Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] BWL->VWL, was: Rechtliche Fundamente

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] BWL->VWL, was: Rechtliche Fundamente


Chronologisch Thread 
  • From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] BWL->VWL, was: Rechtliche Fundamente
  • Date: Tue, 24 Apr 2018 06:35:22 +0000

Unterscheidet Schmitt systematisch zwischen Zahlungsmittelbestand (Einzahlungen/Auszahlungen), Nettogeldvermögen (Einnahmen/Ausgaben) und Nettovermögen (Erträge/Aufwendungen)? Kannst Du mir Textstellen nennen, wo er diese Unterscheidungen trifft?

Stützel tut es konsequent, und dies ist absolut unverzichtbar, um unnötige Verwirrung zu vermeiden und präzise, mit täglicher BWL-Praxis präzise im Einklang stehende Aussagen machen zu können.

Die von der BWL unterschiedenen verschiedenen Vermögens-"ströme" verknüpft Stützel dann auf der Makroebene mit folgenden Bereichen:

*BWL.............................................................................​.VWL*
Zahlungsmittelflüsse (Einzahlungen/Auszahlungen)..................Zinstheorie
Nettogeldvermögensflüsse (Einnahmen/Ausgaben)...................Konjunkturth.
Nettovermögensflüsse (Erträge/Aufwendungen)......................Wachstumsth.



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang