ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
Re: [AG-GOuFP] Die „kalte“ Progression - Ursache: Preisniveau-Verfalls-stabilität
Chronologisch Thread
- From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Die „kalte“ Progression - Ursache: Preisniveau-Verfalls-stabilität
- Date: Mon, 26 May 2014 10:26:29 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
RedNose schrieb:
Axel Grimm schrieb:
Es wäre nur konsequent und richtig von den Zentralbänkern, offen undYep.
sehr deutlich auch für Lohnniveaustabilität und Höhe von 2% MEGHR jedes
Jahr einzutreten.
Und dazu noch die 1,5% Produktivitätswachstum.
Also 3,5% Lohnzuwachs pro Jahr wäre "stabil".
Und da Deutschland seit 15 Jahren unter seinen Verhältnissen lebt,
sollte hier die "Stabilität" verdoppelt werden auf 7%.
Sagen wir mal zunächst für 10 Jahre.----------------------------------------------------------------------Gruß
Rudi
"Wir werden alle reicher. Auch die Armen. Die werden zahlreicher."
Preisniveauveränderung korreliert mit Einkommensniveau
Produktivität korreliert mit Stundenvolumen und sollte in Arbeitszeitveränderung umgesetzt werden.
Voraussetzung für Arbeitszeitanpassung durch Produktivitätsveränderung: „Voll“beschäftigung und keine Störubngen, die vorrübergehend eine höhere Gesamtleistung erfodern, das kann eine Naturkatstrophe sein und/oder eine ersnthafte Störung z.B. durc h Abdrehen der Primärenergieversorgung oder was auch immer.
Ich meine, das bei einer Arbeitslosenquote von <= 2% (die korrekt ermitteln wird) von Vollbeschäftigung gesprochen werden kann. Denne in „Bodensatz“ von geschätzt ca. 1% bis 1,5% ist nun mal drin. Genauern Untersuchungen können eine genauere Zahl ermitteln.
Die Arbeitszeitanpassung zur Produktivitätsveränderung ist ein weit aus dickeres Brett als die Einkommensanpassung an die Preisniveauveränderung. Sind die Bedarfe/Marktsättigung noch nicht abgedeckt, nützt die Produktivitätssteigerung. Ist Marktsättigung/Bedarf erreicht, führt jede weitere Produktivitätssteigerung zur Freisetzung von Arbeitskraft, was sinnvoll sein kann, weil andern Beriche das noch aufnehmen oder es führt zu Arbeitslosigkeit ... usw.
- [AG-GOuFP] Die „kalte“ Progression - Ursache: Preisniveau-Verfalls-stabilität, Axel Grimm, 24.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die „kalte“ Progression - Ursache: Preisniveau-Verfalls-stabilität, Rudi, 25.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die „kalte“ Progression - Ursache: Preisniveau-Verfalls-stabilität, Axel Grimm, 26.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die „kalte“ Progression - Ursache: Preisniveau-Verfalls-stabilität, Rudi, 26.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die „kalte“ Progression - Ursache: Preisniveau-Verfalls-stabilität, Axel Grimm, 26.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die „kalte“ Progression - Ursache: Preisniveau-Verfalls-stabilität, Rudi, 26.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die „kalte“ Progression - Ursache: Preisniveau-Verfalls-stabilität, Axel Grimm, 26.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die „kalte“ Progression - Ursache: Preisniveau-Verfalls-stabilität, Rudi, 25.05.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.