Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] Fwd: Re: Wie entsteht Vermögen?

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] Fwd: Re: Wie entsteht Vermögen?


Chronologisch Thread 
  • From: Tensor <Tensor AT piraten-lsa.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [AG-GOuFP] Fwd: Re: Wie entsteht Vermögen?
  • Date: Sat, 25 Feb 2017 07:53:56 +0100




-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?
Datum: Sat, 25 Feb 2017 00:33:19 +0100
Von: Tensor <Tensor AT piraten-lsa.de>
An: ukw <ukw AT berlin.com>



Am 24.02.2017 um 21:53 schrieb ukw:
> Am 24.02.2017 um 16:38 schrieb Tensor:
>> Doch - Wachstum und Geld sollten sich schon im Gleichschritt
>> entwickeln, was sie aber seit Jahren nicht mehr tun. Arne hat einmal
>> behauptet, etwa 3 Viertel der Geldmenge seien Falschgeld und hätten
>> mit der Realwirtschaft nichts mehr zu tun. Persönlich glaube ich, der
>> Anteil ist noch weit höher. Und wenn dann die "Korrektur" kommt,
>> werden wir uns alle gemeinsam tierisch darüber freuen.
>
> Das ist die Frage - meinst Du Wachstum oder Wertschöpfung? Das eine ist
> nicht zwangsläufig mit dem anderen gleich zu setzen. Schuldenwachstum?

Mit Wachstum meine ich auf jeden Fall NICHT das, was Typen wie (Un)Sinn
darunter verstehen und uns ständig weismachen wollen.
>
> Ist die Wertschöpfung gekoppelt an bilanzierte Werte? Werden
> Arbeitsbereiche ohne bilanzierte Wertschöpfung vom Wertschöpfungsentgelt
> abgekoppelt?
>
Gute Frage. Wie MISST man den Mehrwert von ...
...Bildung,
...Kultur,
...Forschung,
...nachhaltigem Umweltschutz,
...? (*)

Die ökonomische BILANZ all dieser Dinge ist doch verheerend - nicht
wahr? Also zumindest kurzfristig gedacht - und wer denkt heutzutage
schon weiter als bis zum nächsten Geldschein?


> Industrie 4.0 schöpft Mehrwert mit sehr geringem menschlichen Arbeits
> Einsatz, aber immerhin werden dort wenigstens real wirtschaftliche Werte
> produziert und kein Falschgeld im Sinne von Arne Pfeilsticker.
>
Werte? Ja. WIRTSCHAFTLICH VERWERTBARES? Nein. Typen wie R2D2 kaufen
nämlich keine Autos, Kühlschränke, nicht mal Nahrung. Das ist ja die
Crux an diesem System. In Zukunft (wenn es eine gibt) wird man über den
Kapitalismus sagen: Er fraß sich ein Loch in den Bauch und verschwand
darin.

> Christoph, ist das Wertschöpfungsentgelt geeignet für Industrie 4.0? Wie
> gelangen die Wertschöpfungsentgelte auch an die Pförtnerin und den
> Raumpfleger oder Kantinenmitarbeiter - aber vor allem an die entlassenen
> (wegrationalisierten) Mitarbeiter?

(B)GE ist dafür 'ne nette Idee. Das B setze ich deshalb in Klammern,
weil ich persönlich schon eine Bedingung setze. Das GE muss so
organisiert werden, dass es für (*) eingesetzt werden kann und nicht der
simplen Alimentierung von Dummheit und Faulheit dient. Es gibt schon
sehr mannigfaltige Beweggründe für die Einführung eines BGE und mit
manchen Befürwortern möchte ich nur ungern in einen Topf geworfen werden.
>
>
>
>


  • [AG-GOuFP] Fwd: Re: Wie entsteht Vermögen?, Tensor, 25.02.2017

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang