ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Peter Baum <p.baum AT posteo.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Heutiges Geld ist Schuldgeld
- Date: Fri, 12 May 2017 18:24:27 +0200
Hallo Wolfgang,
Am 10.05.2017 um 13:17 schrieb moneymind:
Hier hast Du Dich vermutlich verschrieben. Denn wenn B gegenüber A eine Verbindlichkeit von 1000 Euro hat und zusätzlich von A Waren für 1000 Euro kauft und erhält, wächst seine Verbindlichkeit gegenüber A um 1000 Euro auf 2000 Euro.
Die zweite Möglichkeit besteht in der gegenseitigen Aufrechnung wechselseitiger Forderungen. B schuldet A 1000 Euro. Wenn B jetzt bei A für 1000 Euro Waren kauft, entsteht eine Forderung des B gegen den A in Höhe des Kaufpreises 1000 Euro. Der B dann nun seine Forderung dem A gegenüber mit seiner Verbindlichkeit dem A gegenüber aufrechnen. Damit werden beide Forderungen erfüllt und damit vernichtet. Diese Zahlung stellt sich für BEIDE als Bilanzverkürzung dar.
Gemeint hast Du wohl, dass A von B Waren kauft und damit eine Verbindlichkeit von A gegenüber B von 1000 Euro entsteht, die A mit der Forderung an B aufrechnen kann. Dann entsteht in der Tat bei beiden eine Bilanzverkürzung.
Diese letzte Möglichkeit wird gern übersehen, und sie schafft viel Verwirrung. Denn haben die beiden mit ihrer jeweiligen Verschuldung beim Gegenüber "Geld geschöpft"? (kleine Frage an Dich)
Nein, natürlich wird kein Geld (Giralgeld, ZB-Geld, Bargeld) geschöpft.
Sind A und B Nichtbanken, handelt es sich letztlich nur um einen Leistungstausch, NB's können durch gegenseitige Verschuldung kein Geld im obigen Sinne schöpfen.
Ist A eine Geschäftsbank, könnte es sich bei der Forderung von A gegenüber B um einen Kredit handeln. Dann würde die Warenlieferung von B an A die Tilgung des Kredits bedeuten, Giralgeld würde dann vernichtet. Wenn die Forderung von A an B keinen an B gewährten Kredit darstellt, handelt es sich bei der Aufrechnung weder um Geldschöpfung noch Geldvernichtung.
Danke für die Links, werde ich mal studieren.
Beispiel:
Das Bankguthaben einer NB steht sowohl auf der Aktivseite ihrer Bilanz als Forderung gegenüber der GB als auch auf der Passivseite der GB-Bilanz als Verbindlichkeit gegenüber der NB. Und das Bargeld einer NB ist ein Posten sowohl auf der Aktivseite ihrer Bilanz als auch auf der Passivseite der ZB-Bilanz.
Das Guthaben einer GB bei der ZB erscheint ebenfalls zum einen auf der Aktivseite der GB-Bilanz und zum anderen auf der Passivseite der ZB-Bilanz als Verbindlichkeit gegenüber der GB, ebenso ist es mit dem Bargeld der GB.
Daher ist ja auch die Summe aller Geldschulden gleich der Summe aller Geldvermögen (Saldenmechanik).
Saldenmechanik ist das auf dieser Ebene noch nicht, nur eine Grundlage dafür, da ja noch gar keine Salden im Spiel sind.
Saldenmechanik spielt sich auf der Ebene des Nettogeldvermögens ab: des Saldos aus Forderungen und Verbindlichkeiten innerhalb einer Bilanz. Veränderungen dieses Saldos heißen "Einnahmen/Ausgaben". Veränderungen des Zahlungsmittelbestands heißen "Einzahlungen/Auszahlungen".
Siehe dazu Stützel: Volkswirtsch. Saldenmechanik, Kap. 2:
https://www.dropbox.com/s/if7bezdn83e17a2/St%C3%BCtzel%20-%20Volkswirtschaftliche%20Saldenmechanik%20Kap.%202.pdf?dl=0
Erläuternd zur Unterscheidung EInzahlungen/Auszahlungen und Einnahmen/Ausgaben (die Dir auch klarheit in die Frage bringen wird, ob die Banken nun mit selbstgemachtem Geld "bezahlen" oder nicht), siehe im Standard-BWL-Lehrbuch von G. Wöhe:
https://www.dropbox.com/s/kv86spq3kz3605a/W%C3%B6he%20-%20Grundbegriffe%20d.%20Rechnungswesens.pdf?dl=0
Viele geldtheoretische Streitigkeiten sind überflüssig und entstehen nur, weil den Diskutanten die rechtliche und buchhalterische Präzision fehlt, die für Kaufleute seit dem 12. Jahrhundert selbstverständlich ist.
Das liegt daran, daß der größte Teil der Bevölkerung nicht selbständig (kaufmännisch) tätig, sondern abhängig beschäftigt ist und nicht bilanzieren muß.
Gruß
Wolfgang
--
Peter Baum
- [AG-GOuFP] Heutiges Geld ist Schuldgeld, Peter Baum, 09.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Heutiges Geld ist Schuldgeld, moneymind, 10.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Heutiges Geld ist Schuldgeld, moneymind, 10.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Heutiges Geld ist Schuldgeld, Peter Baum, 12.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Heutiges Geld ist Schuldgeld, moneymind, 14.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Heutiges Geld ist Schuldgeld, moneymind, 10.05.2017
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.