ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Finanzmarktkrise und Narrative
- Date: Sun, 18 May 2014 14:43:14 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Frage hierzu:
Erklärungen und Narrative über die Finanzkrise seit 2007 gibt es viele. Doch Sie erklären das Geschehene wiedersprüchlich und aus unterschiedlichsten Pesrpektiven.
Das gilt ebenso für die Weltwirtschaftskrise und die Krise (Stagflation) in den 70.iger Jahren.
Warum ist das bedeutsam?
Es geht um die Deutungshoheit über das was geschehen ist. Den diese erlaubt es Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen abzuleiten die fast immer interessengeleitet waren und sind.
Die Deutungshoheit kann sich genau wie bei einem Paradigmenwechsel sogar im Lauf der Zeit pendelartig bewegen (Revisionismen) oder evolutorisch weiterentwickeln.
Daher ist es von großer Bedeutung zu welchen Erklärungen wir in der AG kommen. Ich kann bisher nicht feststellen das wir uns dieser Herausforderung gestellt haben.
Es ist an der Zeit den Schritt von einer reinen Analyse des Geldsystems hinter uns zu lassen und einen größeren Rahmen zu untersuchen. Sowohl Axel, Rolf als auch Moneymind haben dafür schon Vorarbeiten geliefert. Es geht um nicht geringeres als die Politische Ökonomie ins Zentrum zu rücken. Geldsystem, Geldpolitik, Wirtschaftspolitik, Institutionenökonomie, Verteilungsökomie etc. und neue Forschungsdiziplinen (Chaostheorie, Komplexitätstheorie und Verhaltensökonomie) müssen herangezogen und interdisziplinär untersucht werden um zu besseren Erklärungen zu gelangen.
Im Bereich der Boom and Bust Problematik haben wir diesen Ansatz schon erfolgreich angewendet. Die verschiedenen Theoriefamilien wurden von uns untersucht (ihre Erklärungsansätze scheinen sich eher zu ergänzen als gegeneinander auszuschließen)
Wo finde ich das Ergebnis dieses Vergleichs?
Danke + Gruß.
- Re: [AG-GOuFP] Finanzmarktkrise und Narrative, moneymind, 18.05.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.