Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] 2. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] 2. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht


Chronologisch Thread 
  • From: HariSeldon <HariSeldon AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] 2. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht
  • Date: Sun, 06 Nov 2011 21:54:07 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


Das mit der Unabhängigkeit der Zentralbank ist ein zweischneidiges Schwert. Richtig ist es, die Zentralbank in ihren Entscheidungen unabhängig von der Politik sein /sollte/. Man handelt sich damit auch das Problem der fehlenden Kontrolle über das Handeln der Zentralbank ein.

Die Unabhängigkeit der EZB war ursprünglich eine Forderung der Deutschen, um zu verhindern, dass die Zentralbank die Defizite der Regierungen finanziert. Heute tut die EZB genau das, gegen der Willen der deutschen Politik. Und Deutschland wäre genau das Land, dass bei einem Ausfall der Kredite den höchsten Haftungsanteil tragen würden. Das heißt die Unabhängigkeit der EZB wird zum Bumerang.

Der neue EZB Präsident Draghi war zudem Vizepräsident von Goldman-Sachs in London. Diese Wechsel zwischen Privaten und behördlichen Aufsichtssektor hat sich in den letzten beiden Dekaden in den USA als problematisch erwiesen, da die Interessenvertretung der privaten sich in den Regierungsämtern stets fortgesetzt hat. Draghi könnte sich als daher als Negativbeispiel erweisen, dass die Unabhängigkeit der Plutokratie in Europa Vorschub leistet. Wenn erst einmal die richtigen Personen platziert sind, kann man ganz ungeniert handeln.

Als warnendes Beispiel kann auch der EFSF Vertrag gelten, der den handelnden Personen nicht nur Steuerfreiheit zusichert, sondern darüber hinaus auch vollständige Immunität, und alle internen Dokumente des EFSF sind unverletzlich (= geheim).

Eine vollständige Unabhängigkeit einer so wichtigen Institution wie der Zentralbank darf es nicht geben. Auch sie muss am Ende (dem Volk?) Rechenschaft ablegen.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang