ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Peter Baum <p.baum AT posteo.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de, axel.grimm AT baig.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Das Dilemma exogener Vollgeldsysteme
- Date: Tue, 18 Aug 2015 10:25:46 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo Axel, ich bin (noch?) kein unbedingter Befürworter des Huber-Vorschlags zum Vollgeldsystem, möchte aber die damit verbundenen Vor- und Nachteile durchschauen, dies vorab. Deine anfangs beschriebenen Thesen finde ich sehr interessant, muss aber noch darüber nachdenken. Hast Du einen Link zu Nicolai Hähnle? Zu Deinen letzten drei Abschnitten siehe unten im Text. Am 18.08.2015 um 09:41 schrieb Axel
Grimm:
Ist der Kreditbedarf die Sparneigung, steigen die
Zinsen.
Ist die Kreditnachfrage geringer als die Sparneigung, sinken die Zinsen. Sinken die Zinsen zu stark, gerät die Bank in Liquiditätsschwierigkeiten = die Zinsen können nicht weiter fallen. = der Kredit enthält in exogenen Vollgeldsystemen immer einen Kapitaldienst für Nachfrageschuldner. Die beiden größere Probleme 1. Die Bank vermehrt ihre Kosten exponentiell durch Zinseszins. Zinseszins existiert nur bei Banksparformen. Die Schuldzinsen (Kredit) sind maximal gleichbleibend, im Normalfall jedoch abnehmend wegen der Tilgung. Zinseszins bei Schuldzinsen ist nach BGB verboten. Ein Geschäftsmodell mit exponentiell steigenden Kosten bei maximal linearen Einnahmesteigung geht immer kaputt. 2. Die zur Verfügung stehende Geldmenge ist die Geldmenge, die im Umlauf ist. Geld bei Banken (Gespartes) ist nicht im Umlauf = damit könne keine Tilgungen durchgeführt werden. Erst wenn das durch eine Neu- bzw. Nachverschuldung wieder in den Umlauf kommt, steht es wieder zur Verfügung. Das Sparvolumen entspricht in der Größenordnung dem Kreditvolumen. Mit dem Kredit kommt Kreditgeld ins Spiel. Das Sparvolumen (=Kreditvolumen) übersteigt nach einigen Jahrzehnten ein Vielfaches die Geldmenge und ins besonders die Geldmenge im Umlauf. So ab ca. 7 mal höheres Kredit/Sparvolumen zur Geldmegne im Umlauf tritt der Crash ein, der dann die Sparer enteignet ... denn zu allem Überfluss wird das einzige Ventil = die Staatsschulden als Vermögensgeber auch noch gleich eliminiert. (hier könnte ich nun eine Link zu einer Ausarbeitung von Nicolai Hähnle einbringen, der es einfach und verständlich beschreibt) ------------------- Endogene Vollgeldsysteme weisen diese Problem nicht auf und führen zu der Eliminierung des Zinseszins. Denn erst bei einem Sparzins von Null ist das System stabil und das kann bei exogenen Geldsystemen nicht eintreten. --------------------- Die exogenen Vollgeldanhänger und –vertreter sind nicht in der Lage, die buchungstechnische Benennung ihre Positionen in den Bilanzen zu benennen. Bie konkreten Nachfragen wird einfach nur herumdruckst mit Verweisen aus Ausarbeitungen die da ebenfalls nicht benennen. So beschreib ein Prof.Dr. Huber einfach was „Übernahme von Geschäftsbankaktiva“ und hier im Forum redet Arne von „Patenten, Anlagen, sonstiges“ bzw. bucht auf Aktiv und Passiv einfach das Selbe wie z.B. Bargeld im Umlauf wird gleichzeitig im Aktiv und im Passiv gebucht. Das würde ich gerne genauer verstehen. Huber schlägt - soweit ich es verstanden habe - vor:
Buchungstechnisch finde ich in diesem Vorschlag keinen Fehler. Was findest Du daran buchungsmäßig falsch? Die exogenen Vollgeldanhänger stellen Behauptungen auf, die doch historisch vielfach widerlegt sind. So wird behauptet, es gäbe kein Bankruns mehr und die bisherigen Bankrauns haben Sparer verursacht. Nein, nicht die Sparer, sondern die Inhaber von Girokonten mit täglich fälligen Sichteinlagen. Zukünftig kann das nicht mehr sein, denn die Sparverträge haben ja noch vertragliche Restlaufzeiten, also exakt das, was in der Vergangenheit auch zugetroffen ist. Weiterhin wird behauptet, es kann keine Kreditklemmen mehr geben, doch auch hier ist leider das Gegenteil richtig. Für mich ist das Verherrlichen exogener Vollgeldsystem ganz einfach erklärt: Man will wieder Zinsen für Erspartes und nun sollte mal genau betrachtet werden, in welcher Branche ein H.Huber und auch Arne tätig waren: In der Geldanlage / kapitalversicherungswirtschaft. Jeder träumt von leistungslosen Einkommen und hier sehe ich den wahren Grund, warum man wieder „zurück in die Vergangenheit“ möchte, nur warum nicht gleich zum „Nur Gold ist Geld“ zurück? Die moderne Variante vom Gold sind die Bitcoins. Ein System mit Null Zinsen für Einkommensüberschüsse ist für die meisten eine „das-geht-gar-nicht“ Variante. Huber und Arne sind meiner Kenntnis nach ebenfalls gegen leistungslose Einkommen. Sie wollen doch beide die Auswüchse des Finanzmarktes beseitigen und sehen gerade darin einen Vorteil des Vollgeldsystems. Mit besten Grüßen -- Peter Baum Am Hange 40 34130 Kassel |
- [AG-GOuFP] Das Dilemma exogener Vollgeldsysteme, Axel Grimm, 18.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Das Dilemma exogener Vollgeldsysteme, Peter Baum, 18.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Das Dilemma exogener Vollgeldsysteme, Axel Grimm, 18.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Das Dilemma exogener Vollgeldsysteme, Peter Baum, 18.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Das Dilemma exogener Vollgeldsysteme, Axel Grimm, 19.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Das Dilemma exogener Vollgeldsysteme, Eckhard Rülke, 19.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Das Dilemma exogener Vollgeldsysteme, Axel Grimm, 19.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Das Dilemma exogener Vollgeldsysteme, Piratos, 28.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Das Dilemma exogener Vollgeldsysteme, Rudi, 28.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Das Dilemma exogener Vollgeldsysteme, Piratos, 28.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Das Dilemma exogener Vollgeldsysteme, Axel Grimm, 19.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Das Dilemma exogener Vollgeldsysteme, Rudi, 18.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Das Dilemma exogener Vollgeldsysteme, Peter Baum, 18.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Das Dilemma exogener Vollgeldsysteme, Axel Grimm, 18.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Das Dilemma exogener Vollgeldsysteme, Peter Baum, 18.08.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.