Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bundesparteitag 2011.2/Antragsfabrik/Programmänderung 135

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bundesparteitag 2011.2/Antragsfabrik/Programmänderung 135


Chronologisch Thread 
  • From: "CAP (Christian)" <CAP AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bundesparteitag 2011.2/Antragsfabrik/Programmänderung 135
  • Date: Mon, 31 Oct 2011 08:32:36 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


rubbeldekatz schrieb:
Aber zu deinem Verweis auf ein Pareto-Optimum:
Würdest du die Verwirklichung eines vermeintlichen Pareto-Optimums zur Rolle des Staates im ordoliberalen Sinne zählen?
Denn damit kann man ja viele Maßnahmen legitimieren, die über das Setzen von Regeln hinausgehen. Und wird nicht jede Reform, die die Streichung staatlicher Privilegien impliziert (z.B. der Finanzmärkte, der Banken, Subventionsabbau, Ausnahmetatbestände im Steuerrecht) durch den Verweis auf das Pareto -Optimum unmöglich gemacht? Ich denke bei dem Begriff immer an die Ausrede "können wir nicht machen, gefährdet den Standort/ senkt die Gewinne/ kostet Arbeitsplätze", die so manchen ordnungspolitischen Quatsch rechtfertigt.

Gruß

Stephan

Das Pareto-Optimum ist halt eine sehr hohe Hürde für jede Umverteilung, denn defacto wird man sie damit nicht erreichen. Es wird also eher ein Wunschziel sein, welches im Kontext dieses Rahmens durchaus Sinn macht.
Zentral wird sicherlich dabei stets bleiben, ob Du das Pareto-Optimum in Bezug auf die heutigen Sozialbesitzstände anwendest oder in Bezug auf die Primärausstattung. In Bezug auf die heutigen Sozialbesitzstände wird es Dich sehr einschränken. In Bezug auf die Primärausstattung ermöglicht es deutlich mehr. Es passt aber auch gut zur Theorie des Public Choice und dessen Überlegung, dass es alle Ewigkeit wieder mal eine politische Mehrheit für einen sauberen und für alle sinnvolleren Regelrahmen gibt, der dann wieder im politischen Erosionsprozess zersetzt wird.
Und wenn es eine politische Mehrheit für diesen Neustart gibt, dann ist man ja schon sehr nahe am Pareto-Optimum.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang