ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Arbeitszeiten, Arbeitslose und Wohlstand - BRD/DDR
Chronologisch Thread
- From: Soester-Börde <keineMail AT gmx.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Arbeitszeiten, Arbeitslose und Wohlstand - BRD/DDR
- Date: Thu, 17 Feb 2011 11:52:45 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
aloa5 schrieb:
> - Warum das niedrigere Niveau innerhalb weniger Jahre?
> - Ist das bereits ein Ausdruck eines gesunkenen Wohlstandsniveaus bzw.
> ein höherer Level an "Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung" durch den
> Zusammenschluss induziert?
> - Technologieschock und tatsächlich weniger Arbeit?
> - Arbeitsplatz-Verlagerung in den Ostblock und nach China?
> - Aber wenn Verlagerung, warum so konstant?
> - Ist ein erneutes höheres Niveau denkbar?
Ich glaube, die Ursache ist im Beitritt bzw. der übereilten
Währungsreform in den neuen Bundesländern zu suchen.
Die DDR-Industrie hat durch diese unüberlegte Währungsreform
schlagartig einen nicht unerheblichen Teil ihrer Märkte verloren.
Durch die Währungsreform ist der gesamte Export nach Osteuropa
endgültig zusammengebrochen. Außerdem war die DDR für den Westen ein
Billiglohn-Land. Viele Westfirmen haben dort fertigen lassen. Auch der
Markt ist für die neue BRD weggefallen.
Das Abwickeln der nun "arbeitslosen" DDR-Industrie hat so zwei bis drei
Jahre gedauert.
Da der Wegfall dieser Märkte nicht vollständig kompensiert werden
konnte, hat sich der Zustand eben danach auf einem niedrigeren Niveau
eingependelt.
Ich denke, ein Anstieg ist nur möglich, wenn neue Märkte erschlossen
werden oder die Anzahl der Erwerbsfähigen drastisch sinkt.
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Arbeitszeiten, Arbeitslose und Wohlstand - BRD/DDR, aloa5, 16.02.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Arbeitszeiten, Arbeitslose und Wohlstand - BRD/DDR, Soester-Börde, 17.02.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Arbeitszeiten, Arbeitslose und Wohlstand - BRD/DDR, aloa5, 17.02.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Arbeitszeiten, Arbeitslose und Wohlstand - BRD/DDR, Soester-Börde, 17.02.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Arbeitszeiten, Arbeitslose und Wohlstand - BRD/DDR, aloa5, 17.02.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Arbeitszeiten, Arbeitslose und Wohlstand - BRD/DDR, blackdrag, 18.02.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Arbeitszeiten, Arbeitslose und Wohlstand - BRD/DDR, aloa5, 19.02.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Arbeitszeiten, Arbeitslose und Wohlstand - BRD/DDR, blackdrag, 19.02.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Arbeitszeiten, Arbeitslose und Wohlstand - BRD/DDR, aloa5, 19.02.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Arbeitszeiten, Arbeitslose und Wohlstand - BRD/DDR, aloa5, 20.02.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Arbeitszeiten, Arbeitslose und Wohlstand - BRD/DDR, Soester-Börde, 17.02.2011
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.