ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: "Winrich Prenk" <info AT high-end-studio.de>
- To: <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: [AG-GOuFP] Fw: Fristentransformation: Frage
- Date: Fri, 12 May 2017 21:44:52 +0200
- Importance: Normal
Es ist eine wichtige Aufgabe von Banken, das sie Fristen transformieren können, in welchem Umfang sie das dürfen, kann mit dem KWG vorgegeben werden. Darüber hinaus können sich GB bei Bedarf zusätzliches ZBG gegen Sicherheit beschaffen. Eine Fristenkongruenz zu fordern, ist nicht zielführend.
LG Winnie
-----Ursprüngliche Nachricht-----
From: moneymind
Sent: Thursday, May 11, 2017 9:19 PM
To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Subject: Re: [AG-GOuFP] Fristentransformation: Frage
Vielleicht noch zur Erläuterung:
Jeder Kaufmann sortiert natürlich seine Verbindlichkeiten nach Fristigkeit, damit er "Liquiditätsplanung" machen kann, d.h. im Voraus weiß, wann genau in der Zukunft er welchen Betrag an Zahlungsmitteln braucht, damit er den dann jeweils fristgerecht besorgen kann, indem er nicht zahlungsmitteltaugliche Aktiva ("Umlaufvermögen": sonstige Forderungen, erwartungsgemäß kurzfristig verkaufbares Eigentum wie Fertigprodukte, Rohstoffe etc.) verkauft (geht das nicht, steht ihm immer noch die Möglichkeit offen, einen Kredit zu nehmen und den Zeitpunkt, an dem er Aktiva verkaufen muß, gegen Zinskosten hinauszuschieben).
Die Aktivseite sortiert er nach "Liquidität" ("Flüssigkeit"), d.h.
erwarteten Verkaufsfristen. Was schnell verkauft werden kann, ist "liquider" als ein Grundstück, das für den Produktionsprozess gebraucht wird und daher nicht ohne weiteres schnell verkauft werden kann ("Anlagevermögen").
Die goldene Finanzierungsregel lautet nun, "finanziere langfristig gebundenes Vermögen mit langfristigem Kapital (i.e. Eigenkapital, das gar keinen FÄlligkeitstermin hat, oder langfristigen Darlehen); kurzfristig gebundenes Vermögen mit kurzfristigen Finanzierungsformen.
Fristenkongruenz also. Auf der Passivseite finden sich spezifische Fristen auf der Aktivseite lediglich erwartete (aber nicht sicher vorhersagbare)
Verkaufszeiten: es gibt auf der Aktivseite eine "Liquiditätshierarchie".
Banken aber haben auf ihrer Passivseite eben Sichtverbindlichkeiten, deren Fälligkeitstermin für sie nicht planbar ist, weil die Kunden darüber entscheiden, wann sie sich ihr Guthaben auszahlen lassen:
Fristentransformation statt Fristenkongruenz. Deswegen haben Banken ein sehr spezielles Liquiditätsrisiko, das eben auch das Phänomen des Bank Runs überhaupt erst möglich macht. Denn Forderungen mit genau definiertem Fälligkeitstermin kann der Gläubiger erst bei Fälligkeit einklagen und vollstrecken lassen - also gerade NICHT jederzeit bzw. "auf Sicht" wie Bankguthaben ("Depositen").
Auf der Aktivseite der Bankbilanz wiederum finden sich ganz oben "liquiditätsnahe" Forderungen, die bei Bedarf schnell und ohne große Abschläge (die für die Bank Kosten für die Bargeldbesorgung bedeuten) am Markt an andere Banken oder die Zentralbank verkauft oder dort in Pension gegeben werden können, um an Zentralbankgeld zu kommen.
Um also die Liquiditätssituation einer Bank zu beurteilen, muß man sich die gesamte Aktivseite anschauen und den gegenwärtigen Zustand der Märkte für die liquiden Titel kennen.
Wo finde ich Eure Sicht auf dieses Thema ?
Danke + Gruß
Wolfgang
moneymind schrieb:
Hallo,
mir kommen viele Diskussionen hier so vor, als ob der Zeitaspekt -
nämlich der der Fälligkeitstermine unterschiedlicher Forderungen (im
Fall von Sichtforderungen gegen Banken: jederzeitige Fälligkeit) fast
nie zum Thema wird und die Diskussionen sich so in einer Art
(metaphorischen) selbsterzeugten Seifenblase befindet, die kaum je verlassen wird.
Darauf hatte schon ein Zuhörer zu Piratos' ansonsten wie ich finde
sehr guten Vortrag vor 5 Jahren hingewiesen:
https://www.youtube.com/watch?v=yCfq4QtH7kQ#t=1h16m03
Als ich vor ca. 3 Jahren mal bei einer Veranstaltung mit Brodbeck und
Huber war, in der es um Vollgeld ging, stand der lokale
Sparkassendirektor auf und sagte: "ich weiß nicht worüber sie reden
mit dieser Geldschöpfung - wir machen Fristentransformation."
Daraufhin schauten Brodbeck und Huber wie ein Auto, aber es fiel ihnen
nix mehr ein. Keinerlei Äußerung von ihnen dazu.
Daher hier mal die Frage in die Runde: ist Fristentransformation und
die Fristenstruktur der Passivseite jeder Bilanz hier eigentlich mal
Thema gewesen, und wenn ja, wo im wiki kann man das nachlesen? Ggf.
auch auf Rudolf Müllers webangebot?!?
Danke + Gruß
Wolfgang
--
ag-geldordnung-und-finanzpolitik mailinglist ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
The list homepage:
https://lists.piratenpartei.de/sympa/info/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
- [AG-GOuFP] Fw: Fristentransformation: Frage, Winrich Prenk, 12.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Fristentransformation: Frage, moneymind, 13.05.2017
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.