Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] Fwd: [Marburg] Übung: Inhaltlicher Vergleich von Texten

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] Fwd: [Marburg] Übung: Inhaltlicher Vergleich von Texten


Chronologisch Thread 
  • From: k-nut <k-nut AT piratenpartei-hessen.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [AG-GOuFP] Fwd: [Marburg] Übung: Inhaltlicher Vergleich von Texten
  • Date: Thu, 22 Jan 2015 18:45:13 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>












Hi,
hier mal Fragen von einem Externen (PAV)

knut

Zwei Texte, zum inhaltlichen Vergleich und zur jeweiligen Bewertung. Und
ein paar Fragen.

1.
http://www.focus.de/finanzen/news/staatsverschuldung/live-ticker-zur-ezb-entscheidung-neue-geld-bazooka-ezb-kauft-anleihen-fuer-1140-milliarden-euro_id_4422398.html

"Die Europäische Zentralbank betritt geldpolitisches Neuland: Sie
startet den höchst umstrittenen, massenhafte Kauf von Staatsanleihen.
Die Notenbank löst damit eine neue Geldflut aus - und geht hohe Risiken
ein."

2. http://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaft_im_Nationalsozialismus

"Wesentlich für die Finanzierung im nationalsozialistischen Deutschland
war die Kontrolle der Kreditinstitute durch das Regime. Der
Wirtschaftsminister Walther Funk wurde Februar 1938 Reichsbankpräsident.
Neben der Kontrolle der in Deutschland traditionell starken öffentlichen
Banken sicherte sich die NSDAP im Rahmen der „Arisierung“ den Zugriff
auf Führungsfunktionen bei einer Reihe von Privatbanken. Die Großbanken
versuchten, Teile ihrer Unabhängigkeit zu bewahren, mussten sich aber ab
1942/1943 mit dem Bormann-Ausschuss arrangieren. Bei Kriegsende
bestanden die Aktiva der Banken als Ergebnis dieser Politik zum
überwiegenden Teil aus (nun wertlosen) Anleihen des und Forderungen an
das Reich."

Ich würde vorschlagen, folgende Fragen zu diskutieren:

a) ist der Kauf "eigener" Staatsanleihen neu?
b) was bedeutet "eigen" in diesem Zusammenhang?
c) was ist jeweils Ursache, was ist Wirkung?
d) wenn man aus der Geschichte eine Gesetzmäßigkeit ableiten kann, wird
diese weiter gelten?
e) welchen politischen Zwecken kann Ignoranz dienen?

-- 
    Basti
-- 
Marburg mailing list
Marburg AT piratenpartei-hessen.de
http://lists.piratenpartei-hessen.de/cgi-bin/mailman/listinfo/marburg
homepage: http://www.piratenpartei-marburg.de/





Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
www.avast.com





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang