Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-meinungsfindungstool - Re: [Ag Meinungsfindungstool] Piratenwerte und Manifest

ag-meinungsfindungstool AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Ag-meinungsfindungstool mailing list

Listenarchiv

Re: [Ag Meinungsfindungstool] Piratenwerte und Manifest


Chronologisch Thread 
  • From: bIV <bIV AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-meinungsfindungstool AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag Meinungsfindungstool] Piratenwerte und Manifest
  • Date: Thu, 07 Feb 2013 10:30:07 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-meinungsfindungstool>
  • List-id: <ag-meinungsfindungstool.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


da folgende Aussage das Ende des Empfängerteils der Kommunikation signalisierte, hatte ich eigentlich nicht vor, noch weiter Zeit in eine Antwort zu investieren

DeepLook schrieb:

In diesem Sinne: have fun! Ich muss mich wieder mehr den Unbots widmen, die mir eine ungleich befriedigendere zweiseitige Kommunikation ermöglichen, und überlasse Dir gern das virtuelle Feld.

doch das Meinungsfindungstool ist meiner persönlichen Einschätzung nach ein wesentlicher Faktor für die Möglichkeit der Piraten, mit basisdemokratischen Vorstellungen tatsächlich Einfluss auf unsere Gesellschaft nehmen zu können. Deshalb ist mir dieses Forum auch der Mühe wert, zumindest den Versuch zu machen mitzuhelfen und weil die Möglichkeit besteht, dass die tiefen Einsichten von @DeepLook den Kern der Dinge treffen, möchte ich auf seine Kritik eingehen und schlicht fragen, inwieweit meine Mitarbeit überhaupt erwünscht ist

die Kritik bezog sich dabei meiner Einschätzung nach weniger auf den Inhalt als vor allem auf die De-Anonymisierung von Beiträgen - eine Kritik, die in sozialen Netzwerken sicher berechtigt ist und vermutlich auch noch von anderen geteilt wird und diesen anderen möchte ich meine Gründe zur Beurteilung offenlegen

bIV schrieb:
hinsichtlich "Belehrung": meine Bemerkung war nicht belehrend, sondern erklärend gemeint
Das war genau das Problem. Du erklärst etwas von "zweiseitiger" Kommunikation und ziehst Dich selbst dabei hinter einem etwas einseitigem Avatar zurück.

ein Avatar (in diesem Zusammenhang) ist ein Symbol für einen Sender - und da der Sender kaum identisch mit dem Empfänger ist, ist er vermutlich immer einseitig

und hinsichtlich deiner Bemerkung von Transparenz und Unterschriften auf öffentlichen Foren: Wenn ich dich korrekt verstehe, erwartest du von Piraten, die Transparenz in menschlichen Beziehungen fordern, den Verzicht auf Datenschutz für sich selbst? Piraten, die Transparenz fordern, sollen also "Absender und Unterschriften" (vielleicht sogar handschriftlich?) frei veröffentlichen oder sie verlieren ihr Recht darauf, Transparenz fordern zu dürfen? Und wie weit sollte das gehen? Vollständiger Name, Geburtstag und Anschrift, vielleicht noch Bankkonto und Sozialversicherungsnummer?
Oha, was haben wir denn da? Einen Fall von Transparenz-Neurose? German Transparency Angst, vielleicht?

ich sprach von Datenschutz - und mit meiner Unterscheidung zwischen Transparenz und Datenschutz bin ich wohl nicht alleine: "Öffentliche Daten nützen, private Daten schützen" - Zitat aus http://piratenpad.de/p/manifest . Und ja, ich lege sehr viel Wert auf Datenschutz. Ich benutze bei Bedarf Tor und ich benutze spamtaugliche Einmal-Emailadressen, ich treffe soviele Sicherheitsvorkehrungen, wie mir im Rahmen meiner Ressourcen erträglich sind und ich rate jedem und jeder, es genauso zu tun

Ich denke, Herr oder Frau Dinu DeepLook, ich muss dich dahingehend enttäuschen. Auch wenn ich nur für mich persönlich und nicht für alle Piraten sprechen kann, so wird das Recht auf private und ökonomische Unversehrtheit des Individuums durch Transparenz keinesfalls ausgehebelt
Schlecht recherchiert, Herr oder Frau oder Bot "bIV"...

da wende ich mich nun doch noch einmal an @DeepLook persönlich, denn meiner Interpretation nach bezieht sich diese Aussage "schlecht recherchiert" auf meine Behauptung, dass Datenschutz und Transparenz sich nicht ausschließen und in dieser Einschätzung fühle ich mich eigentlich durch die Fraktion der Datenschützer bei den Piraten, die ebenfalls noch für Transparenz eintreten, bestätigt. Und wenn ich an LQFB denke oder einige Formulierungen hier für das Meinungsfindungstool, dann ist die Unterscheidung in transparente Entscheidungsfindung und datengeschützte Individualität der Entscheider kein Problem - wenn ich mich hier irre, bitte ich um Korrektur derjenigen, die bisher erfolgreich am Meinungsfindungstool gearbeitet haben

Ah ja, nur: Transparenz != Partizipation, aber darum geht es ja hier nicht. Es geht darum, dass Dein piratischer Avatar nach Deiner eigenen Definition gar keine nachprüfbaren Handlungen vollziehen kann, sich also z.B. auch nicht wählen lassen, und nicht einmal auf ein Bier einladen kann. Insofern ist er gezwungen, virtuell zu "partizipieren".

stimmt - Transparenz != Partizipation, war auch nicht angezweifelt worden. Ich frage mich jedoch, wie irgendein Avatar nachprüfbare Handlungen vollziehen will oder sich wählen lassen soll (außer innerhalb seiner Software, natürlich): http://de.wikipedia.org/wiki/Avatar_(Internet) - und Bier trinken können wohl die wenigsten. Was @DeepLook damit genau sagen will, weiß er selbst am besten - ich als lesende Empfangsstation der Worte muss interpretieren und ich interpretiere das so, dass man sich (zumindest auf den Piratenforen) soweit outen muss, dass man RealLife-Beziehungen ermöglicht wie zum Beispiel Bier mit den anderen Forenteilnehmern zu trinken

hinsichtlich meiner Version des Datenschutzes, keine Daten zu offenlegen: Dies ist meine persönliche Entscheidung, genau wie es Fraukes oder Jacobs Entscheidung war, wie viele ihrer Daten sie preisgeben. Natürlich hätte ich auch einfach einen Namen wie Marco Müller oder Thorsten Schmitt wählen können, wäre das mehr nach deinem Geschmack gewesen?
Ethisch besser wäre das nicht, aber Du würdest Deinen Mitmenschen wenigstens ersparen, sich immer zu überlegen, wie sie Dich anreden sollen, und ihnen auch nicht Deinen Kommunikationsstil aufzwingen, der einen Verzicht auf bestimmte Teile der von Dir selbst genannten "Übereinstimmung von Schnittstellen" im Kommunikationsprotokoll erfordert.
Wenn Du es schaffen solltest, eine konsistente, integre Scheinidentität zu konstruieren, wäre das zumindest für viele Zwecke praktischer, wenn auch für Dich nur schwer durchzuhalten. Aber es soll ja viele geben, die das auch im "First Life" versucht haben.

natürlich habe ich mehrere konsistente Scheinidentitäten konstruiert - wie wohl die meisten anderen auch - und nein, es ist gar nicht so schwierig, innerhalb einer Persönlichkeit zu bleiben, wenn sie halbwegs plausibel konstruiert ist. Denn menschliche Persönlichkeiten sind sehr stark von der Position geprägt, die sie innerhalb der Gesellschaft haben. Ohnnmächtige Menschen werden typischerweise "intrigant, diebisch und verlogen", Machtmenschen selbstbewusst und impulsiv, Erstgeborene von Alkoholikern sind typischerweise Pedanten und sogar Zweit- und Drittgeborene weisen Charakteristika auf, die unabhängig von ihrer Individualität alleine aufgrund ihrer Geburtsreihenfolge auftreten können. Der situationsbezogene Einfluss auf menschliche Persönlichkeiten ist nichts weiter als ein Ausdruck der hohen Intelligenz des menschlichen Gehirns, seiner Leistungsfähigkeit in der Verarbeitung von Information gekoppelt mit zwei schlichten Tatsachen: 1) dass unser Universum den Energieerhaltungssatz kennt, soll heißen, dass mit Ressourcen sparsam umgegangen werden muss und 2) dass die Endlichkeit jeder Informationsverarbeitung die Umgebung faktisch unendlich macht, dass also in jeder Verarbeitung sehr viel an "Abkürzung" stecken muss, wenn sie in RealTime noch machbar sein muss. Die FAZ nannte da mal einen Faktor von 11 Mio zu 40 - pro Sekunde (http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/denkfehler-die-uns-geld-kosten/denkfehler-die-uns-geld-kosten-49-das-herz-ist-immer-dabei-12040722.html )

dass ich für die Piratenforen keinen Avatar wählte, der symbolisch auf irgendwelche Persönlichkeitsmuster hinweist, hat den einfachen Grund, dass ich Inhalten diskutieren will und das möglichst ohne die vielen Default- und Abkürzungsverarbeitungen der beteiligten Gehirne. Wenn ich mich Thorsten nenne, vermutet vielleicht jemand, dass ich zwischen 30 und 40 Jahren bin, was zu einer Einschätzung meiner Worte dahingehend führen könnte, dass ich zu alt oder zu jung für eine angemessene Beurteilung bestimmter Sachverhalte bin, wenn ich mich auf ein Bier einladen lassen, könnten mich manche als zu kumpelhaft ansehen, andere könnten vermuten, dass ich zuviel Freizeit habe. Sogar wenn ich "Du" statt "du" schreibe, lässt das Rückschlüsse zu - jede Personalisierung kann eine Schablone im Gehirn ansprechen, die die Verarbeitung des tatsächlich gesendeten Inhalts filtern kann. Das wollte ich vermeiden, denn analog LQFB geht es vor allem um Inhalte und weniger um Einzelpersönlichkeiten

der "Verzicht auf bestimmte Teile der von Dir selbst genannten "Übereinstimmung von Schnittstellen" im Kommunikationsprotokoll" ist also erwünscht als Konzentrationsmöglichkeit auf die diskutierten Sachverhalte - denn diese personalisierten Anteile der Verarbeitung sind alleine aufgrund des Umfangs menschlicher Erfahrungen schon in direktem Mensch-zu-Mensch-Kontakt kaum halbwegs ausreichend zur Überdeckung zu bringen, auf Foren, bei denen die Interaktion höchstens mal ein paar Meldungen im Austausch darstellen, dürfte das praktisch unmöglich sein

das ist aber natürlich nur meine persönliche Einschätzung - und meine Wertschätzung für die Arbeit derjenigen, die am Meinungsfindungstool beteiligt sind, ist hoch genug, um sie keinesfalls stören zu wollen, nicht einmal, wenn es nur auf der formalen Ebene der Repräsentation des Senders geschieht. Unsere Welt ist groß genug und weist genug Fehler auf, bei deren Beseitigung ich mich beteiligen darf, ich will das Meinungsfindungstool deshalb keineswegs zur Bühne meiner Selbstdarstellung machen. Alleine der Verdacht reicht mir auch schon aus, mich wieder zu verabschieden, wenn's so gewünscht ist




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang