ag-gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de
Betreff: AG Gesundheit
Listenarchiv
Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 12
Chronologisch Thread
- From: Thorsten Wagner <wagner.thorsten AT gmx.de>
- To: AG Gesundheit <ag-gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 12
- Date: Sun, 15 Aug 2010 17:01:03 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-gesundheitswesen>
- List-id: AG Gesundheit <ag-gesundheitswesen.lists.piratenpartei.de>
Hallo Michaela,
Am Sonntag, den 15.08.2010, 16:19 +0200 schrieb mb:
> Hallo Thorsten,
> ich möchte mich keiner Diskussion verweigern, glaube aber, dass diese
> ausführlichn Argumente hier keinen richtig interessieren (verfolge mal
> andere Diskussionsketten).
an welcher Stelle dieser Partei sind ausführliche Argumente erwünscht?
Ich kenne mich im innerparteilichen Geschehen nicht aus, gerne wende ich
mich auch an andere Stelle, wenn ich hier falsch bin.
> Nochmal kurz zur Praxis:
> Die meisten Patienten sind durchaus in der Lage, neuere medizinische
> Unterlagen und vor allen Dingen auch Röntgenbilder (Röntgenbilder auf DVD
> oder auf Servern sind eine absulute Zumutung! ) in die Arztpraxis
> mitzubringen.
> Ältere Informationen sind nur sehr selten wirklich wichtig, können notfalls
> aber beim Hausarzt angefordert werden, der alles 10 Jahre lang aufheben
> muss. (Es ist bei einigen Erkrankungen schon wichtig zu wissen, dass der
> Patient vor Jahrzehnten daran erkrankt ist, Details sind aber meist nicht
> notwendig: z.B. Die Info über eine frühere Blinddarmoperation kann wichtig
> sein. Ich benötige aber wirklich nicht den damaligen Operationsbericht,
> Krankenhausbericht, Dauer der Krankschreibung usw. Die Info, dass eine
> Operation durchgeführt wurde, bekommt ein Patient dann auch noch so hin).
Ich kann an dieser Stelle nur dazu sagen, dass du auch mit der
elektronischen Gesundheitskarte + elektronischer Patientenakte bei
halbwegs ausgereiften APIS/KIS nicht mit Informationen überschwemmt
werden würdest. Mit den richtigen Standards/Klassifikation/Nomenklaturen
sind hier wirklich hervorragende Lösungen möglich.
Gerne erstelle ich ein kleine, für Laien verständliche Zusammenfassung
möglicher Unterstützungsdimensionen die sich für einen Arzt bei der
Arbeit mit einer elektronischen Krankenakte ergeben können zusammen.
Natürlich nur wenn daran Interesse besteht.
Die eGK + Telematikinfrastruktur ist hier in der Lage, nicht nur den
Wechsel des Mediums (Papierform -> Digital) zu vollziehen, sondern auch
echten Mehrwert in Diagnostik (zB. Entscheidungsunterstützung), Therapie
(z.B. im Bereich Klinischer Pfade) und Dokumentation zu schaffen.
Grüße
Thorsten
- Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 12, mb, 15.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 12, Thorsten Wagner, 15.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 12, Bernd Eckenfels, 15.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 12, Thorsten Wagner, 15.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 12, Bernd Eckenfels, 15.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 12, Thorsten Wagner, 15.08.2010
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.