Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-liquid-democracy - Re: [AG Liquid Democracy] Welches Schulze steckt im LQFB?

Bitte warten ...

ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Liquid Democracy in der Piratenpartei

Listenarchiv

Re: [AG Liquid Democracy] Welches Schulze steckt im LQFB?


Chronologisch Thread 
  • From: Daniel Schweighöfer <admins AT lqpp.de>
  • To: Niels Lohmann <niels.lohmann AT piraten-mv.de>
  • Cc: admins AT lqpp.de, admins AT lqfb.piratenpartei.de, Liquid Democracy in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG Liquid Democracy] Welches Schulze steckt im LQFB?
  • Date: Fri, 05 Oct 2012 13:07:24 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-liquid-democracy>
  • List-id: Liquid Democracy in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy.lists.piratenpartei.de>

Guten Morgen,

ich denke, dass ist mit dem heutigen Release behoben http://dev.liquidfeedback.org/pipermail/announce/2012-October/000015.html

Ich schau, dass ich heute auf die neue Version bringe.

    Mit besten Grüßen,

        Daniel Schweighöfer

Am 05.10.12 01:27, schrieb Niels Lohmann:
> Guten Abend!
>
> (tl;dr - Wir haben in unserem LQFB eine Abstimmung, deren Ergebnis wir
> nicht nachvollziehen können)
>
>
>
> Was ist das Problem?
> ====================
>
> Wir haben in Mecklenburg-Vorpommern gerade das Problem, dass wir das
> Ergebnis einer Abstimmung im LQFB nicht nachvollziehen können. Konkret
> geht es um das Thema [1]. Dort gab es drei Initiativen (147, 148 und
> 158). Initiative 158 wurde nicht angenommen, da es nicht mehr
> Beführworter als Ablehner gab (11+ 2= 11-). Es bleiben also die
> Initiativen 147 und 148.
>
> Dabei gibt der Datenbank-Dump folgende Daten:
>
> id: 147 148
> schulze_rank: 1 1
> positive_votes: 13 12
> negative_votes: 8 10
> reverse_beat_path: False False
> better_than_status_quo: True True
> worse_than_status_quo: False False
> multistage_majority: False False
> eligible: True True
> direct_majority True True
> indirect_majority True True
> rank: 2 1
> winner: False True
>
> Beide Initiativen haben denselben Rang nach Schulze. Initiative 147 hat
> mehr Fürstimmen und weniger Gegenstimmen als Initiative 148. Dennoch
> wird Initiative 148 auf Rang 1 und damit als Gewinner gerechnet.
>
>
>
> Was wir versucht haben
> ======================
>
> Ich habe nun versucht, das Ergebnis nachzuvollziehen. Bei
> liquidfeedback.org habe ich eine Seite [2] zur Präferenzwahl gefunden.
> Dort wird die Schulze-Methode [3] erwähnt. Diese soll ein Ranking
> erstellen - allerdings wird in [3] nur erklärt, wie ein Gewinner
> ermittelt wird - auf den Fall, dass mehrere Initiativen denselben Rang
> erhalten oder wie eine Rangfolge aus allen Initiativen ermittelt wird,
> wird nicht eingegangen.
>
> In dem Paper zur Schulze-Methode [4] werden verschieden Ansätze
> beschrieben. Welches letztlich in LQFB benutzt wird, ist da aber unklar.
> Auf [5] gibt es ein paar mehr Informationen, allerdings ist hier
> ebenfalls unklar, wie eine Rangfolge nach Schulze ermittelt wird. Auf
> [6] werden dann noch ein paar Randfälle beschrieben, wie grundsätzlich
> mit LQFB angegeangen werden können.
>
> Auf den Seiten zu LQFB im Bund [7] oder bei den Berlinern [8], die
> unsere Instanz hosten, habe ich keine Informationen zu der Verwendeten
> Schulze-Ranking-Funktion gefunden.
>
> Mit den Preftools [9] kommt sowohl mit "schulze" als auch mit
> "schulze-simple" dieses Ergebnis heraus:
>
> Candidates:
> 1. 13: 8(:3) 1/2+ APPROVED 147
> 2. 12:10(:2) 1/2+ APPROVED 148
> 3. 11:11(:2) 1/2+ FAILED 158
>
> Ranking:
> 1. 147
> 2. 148
>
> Direct comparison of: 1. 147
> 12:12 2. 148
>
> Direct comparison of: 2. 148
> 12:12 1. 147
>
> Dass Initiative 158 nicht angenommen wird, ist nachvollziehbar. Warum
> allerdings die Reihenfolge zwischen 147 und 148 gegenüber unserem LQFB
> umgekehrt ist, erschließt sich mir nicht. In der Dokumentation des
> Datenbankschemas [10] steht in Zeile 680:
>
> Winner is the "eligible" initiative with best "schulze_rank"
> and in case of ties with lowest "id"
>
> Hier gibt es zwei Probleme: (1.) Es ist nicht weiter dokumentiert, was
> ein "Tie" ist und (2.) Initiative 147 hat gegenüber Initiative 148 die
> geringere Id, verliert in LQFB jedoch gegenüber "schulze" oder
> "schulze-simple".
>
>
>
> Was wir gerne wüssten
> =====================
>
> - Welches Verfahren wird denn nun in unserem LQFB genutzt und wo ist
> dies beschrieben?
>
> - Wer kann mir das Ergebnis oben erklären?
>
>
> Ich gebe gerne weitere Daten zu der Abstimmung (in datenschutzrechtlich
> unbedenklichen Dosen) heraus.
>
> Beste Grüße,
> Niels.
>
> [1] https://lqpp.de/mv/issue/show/109.html
> [2] http://liquidfeedback.org/lqfb/preferential_voting/
> [3] http://de.wikipedia.org/wiki/Schulze-Methode
> [4] http://home.versanet.de/~chris1-schulze/schulze1.pdf
> [5] http://liquidfeedback.org/lqfb/preferential_voting/
> [6] http://dev.liquidfeedback.org/trac/lf/wiki/SupermajorityRequirements
> [7] http://wiki.piratenpartei.de/LQPP
> [8] http://wiki.piratenpartei.de/BE:LiquidFeedback
> [9] http://www.public-software-group.org/preftools
> [10]
> http://www.public-software-group.org/mercurial/liquid_feedback_core/file/e403f47525ce/core.sql
>






Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang