ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Liquid Democracy in der Piratenpartei
Listenarchiv
- From: Markus Rother <markus.rother AT web.de>
- To: "Hauptmailingliste der Piraten (Achtung: viele Mails pro Tag)" <aktive AT lists.piratenpartei.de>, intern <intern AT lists.piratenpartei-bayern.de>, Diskussionen mit dem AG-Rat <ag-rat-diskussion AT lists.piratenpartei.de>, ag-liquid-democracy <ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de>, "AG Transparenz: Prozesse nachvollziehbar gestalten" <ag-transparenz AT lists.piratenpartei.de>, ag-demokratie <ag-demokratie AT lists.piratenpartei.de>, ag-piratenidentitaet AT lists.piratenpartei.de, ag-transparenz-intern AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [AG Liquid Democracy] Unterstützer gesucht!
- Date: Tue, 13 Oct 2009 21:11:46 +0200
- Authentication-results: rackham-b.piratenpartei.de (MFA); dkim=pass header.i= AT gmail.com
- Authentication-results: rackham-b.piratenpartei.de (MFA); domainkeys=pass header.sender=putinfan AT gmail.com
- Domainkey-signature: a=rsa-sha1; c=nofws; d=gmail.com; s=gamma; h=mime-version:sender:date:x-google-sender-auth:message-id:subject :from:to:content-type:content-transfer-encoding; b=AelDcRiJJgNBbNV90ioOz11gMcrhrwtpWDCxm3kQ0Y5WYh8P8YM6h4igC2mnrHVk42 Qml/eUAMt44E2y8CkRPRBfd/j34TWx/YJV2D9Vf2oc65648fvBeMNYOJiO3FbzZo69s5 J6Mv91vEJTldbagieZ2/ODYbwd1ZimwMWSc30=
- List-archive: <http://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-liquid-democracy>
- List-id: LD Entscheidungs- und Diskussionsplattformen in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy.lists.piratenpartei.de>
Ich suche Unterstützer für folgende Erklärung. Anstoß ist die vom
AG-Rat angestoßene Diskussion über Regeln für Arbeitsgemeinschaften.
Siehe auch Piratenprofil:
http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:MsClassless
Erklärung:
Die aktuelle Diskussion über aufzustellende Regeln für
Arbeitsgemeinschaften geht von einem Konsens aus, den es so nie gab.
Eine Notwendigkeit solcher Regeln ist mehr als fraglich. Sie gefährdet
wichtige Ideale der Piratenpartei:
1. Freie Organisationsformen unfreien vorzuziehen, dabei
2. die Hierarchien so flach wie möglich zu halten und
3. auf die Selbstorganisation zu vertrauen, weil
4. Top-Down Ansätze selten funktionieren, störungsanfällig und
intransparent sind.
Wer Piraten zur Pflege eines Wikis verpflichten will, hat etwas ganz
grundlegendes nicht verstanden, nämlich die Prinzipien denen wir
unseren Erfolg verdanken.
Piraten gründen eine Arbeitsgemeinschaft nicht ohne Ziel. Die Arbeit
ist freiwillig und von einem hohen Maß an Idealismus getragen.
Kontrolle, Rechtfertigungszwang, Regeln und Pflichten widersprechen
unseren Vorstellungen, sind Ausdruck von Mißtrauen und Geringschätzung
der ehrenamtlichen Arbeit. Kontrolle ist hier nicht notwendig.
Erfährt eine Arbeitsgemeinschaft keine Aufmerksamkeit von anderen
Benutzern, so wird sie von selbst irrellevant, wobei sie keinen
Schaden anrichtet. Rechte, die nicht genutzt werden, müssen auch nicht
entzogen werden. Stirbt eine Arbeitsgemeinschaft ab, weil nicht genug
Energie für ihre Aufrechterhaltung aufgebracht wird, ist dies auch
keine Tragödie. Wer sich daran stört, kann schließlich selbst aktiv
werden.
Ebenso darf die Entstehung neuer Arbeitsgemeinschaften, welche
aktuelle Strömungen der Basis auffangen, nicht durch Bürokratie
behindert werden. Thematische Überschneidungen sind dabei entweder
vorübergehend oder begründet. Angst vor Arbeitsgemeinschaften, welche
der Partei nicht dienlich sind, ist ein Argument von
Überwachungsbefürwortern. Hier ist Mut und Konsequenz gefragt, den wir
für eine freiere Gesellschaft fordern.
Wenn das Bedürfnis nach Koordinierung besteht, spricht nichts dagegen,
nach gleichem Prinzip eine Arbeitsgemeinschaft zu gründen, und sich so
als Ansprechpartner zur Verfügung zu stellen. Über das Mitlesen der
Mailinglisten kann sich diese Koordinations-AG ausreichend über die
Arbeit der anderen Arbeitsgemeinschaften informieren, und diese
Information an Interessenten weitergeben. Die Gefahr, dass keine
Auskunft über die Tätigkeit erteilt wird, ist nicht gegeben. Soetwas
wie eine Auskunftspflicht einzuführen ist dagegen entmündigend!
Gegenwärtige Ineffizienzen sind eine Frage der Infrastruktur, an der
in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften mit Herz gearbeitet wird, sie
sind keine Frage fehlender Hierarchie. Durch kreative technische
Lösungen wird in Zukunft auch eine Flut von Anträgen z.B. zu einem
Parteitag auf demokratischem Weg durch Vorauswahl bewältigt werden
können.
Mit dem Versuch interne bürokratische Hemmnisse und Kontrollstrukturen
aufzubauen, verrät die Piratenpartei die Ideale, welche sie
einzigartig machen, und führt die ehrenamtliche Arbeit für diese
Ideale ad absurdum.
Es ist nicht ersichtlich, warum die oben aufgeführten Prinzip hier
verletzt werden müssen.
Markus Rother
--
Piratenprofil: http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:MsClassless
- [AG Liquid Democracy] Unterstützer gesucht!, Markus Rother, 13.10.2009
- Re: [AG Liquid Democracy] [Aktive] Unterstützer gesucht!, Joachim Losehand, 13.10.2009
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.