Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] ÖPNV

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] ÖPNV


Chronologisch Thread 
  • From: Andena <andena AT versanet.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] ÖPNV
  • Date: Mon, 07 Feb 2011 10:31:44 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
  • Supersedes: <312$31407$1297048043 AT news01.piratenpartei.de>


nokvok schrieb:
Weiß einer wie viel von dem komsumptiven Finanzierungsbedarf eigentlich für den Verkauf von Fahrscheinen an sich drauf geht?
Da wird gedruckt und geschweißt und registriert und kassiert.
Ich glaube nicht das das unerhebliche Kosten sind, wobei ob man nun Probleme hat 15Mrd oder 11Mrd zu finanzieren ist vermutlich gar nicht so entscheidend.

Im BVG-Konzern [Berliner Verkehrsbetriebe] sind im Jahre 2009 nur 329 Mitarbeiter von insgesamt 12.603 Mitarbeotern im Bereich Vertrieb angestellt gewesen.
http://www.bvg.de/index.php/de/binaries/...1/file/1-1

Daneben beschäftigt sich noch der VBB [Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg] mit dem Fahrkartenvertrieb. Dort sind umgerechnet 73 Mitarbeiter für die BVG tätig.
http://www.parlament-berlin.de:8080/star...-13841.pdf

Dann gibt es noch 682 sogenannte personalbediente Vorverkaufsstellen (PVS) in privaten Kiosken, wo man Fahrscheine erwerben kann. Ich würde schätzen, dass der Fahrscheinverkauf maximal 3% der Verkaufsvorgänge im Kiosk neben Zeitungen, Getränke, Rauchwaren und Lotto ausmachen.
http://www.vbbonline.de/download/pdf/VBB...n_2010.pdf

Dann haben wir in Berlin noch knapp 6.000 Automaten, an denen man Fahrscheine kaufen kann. Diese müssen bestückt, entleert und gewartet werden. Da werden auch noch ein paar technische Mitarbeiter anteilmäßig für zuständig sein.

Die knapp 400 Vertriebs-Mitarbeiter wären demnach knapp etwas über 3% aller für die BVG angestellten Mitarbeiter.

Gruß, Andena

Edit: 2 Absätze eingefügt


Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang