ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] 2. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht
Chronologisch Thread
- From: HariSeldon <HariSeldon AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] 2. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht
- Date: Tue, 08 Nov 2011 21:36:15 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Im Prinzip stimme ich dir zu. Aber am Beispiel der aktuellen Handlungen der EZB muss ich mich fragen, wo der Sanktionsmechanismus ist, der greift, wenn die EZB sich nicht an die vorgegebenen Handlungsspielräume hält und nicht nur die ihr übertragenen Aufgaben übernimmt.
Man kann sich sicher streiten, ob der Ankauf von Griechischen, Italienischen oder Spanischen Anleihen sinnvoll ist (ich meine: eher ja), aber gedeckt ist er durch den EZB Vertrag nicht, um nicht zu formulieren: Ein Kauf von Staatsanleihen, auch auf dem Sekundärmarkt, ist ihr eigentlich verboten.
Was fehlt ist somit doch eine Art Kontrolle. Und sei es dadurch, dass der EZB Präsident durch das Volk gewählt würde :-)
-----
Einen anderen Punkt würde ich noch zu den Aufgaben der Zentralbank anfügen. Neben den bestehenden Aufgaben (Preisstabilität und Versorgung der Wirtschaft mit Liquidität) kann man natürlich noch die Fed-Version des Dualen Mandates aus Preisstabilität und maximaler Beschäftigung in Erwägung ziehen. Speziell für die Eurozone wäre ein dringendes Ziel, dass außenwirtschaftliche Gleichgewicht herzustellen, und zwar innerhalb der Eurozone unter den Mitgliedstaaten genauso wie von der gesamten Eurozone nach außen.
Ich will das kurz begründen: Ein Ungleichgewicht bedeutet immer, dass sich eine Seite verschuldet. An der griechischen Tragödie ist letztlich das kumulierte Zahlungsbilanzdefizit mehrerer Jahre schuld. Damit kein einzelnes Mitglied wieder in eine solche Situation kommt, sollte es verhindert werden, dass sich solche Defizitsituationen stabilisieren. Nach außen gerichtet sollte verhindert werden, dass die EU als ganzes in eine solche Situation geraten kann.
Innerhalb des Euroraums kann die EZB Einfluss auf die Zahlungsströme nehmen, nach außen kann sie versuchen, durch eine entsprechende Währungspolitik die Wechselkurse so auszusteuern, dass dieses Gleichgewicht erreicht werden kann.
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] 2. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, aloa5, 01.11.2011
- <Mögliche Wiederholung(en)>
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] 2. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, Abrax, 04.11.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] 2. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, HariSeldon, 06.11.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] 2. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, aloa5, 07.11.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] 2. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, HariSeldon, 08.11.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] 2. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, aloa5, 07.11.2011
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.