ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Thomas Schindler <thomas.schindler2 AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [AG-GOuFP] Zinskritik: Begriffsdefinition und notwendige Begriffspräzisierung
- Date: Sat, 13 Oct 2012 18:20:34 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo liebe zinskritikinteressierte Forumsteilnehmer,
da ja gerade mal wieder eine muntere Diskussion zum Thema Zinskritik im Forum läuft, würde ich gerne in diesem Thread einen Aspekt davon thematisieren, dessen Bedeutung mir erst kürzlich wirklich bewusst geworden ist:
Bevor wir tiefer in die Zinskritik einsteigen, sollten wir uns zunächst einmal darauf einigen, was wir am Zins eigentlich genau kritisieren!!
Insbesondere bei Kritikern der Zinskritik scheint es darüber höchst unterschiedliche Ansichten zu geben, die dann teilweise zu monumentalen Missverständnissen führen. Aber wie sieht es eigentlich bei uns aus?
Hier
http://www.helmut-creutz.de/pdf/grafiken/c/creutz_012.pdf
sind die verschiedenen Zinsanteile einmal dargestellt. Meiner Meinung nach sind keineswegs alle davon zu kritisieren.
Im folgenden möchte ich also einfach einmal als Startpunkt der Diskussion meine eigene Vorstellung davon darlegen, welche Zinsanteile eigentlich in Ordnung, und welche kritikwürdig sind. Ich denke, ein Konsens über diese Frage ist zwingend notwendige Voraussetzung für eine konstruktive Zinsdebatte, bei der wir nicht permanent aneinander vorbei reden.
In der weiter oben verlinkten Grafik, welche die Zusammensetzung des Kreditzinses darstellt, wird der Zins also zunächst aufgeteilt in den Anteil, der bei der Bank verbleibt, und den, der an die Besitzer der Bankeinlagen weitergegeben wird
Der Anteil des Zinses, der bei der Bank verbleibt (Bankmarge), setzt sich zusammen aus dem Risikoanteil, mit dem die Bank die Verluste aus Kreditausfällen kompensiert, den Personal- und Sachkosten und dem Überschuss vor Steuern. Letzterer setzt sich zusammen aus dem, was man die „Bezahlung der unternehmerischen Leistung“ der Bank nennen könnte, und der Verzinsung des Eigenkapitals der Bank. Meiner Ansicht nach ist hier nur die Verzinsung des Eigenkapitals der Bank zu kritisieren.
Der Anteil, der an die Besitzer der Bankeinlagen geht (Guthabenzins), besteht aus dem Inflationsaufschlag, mit dem der inflationsbedingte Kaufkraftverlust des Guthabens kompensiert wird, und dem Realzins, welcher den tatsächlichen Kaufkraftzuwachs des Guthabens darstellt.
Der Inflationsaufschlag ist dabei kein Problem, denn er hält ja einfach nur die Kaufkraft der Einlage konstant. Der Realzins hingegen ist ein leistungsloses Einkommen, das durch keinen realwirtschaftlicher Vorgang begründet wird und das somit abgeschafft gehört.
Somit ist das, was am Zins zu kritisieren ist, lediglich der Zinsanteil, der ein leistungsloses Einkommen für jemanden darstellt. Er setzt sich zusammen aus einem Teil der Verzinsung des Eigenkapitals der Bank, der von dessen Eigentümern eingestrichen wird, und dem Realzins, den die Eigentümer der Bankeinlagen erhalten.
Haben wir hierüber unter den Zinskritikern Konsens oder möchte jemand noch andere Zinsanteile abschaffen?
- [AG-GOuFP] Zinskritik: Begriffsdefinition und notwendige Begriffspräzisierung, Thomas Schindler, 13.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Zinskritik: Begriffsdefinition und notwendige Begriffspräzisierung, tugrisu, 13.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Zinskritik: Begriffsdefinition und notwendige Begriffspräzisierung, Rudi, 13.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Zinskritik: Begriffsdefinition und notwendige Begriffspräzisierung, Thomas Schindler, 13.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Zinskritik: Begriffsdefinition und notwendige Begriffspräzisierung, Rudi, 13.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Zinskritik: Begriffsdefinition und notwendige Begriffspräzisierung, Thomas Schindler, 14.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Zinskritik: Begriffsdefinition und notwendige Begriffspräzisierung, Rudi, 14.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Zinskritik: Begriffsdefinition und notwendige Begriffspräzisierung, Thomas Schindler, 14.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Zinskritik: Begriffsdefinition und notwendige Begriffspräzisierung, Marion Traegner, 14.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Zinskritik: Begriffsdefinition und notwendige Begriffspräzisierung, alex, 14.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Zinskritik: Begriffsdefinition und notwendige Begriffspräzisierung, Rudi, 14.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Zinskritik: Begriffsdefinition und notwendige Begriffspräzisierung, Thomas Schindler, 14.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Zinskritik: Begriffsdefinition und notwendige Begriffspräzisierung, Rudi, 13.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Zinskritik: Begriffsdefinition und notwendige Begriffspräzisierung, Thomas Schindler, 13.10.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.