Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] Fwd: Re: Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] Fwd: Re: Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB


Chronologisch Thread 
  • From: Rudolf Müller <muellerrudolf AT on22.de>
  • To: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [AG-GOuFP] Fwd: Re: Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB
  • Date: Thu, 02 Oct 2014 07:34:08 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>











Am 01.10.2014 16:56, schrieb Arne Pfeilsticker:
Wolfgang:

Die "Energie" (naja, schon wieder so eine vage Metapher) der Forderungen besteht ja in der vertraglichen Verpflichtung des Schuldners, die der Gläubiger durchsetzen kann. Die Verpflichtung "treibt" den Schuldner an bzw. begründet für ihn bestimmte Handlungsmotive (Tilgung).

Arne:
Kredit-Geld besteht aus Rechtsbeziehungen. Das eine Ende dieser Beziehung nennt man Forderung, das andere Ende Verbindlichkeiten. Forderungen und Verbindlichkeiten sind zueinander inverse Elemente. Und zueinander inverse Dinge haben tatsächlich die Eigenschaft, dass sie in einem gewissen Sinne aus dem Nichts entstehen und ins Nichts verschwinden. Das ist wie bei der Stromspannung. Wenn man ein Spannungspotential überbrückt, dann wird aus z.B. +12 V und -12 V 0V.

Rudi:
Finde ich toll. In einem Aufwasch mit "Geld ist ein Anspruch auf Geld" und dem erforderlichen "Rekursionsanker" werden auch gleich noch die "Grundlagen der Elektrotechnik" umgeschrieben. Ich habe zwar Elektrotechnik studiert, jedoch war ich offensichtlich in der Vorlesung, als die "Stromspannung" erklärt wurde, nicht anwesend. Auch das mit dem Spannungspotential ist mir offensichtlich ganz falsch erklärt worden. Meines Wissens ist es ganz gleich, welches Spannungspotential überbrückt wird. Das Ergebnis ist immer 0V.

Hallo Rudi,
Richtig, aber genau das habe ich ja geschrieben: z.B. = zum Beispiel
Es könnte auch wie du betonst jedes andere Spannungspotential sein.
Lies Dir doch Deine eigene Aussage nochmals durch Arne:

Und zueinander inverse Dinge haben tatsächlich die Eigenschaft, dass sie in einem gewissen Sinne aus dem Nichts entstehen und ins Nichts verschwinden. Das ist wie bei der Stromspannung. Wenn man ein Spannungspotential überbrückt, dann wird aus z.B. +12 V und -12 V 0V.
Wenn Du etwas ganz anderes gemeint hast als Du geschrieben hast, wäre es von Vorteil, wenn Du einfach dass schreibst, was Du auch mitteilen willst. Wenn Du keine Ahnung von Grundlagen der Elektrotechnik hast, dann empfehle ich Dir, auch keine Vergleiche aus diesem Gebiet heranzuziehen.

Wolfgang hat Dir in seiner Mail vom 2.10.2014, 00:09 seine Meinung zu Vergleichen schön dargelegt.

"Was ich dabei nur nicht verstehe ist: wozu brauchst Du dafür diese ganzen Analogien, die Du teilweise auch noch in Metaphern verwandelst (z.B. "Rechtsmasse", wie "Jesu Blut" sonntags beim katholischen Pfarrer)?!?

Es geht doch auch ohne sie, und viel klarer, ohne Fehlschlüsse zu suggerieren, wie Dein letzter Satz zeigt.

Gruß
Wolfgang"
Wolfgangs Sichtweise schließe ich mich da ohne Vorbehalte an.

Beste Grüße
Rudi2


Möchte das jetzt hier nicht auswälzen. Bei Bedarf bitte in ausführlichen Stellungnahmen nachzulesen unter:
http://www.um-bruch.net/uwiki/index.php/Martin_Scheytt:_Grundlagen
und 
http://www.um-bruch.net/uwiki/index.php/Helmut_Creutz:_Orthodoxe_Kredittheorie

Auszug von Martin Scheytt
"Eine "creatio ex nihilo", eine Schöpfung aus dem Nichts kann, das haben wir schon einmal ausgesprochen, im Bereich des wirtschaftlichen Geschehens a priori nicht gedacht werden. Deshalb ist auch eine Kreditschöpfung aus dem Nichts nicht denkbar."
Beste Grüße
Rudi2






  • [AG-GOuFP] Fwd: Re: Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Rudolf Müller, 02.10.2014

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang