ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Liquid Democracy in der Piratenpartei
Listenarchiv
- From: Phil-Wendland <Phil-Wendland AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG Liquid Democracy] Delegationen Ja oder Nein?
- Date: Sat, 18 Feb 2012 12:08:43 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-liquid-democracy>
- List-id: Liquid Democracy in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Gegenvorschlag: Eine spezielle Art von Delegation einführen: Wenn man die Unterstützung für das Erreichen des Quorum delegieren könnte (ohne die Abstimmung zu delegieren!), dann könnten sich Qualitätsbeauftragte etablieren: Ich würde mich z.B. als solcher anbieten: Ich unterstütze u.a. Initiativen, die:
* Im richtigen Themenbereich stehen.
* Belege für die enthaltenen Aussagen enthalten.
* Sich Gedanken über Kosten und Nebenwirkungen des Antrags machen
Durch die Quorum-Delegation könnten verschiedene Qualitätskriterien in Konkurrenz zueinander treten, ohne das irgend jemand zentral Regeln vorgeben müsste. Wenn es erst mal genügen Quorum-Delegierte gäbe, würden sich die Antragsteller automatisch mehr Mühe geben.
guter Vorschlag. Es müsste halt nur weit verbreitet sein, dass es solche Delegationsmöglichkeiten gibt.
Wie würdest du die "innerparteilichen Gremien" definieren? Welche Gremien gibt es, Wer sind die Mitglieder und wie kommt ein solches Gremium (das sagen wir mal 500 Stimmen per Delegation erhalten hat) zu einer Entscheidung, wie mit den Stimmen umgegangen werden soll ?
*
*Idee zur technischen Umsetzung:
In Frage kämen AGs, Vorstand, Schatzmeister, Rechtsabteilung, Marina ... alles Gremien, die wir schon haben. Die Stimmabgabe des Gremiums sollte vorher feststehen. Z.B. "AG Wirtschaft stimmt mit Nein". Vertraue ich der AG Wirtschaft, schließe ich mich an. Wie mein Delegierter hingegen abstimmt (und ob er abstimmt) weiß ich hingegen gar nicht. Ob jetzt eine AG Empfehlung 10 oder 500 Stimmen bekommt liegt ja nicht an ihr. Wenn die AG Schnittchen eine Empfehlung zur Ökosteuer ausspricht, würden ihr wahrscheinlich nur wenige folgen.
[*]Wie verhindert man das ein solches Gremium undemokratisch zu Entscheidungen kommt ? Also 50 Mitglieder. Aber bei der Abstimmung im Gremium, wie man bei einem bestimmten Thema vorgeht, sind zu 5 Leute dabei, weil die Uhrzeit so gewählt wurde, dass die anderen nicht können (z.B. 6 Uhr morgens :-). Ganz praktisch: Wer soll das kontrollieren?
Das Gremium selber würde ja gar nicht abstimmen. Man könnte nur als das Gremium seine Stimme für die eine Frage delegieren. Ja die Frage stellt sich, ob das Gremium zu einer ausgewogenen Entscheidung gekommen ist, aber wie ausgewogen und demokratisch eine Entscheidung bei einem Delegierten ist, der evt. sogar weiterdelegiert hat, weiß ich auch nicht. Wenn man es ganz genau haben will, wird man nachsehen können, mit wie vielen Stimmen welche Entscheidung wann getroffen wurde.
Ich denke aber bei den meisten Entscheidungen liegt es auf der Hand, was ein Gremium empfehlen würde und in den meisten Fällen gäbe ein Gremium ja auch gar keine Empfehlung, auf die man delegieren könnte ab (was soll auch die AG Gender zur vegetarischen Verpflegung an einem Parteitag sagen).
[/list]
Gruß
Semon
- Re: [AG Liquid Democracy] Delegationen Ja oder Nein?, Phil-Wendland, 17.02.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] Delegationen Ja oder Nein?, Semon, 18.02.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] Delegationen Ja oder Nein?, Phil-Wendland, 18.02.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] Delegationen Ja oder Nein?, Semon, 19.02.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] Delegationen Ja oder Nein?, Phil-Wendland, 18.02.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] Delegationen Ja oder Nein?, ISTOI, 22.02.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] Delegationen Ja oder Nein?, Semon, 22.02.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] Delegationen Ja oder Nein?, Semon, 18.02.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.