Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-liquid-democracy - Re: [AG Liquid Democracy] Welches Schulze steckt im LQFB?

ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Liquid Democracy in der Piratenpartei

Listenarchiv

Re: [AG Liquid Democracy] Welches Schulze steckt im LQFB?


Chronologisch Thread 
  • From: Niels Lohmann <niels.lohmann AT piraten-mv.de>
  • To: ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG Liquid Democracy] Welches Schulze steckt im LQFB?
  • Date: Fri, 05 Oct 2012 08:37:10 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-liquid-democracy>
  • List-id: Liquid Democracy in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Piratenpartei Deutschland, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern

Hallo Bernd,

> Richtigerweise muss man sagen, es wird das Condorcet Verfahren eingesetzt
> bei dem die Schulze Methode nur zum auflösen von Gleichständen bei den
> paarweisen vergleichen ist.

dann wäre es schön, wenn das irgendwo mal ausführlich dokumentiert ist.
In einer parallelen Diskussion mit Ingo (@sinegravitate) wurde ich auf
den Quelltext (LQFB Core 2.0.11, core.sql, Zeile 4055) verwiesen. Gibt
es das Abstimmungsverfahren auch noch jenseits von SQL dokumentiert?

> D.h. zuerst wird berechnet wer wen wie oft schlägt, kannst du die
> entsprechenden Liste an votes bereitstellen (damit man das nicht aus dem
> dump parsen muss) zum selbstrechnen? (ich verwende gerne openSTV um mir
> das zu rechnen, weiss aber nicht ob das mit LQFB kompatibel ist).

Das hier sind die Votes im Format für die Preftools:
http://pastebin.com/pzFAnUuT - ich hoffe, das hilft.

Grüße,
Niels.

--
Niels Lohmann
Stellvertretender Vorsitzender
Landesverband Mecklenburg-Vorpommern
Piratenpartei Deutschland

Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang