ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
[AG-GOuFP] Wir brauchen eine gesamtwirtschaftliche Theorie / Neue Politische Ökonomie
Chronologisch Thread
- From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [AG-GOuFP] Wir brauchen eine gesamtwirtschaftliche Theorie / Neue Politische Ökonomie
- Date: Sun, 18 May 2014 14:40:12 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
... und nicht nur eine Analyse des "Geldwesens" als (scheinbarer) "Teilbereich" des Gesamtsystems Staat + Markt + Außenwirtschaft, meine ich.
Flaßbeck richtet das zwar nicht an die Vollgeldler, aber ich möchte es denen auch zu bedenken geben:
/"Ohne eine mehr oder weniger umfassende gesamtwirtschaftliche Theorie aus einem Guss bleiben wirtschaftspolitische Empfehlungen, auch wenn sie mit empirischen Einzelbeobachtungen untermalt sein mögen, eine bunte Mixtur, deren Brauchbarkeit mehr als fraglich ist.
*Wer sich mit Partialerklärungen für einzelne Bereiche zufrieden gibt und aus ihnen wirtschaftspolitische Handlungskonzepte entwickelt, der muss damit rechnen, mit seiner Wirtschaftspolitik unerwünschte Nebenwirkungen hervorzurufen. Und – das ist der springende Punkt – derjenige kann sich nicht darauf hinausreden, er habe es doch nur gut gemeint mit seinen Maßnahmen und nur dem und dem Bereich auf die Beine helfen wollen, alles andere, was dabei sonst noch herausgekommen sei, stelle unbeabsichtigte Kollateralschäden dar. Nein, derjenige muss sich diese Kollateralschäden vorhalten lassen. *
Besser noch: Er muss die Partialbetrachtungen zugunsten einer umfassenderen Theorie aufgeben, die der Realität Stand hält, und aus ihr sinnvollere Konzepte entwickeln." (Quelle: Heiner Flaßbeck: "Theorie mit Empirie - Garant für Glaubwürdigkeit? (1) http://www.flassbeck-economics.de/theorie-mit-empirie-garant-fuer-glaubwuerdigkeit-teil-1/"/
Das kann ich unterschreiben und poste es hier auch nochmal, um etwas, das Matthias hier neulich geschrieben hatte, zu bekräftigen:
/
"Es ist an der Zeit den Schritt von einer reinen Analyse des Geldsystems hinter uns zu lassen und einen größeren Rahmen zu untersuchen. Sowohl Axel, Rolf als auch Moneymind haben dafür schon Vorarbeiten geliefert. Es geht um nicht geringeres als die Politische Ökonomie ins Zentrum zu rücken. Geldsystem, Geldpolitik, Wirtschaftspolitik, Institutionenökonomie, Verteilungsökomie etc. und neue Forschungsdiziplinen (Chaostheorie, Komplexitätstheorie und Verhaltensökonomie) müssen herangezogen und interdisziplinär untersucht werden um zu besseren Erklärungen zu gelangen." (Quelle https://news.piratenpartei.de/showthread.php?tid=436262)/
Und eine solche Politische Ökonomie muß m.E. auch eine Analyse der politischen Ökonomie des Realsozialismus beinhalten - und eine vergleichende Analyse der politischen Ökonomie des Realsozialismus (wie z.B. die von Kornai https://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Quellen/sortiert_nach_person#Kornai.2C_J.C3.A1nos) und der politischen Ökonomie des Staatssektors in einer kapitalistischen Ökonomie, die sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede beider klar herausarbeitet (Gründe dafür hier https://news.piratenpartei.de/showthread.php?tid=437249&pid=2126217&mode=threaded).
Das fehlt bei Flaßbeck bisher.
Ebenso fehlt bei ihm wie im gesamten Keynesianismus und Postkeynesianismus bisher eine explizite Thematisierung der notwendigen juristischen Fundamente für Kapitalismus (sowohl die privatrechtlichen als auch staats-/steuerrechtlichen Fundamente), was sich fatal auf keynesianisch fundierte Transformationsstrategien auswirkt: Versuche, Kapitalismus ohne vorherige Errichtung der staatlichen und juristischen Fundamente herzustellen, kann nur fehlschlagen.
Das ist für die EU essentiell, da sie postsozialistische Länder beinhaltet, die genau vor diesem Problem stehen und enorme Schwierigkeiten mit der Etablierung dieser Fundamente haben - nicht zuletzt auch deshalb, weil sie offensichtlich deren Bedeutung gar nicht erkannt haben.
Siehe dazu z.b. die Studien von Vinogradova https://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Quellen/sortiert_nach_person#Vinogradova.2C_Elena, Ledeneva https://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Quellen/sortiert_nach_person#Ledeneva.2C_Alena_V. oder DeSoto https://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Quellen/sortiert_nach_person#DeSoto.2C_Hernando (letzterer sieht leider nur die privatrechtlichen, nicht die staatsrechtlichen Voraussetzungen für Kapitalismus, die er für selbstverständlich nimmt).
- [AG-GOuFP] Wir brauchen eine gesamtwirtschaftliche Theorie / Neue Politische Ökonomie, moneymind, 18.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] Wir brauchen eine gesamtwirtschaftliche Theorie / Neue Politische Ökonomie, Marco Schmidt, 18.05.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.