ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Frank Dahlendorf <frank.dahlendorf AT googlemail.com>
- To: Rudi <piratrudi AT gmx.de>
- Cc: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Vorteile eines Vollgeldsystems
- Date: Sat, 5 Apr 2014 12:17:27 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Vorteile von Vollgeld:
Das Vollgeld ist auch ohne Staatsgarantie sicher, weil es ausserhalb der Bankenbilanz geführt wird. Bei Insolvenz der Bank fallen unbare Vollgeld-Guthaben nicht mehr in deren Konkursmasse. Der allgemeine Zahlungsverkehr sowie die Kreditvergabe sind deshalb auch in einer Bankenkrise nicht gefährdet. Politik und Öffentlichkeit sind also nicht mehr erpressbar.
Der Über- und Untersteuerung des Geldangebots durch die Banken werden Grenzen gesetzt. Für spekulative Exzesse auf Pump geht ihnen der selbst geschöpfte Geldtreibstoff aus. Zusätzliches Geld kann nicht mehr von den Banken als Kreditschuld in Umlauf gebracht werden. Der Geldfluss verstetigt sich. Konjunktur- und Börsenzyklen verlaufen moderater.
Im Gegensatz zur heutigen inflationären Giralgeldschöpfung der Banken, hat die Nationalbank die Geldmenge erstmals unter vollständiger Kontrolle. Sie kann Spekulationsblasen und Preisinflation wirkungsvoll vorbeugen, indem sie die Geldmenge wie bisher in Übereinstimmung mit dem realwirtschaftlichen Entwicklungspotenzial steuert.
Die Erhöhung der Geldmenge aus der Geldschöpfung kommt den öffentlichen und/oder privaten Haushalten ungeschmälert zugute und wird nicht länger als ungerechtfertigter Extragewinn den privaten Banken überlassen. Ein teuerungsneutraler Zuwachs der Geldmenge entspricht dem zu erwartenden Wachstum der Realwirtschaft. So entsprechen nach heutigen Massstäben 1 – 2 % Wirtschaftswachstum in der Schweiz einem Geldmengenzuwachs (Seigniorage) von ca. 2.5 – 5 Mrd. Franken. Damit lassen sich ca. 1.8 –3.6 % der öffentlichen Gesamtausgaben der Schweiz bestreiten und man schafft Spielraum für Steuersenkungen. Der Staat muss für diesen Betrag keine Zinsen zahlen. Als weitere Möglichkeit könnte diese regelmässige Seigniorage auch als „Bürgerdividende“ ausbezahlt werden.
Aktuell von besonderer Bedeutung, ergibt sich die buchstäblich einmalige Gelegenheit, die drückende Staatsschuld in wenigen Jahren abzubauen – unkompliziert und ohne schmerzliche Einschnitte. Denn mit der Reform tritt Vollgeld, das per Seigniorage in Umlauf kommt, an die Stelle des heutigen, verzinslich per Kredit geschöpften Geldes – zum einen des Giralgeldes (Sichtguthaben), darüber hinaus der Kreditschulden der Banken bei der Zentralbank. Dieser verzinsliche Bestand an altem Kreditgeld würde im Verlauf weniger Jahre durch Vollgeld ersetzt, woraus der öffentlichen Hand einmalig eine entsprechend hohe Übergangs-Seigniorage zuflösse. Damit kann der öffentliche Schuldenstand abgebaut werden.
Am 5. April 2014 10:48 schrieb Rudi <piratrudi AT gmx.de>:
Am 05.04.2014 10:19, schrieb Frank Dahlendorf:
>Da du offensichtlich keine eigene Meinung hast, postest Du also eine
> Die Vorteile des Vollgeldes
>
> http://www.cash.ch/news/alle-news/die_vorteile_des_vollgeldes-3183528-448
Meinung von Helmit Dietl, oder wie soll ich das verstehen?
Mal ganz davon abgesehen, dass meine Frage überhaupt nicht beantwortet
wurde ^^
Hier die Vorteile, die Dietl sieht:
> Erstens können durch das staatliche Geldschöpfungsmonopol
> Kreditzyklen viel besser kontrolliert und damit letztendlich
> vermieden werden.
Hat jetzt wenig mit Vollgeld zu tun, oder? Ich dachte bei Vollgeld wird
das Geld der Sparer weiter verliehen?
> Zweitens wird die Gefahr eines sogenannten Bank Runs eliminiert, da
> die Bankguthaben unabhängig von Kreditrisiken und damit sicher werden.
Dafür braucht man kein Vollgeld, sondern viele gut platzierte
Lagerstellen für Bargeld. Das ist imho schon umgesetzt.
> Drittens würde die öffentliche Verschuldung erheblich sinken, wenn
> die Nationalbank zumindest Teile der Reserveeinlagen, die sie von den
> Geschäftsbanken erhält, an den Staat weitergibt, der diese Einnahmen
> dann zum Schuldenabbau verwendet.
Verstehe ich nicht. Kann das jemand erläutern?
Übrigens werden schon heute die Gewinne der ZBs an die Staaten abgeführt.
> Viertens würde analog die private Verschuldung sinken, wenn die
> Nationalbank Teile ihrer Einnahmen in Form einer „Bürgerdividende“ an
> die Bevölkerung mit der Auflage ausbezahlt, diese Mittel zuvorderst
> für die Kredittilgung zu verwenden.
BGE? Was hat das mit Vollgeld zu tun?
> Fünftens wird das Bruttosozialprodukt gesteigert, weil durch den
> Abbau öffentlicher und privater Schulden das Zinsniveau sinkt, weil
> durch die staatlichen Erträge aus der Geldschöpfung die Steuern
> gesenkt werden können und weil weniger Ressourcen für die
> Kreditüberwachung erforderlich sind. Benes und Kumhof schätzen, dass
> die Wirtschaftsleistung der USA hierdurch langfristig um annähernd 10
> Prozent gesteigert werden könnte.
Aha... das BIP wird gesteigert, weil das Zinsniveau sinkt. Und das
Zinsniveau sinkt, weil der Staat die Steuern senkt.
Das heisst, das Ziel ist Steuersenkung.
Klingt für mich ziemlich neoliberal...
> Sechstens werden sogenannte Liquiditätsfallen vermieden, weil die
> Notenbank die verfügbare Geldmenge direkt ausweiten kann, ohne dabei
> auf die Bereitschaft der Geschäftsbanken, Kredite zu vergeben,
> angewiesen zu sein, und weil die Notenbank die Volkswirtschaft im
> Vollgeld-System auch durch negative Zinsen ankurbeln kann und somit
> in ihren Möglichkeiten durch keine effektive Zinsuntergrenze
> eingeschränkt ist.
Ausweitung der Geldmenge durch Hubschrauber-Abwurf? Oder wie stellt er
sich das vor?
Fazit:
Ich habe nichts gelesen, was nicht entweder schon heute geht, oder was
für mich sogar negativ wäre mit Vollgeld.
Also nochmal meine Frage: Wo sind bei einem Vollgeldsystem die Vorteile für:
a) die Volkswirtschaft
b) den Staat
c) den Bürger
d) den nichtfanziellen Unternehmen
e) den finanziellen Unternehmen
?
--
Gruß
Rudi
"Wir werden alle reicher. Auch die Armen. Die werden zahlreicher."
--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
- [AG-GOuFP] Vorteile eines Vollgeldsystems, Rudi, 05.04.2014
- Re: [AG-GOuFP] Vorteile eines Vollgeldsystems, Frank Dahlendorf, 05.04.2014
- Re: [AG-GOuFP] Vorteile eines Vollgeldsystems, Rudi, 05.04.2014
- Re: [AG-GOuFP] Vorteile eines Vollgeldsystems, Frank Dahlendorf, 05.04.2014
- Re: [AG-GOuFP] Vorteile eines Vollgeldsystems, Rudi, 05.04.2014
- Re: [AG-GOuFP] Vorteile eines Vollgeldsystems, Axel Grimm, 07.04.2014
- Re: [AG-GOuFP] Vorteile eines Vollgeldsystems, Rudi, 05.04.2014
- Re: [AG-GOuFP] Vorteile eines Vollgeldsystems, Frank Dahlendorf, 05.04.2014
- Re: [AG-GOuFP] Vorteile eines Vollgeldsystems, Rudi, 05.04.2014
- Re: [AG-GOuFP] Vorteile eines Vollgeldsystems, thomas, 05.04.2014
- Re: [AG-GOuFP] Vorteile eines Vollgeldsystems, Frank Dahlendorf, 05.04.2014
- Re: [AG-GOuFP] Vorteile eines Vollgeldsystems, Arne Pfeilsticker, 05.04.2014
- Re: [AG-GOuFP] Vorteile eines Vollgeldsystems, thomas, 05.04.2014
- Re: [AG-GOuFP] Vorteile eines Vollgeldsystems, Frank Dahlendorf, 05.04.2014
- Re: [AG-GOuFP] Vorteile eines Vollgeldsystems, Rudi, 05.04.2014
- Re: [AG-GOuFP] Vorteile eines Vollgeldsystems, thomas, 05.04.2014
- Re: [AG-GOuFP] Vorteile eines Vollgeldsystems, Arne Pfeilsticker, 05.04.2014
- Re: [AG-GOuFP] Vorteile eines Vollgeldsystems, Rudi, 05.04.2014
- Re: [AG-GOuFP] Vorteile eines Vollgeldsystems, Frank Dahlendorf, 05.04.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.