Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht
  • Date: Fri, 28 Nov 2014 20:18:26 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Der größere Einfluss kommt aus der Politik. Hier werden die Weichen gestellt.

Nun ist für mich die Frage, ist der Zusammenhang Reich-Bank oder Reich-Regierung-Bank.

Ein Vergleich zwischen Deutschland und USA nach 1940: Die USA hatten überwiegend Großbanken, in D war das gesamte Bankenwesen "dezentral", was eben auch der Gewinner war.
Die Vielen konnten nur regional finanzieren, für Großbanken ist das "Beiwerk".
Großbanken sind beim großen Geld und damit ist die Begünstigung der Wenigen für mich verständlich.

Das technischen Teil des heutigen Geldsystem muss nichts geändert werden ... das meine ich mit Geldsystem, der Teil ist in Ordnung.

Ich denke, dass die Rahmenbedingungen und Regeln seitens der Regierung gestaltet werden müssen. In vielen Bereichen hat sich der Staat einzumischen und selbst als Wettbewerbe aufzutreten. Bei den Wohnungen als Mietpreisbremse, bei dem Geldsystem als Hauptakteur durch Kommunale, Landes, und einer Bundesbank, die auch eine Geschäftsbank ist (gewissermaßen gestaffelt nach Betragsvolumen der Kredite).

Patrik74 schrieb:

Axel Grimm &lt;axel.grimm[at]baig.de&gt;: schrieb:
OK, also sind wir uns einig, dass eine Umgestaltung des Geldsystems einen merklichen Effekt hätte.
Das Geldsystem selbst habe ich gar nicht geändert.
Du beschreibst ein Szenario, das die privaten Großbanken auch in D gerne hätten, dank des vielfältiges Wettbewerbs aus Staats-, Genossenschafts, Privatbanken aber nicht haben, es soll hergestellt werden. Bei nur wenigen Großbanken bzw. Bankenverband mit einem echten weisungsgebenden Kopf wird Das von Dir beschriebene Szenario Realität.
Ok, sind wir uns einig, dass genau dieses Szenario in anderen Ländern Realität IST, z.B. und insbesondere in UK und USA, wo - o Zeichen, o Wunder - "zufällig" auch die meisten Milliardäre leben und die Ungleichverteilung am krassesten ist?

Könnte da evtl. ein Zusammenhang bestehen?




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang