiter produziert und konsumiert werden kann.
Bevor ich auf meinen Lösungsansatz komme möchte ich noch ein zweites Problem vorstellen: Das Geld.
In unserer Wirtschaft ist das Geld eine Art Macht, mit dessen Hilfe man alles in Bewegung setzen kann, sofern man genügend Geld besitzt. Das Problem hierbei tritt erst in Großen Summen auf, wie es schon dem einen oder anderen aufgefallen ist. Besitzt eine Person oder eine Gruppe sehr viel Geld (= viel Macht) , so kann diese so ziemlich alles durch z.B. Bestechung beseitigen, was der Vermarktung des eigenen Produkts im Wege steht.
Die Folge ist also, dass der Markt von reichen Personen dominiert wird und neue, meist bessere Produkte nicht zum Zuge kommen. Ein Beispiel hierfür wäre der Vergleich zwischen der Ölindustrie und den sogenannten erneuerbaren Energien.
Nun ist aber genug mit den Problemen, jetzt möchte ich euch einen Lösungsansatz vorstellen, bei dem alle profitieren könnten. Ich habe diesen Lösungsansatz schon an viele Adressen gesendet, jedoch ohne jemals eine Antwort erhalten zu haben. Deswegen möchte ich eure Meinung dazu hören. Nun zu der Idee: Normalerweise ist es so, dass wenn man eine Maschine anstelle eines Arbeiters einsetzt, dann ist dieser arbeitslos. Aber was ist, wenn diese Maschine dem Staat gehört und als Gegenleistung für den Einsatz ein bestimmter Lohn ausgezahlt werden muss, welcher wieder an den ersetzten Arbeiter ausgezahlt wird (für eine Gegenleistung)? Dann gäbe es einige interessante Effekte:
1.Reichtum
Dadurch, dass nach einiger Zeit in den Industrien fast ausschließlich Maschinen eingesetzt werden, wird auch der Großteil des Verdienstes an den Staat und vom Staat an die ersetzten Arbeiter/ Bürger ausgezahlt. D.h., dass das Geld immer beim Bürger bleibt. Es wäre dann fast so als würde man kein Geld für die Waren ausgeben. Damit kann sich jeder so viel kaufen wie er braucht.
2.Flexibilität
Mit Hilfe der Maschinen ist die Produktionsrate variierbar. D.h., dass je nach dem welcher Bedarf besteht, kann auch die entsprechende Menge produziert werden. Und sollte es vorkommen, dass keine Nachfrage vorhanden ist, so ist dies auch kein Problem, denn die Maschinen sind beliebig an- und ausschaltbar. Es würde keinen sofortigen bankrott für eine Firma bedeuten, wenn mal die Nachfrage sinkt. Auch in Bezug auf die Lohnauszahlung ist das auch kein Problem, denn das Geld bleibt beim Bürger. (auch wegen 1.)
3.Fortschritt/ Bildung
Im obigen Text steht geschrieben, dass der Staat den Lohn für eine Gegenleistung auszahlt. Diese sollte die Bildung sein und falls es eine Zeit lang keine Möglichkeit zur Fortbildung gibt, dann wird ein etwas geringerer Lohn ausgezahlt. Dadurch, dass nun mehr Menschen sich fortbilden zu z.B. Lehrern, Ärzten, Wissenschaftlern usw. profitiert die Gesellschaft noch mehr davon.
In dieser Hinsicht wäre das Problem der „Sättigung“ gelöst, denn die Produktion ist variabel und der Umsatz neuer Ideen wäre einfacher, da jeder davon profitiert, sogar die Reichen und Mächtigen.
Also: Was denkt ihr? Ist das umsetzbar oder nur eine „Utopie“?
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Kernproblem(e) der Wirtschaft und ein Lösungsansatz, Shanks, 15.11.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Kernproblem(e) der Wirtschaft und ein Lösungsansatz, CAP (Christian), 15.11.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Kernproblem(e) der Wirtschaft und ein Lösungsansatz, Shanks, 15.11.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Kernproblem(e) der Wirtschaft und ein Lösungsansatz, CAP (Christian), 15.11.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Kernproblem(e) der Wirtschaft und ein Lösungsansatz, Meier, 15.11.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Kernproblem(e) der Wirtschaft und ein Lösungsansatz, Kellerkind, 15.11.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Kernproblem(e) der Wirtschaft und ein Lösungsansatz, Burkanar, 16.11.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Kernproblem(e) der Wirtschaft und ein Lösungsansatz, aloa5, 16.11.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Kernproblem(e) der Wirtschaft und ein Lösungsansatz, Shanks, 16.11.2011
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.