Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] Fwd: Re: Gescheitertes Grillfest Geldschöpfungsgewinn?

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] Fwd: Re: Gescheitertes Grillfest Geldschöpfungsgewinn?


Chronologisch Thread 
  • From: "Eckhard Rülke" <ERuelke AT gmx.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [AG-GOuFP] Fwd: Re: Gescheitertes Grillfest Geldschöpfungsgewinn?
  • Date: Wed, 06 Jun 2012 10:58:11 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

hier nochmal an alle.
Ich verpass' immer, die Adresse zu korrigieren. Ihr seid die einzig Liste, wo
die Antwort-Funktion so komisch eingestellt ist.
Egge
-------- Original-Nachricht --------
Datum: Wed, 06 Jun 2012 10:42:50 +0200
Von: "Eckhard Rülke" <ERuelke AT gmx.de>
An: Patrik Pekrul <Patrik.pekrul AT hotmail.de>
Betreff: Re: [AG-GOuFP] Gescheitertes Grillfest Geldschöpfungsgewinn?

Hallo Patrik,

wenn es so wäre, wie Du es darstellst, würde jede Bank geausoviel
Zentralbankgeld brauchen, wie sie Kredite ausgibt. Dann müsste die Summe
existierendes Zentralbankgeld gleich der Giralgeldsumme sein.

Ist aber nicht so: Von jetzigen Abartigkeiten wegen extremer Krisensituation
abgesehen kann man in der Statistik sehen, dass die Summe Zentralbankguthaben
praktisch immer nur der Summe der Mindestreservepflicht gewesen ist. D.h. bei
einigermaßen normaler Wirtschaftssituation genügt das bisschen Mindestreserve
um alle Transaktionen abzuwickeln.

Und zwar deswegen, weil nicht nur Bank A Überweisungen an Bank B finanzieren
muss sondern gleichzeitig Bank B auch an Bank A. Tatsächlich wirksam ist nur
der Saldo. Und da hebt sich wohl jeden Tag das Meiste gegenseitig auf, da für
die verbleibenden Differenzen die kleine Mindestreserve (früher 2%, jetzt 1%
der Bankeinlagen) offensichtlich ausreicht.

Dieser in Wirklichkeit viel geringere Refinanzierungsaufwand ist zusätzlicher
Gewinn - oder wie auch immer Ihr es nennen wollt.

Gruß, Egge

-------- Original-Nachricht --------
> Datum: Wed, 6 Jun 2012 10:20:34 +0200
> Von: Patrik Pekrul <Patrik.pekrul AT hotmail.de>
> An: Comenius <comenius2000 AT gmail.com>
> CC: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> Betreff: Re: [AG-GOuFP] Gescheitertes Grillfest Geldschöpfungsgewinn?

> Am 6. Juni 2012 10:20 schrieb Patrik Pekrul
> <patrik.pekrul AT googlemail.com>:
>
> > Das Grillfest gestern war etwas unergiebig, weil Nicolais ganz einfache
> > und sachliche Frage nicht beantwortet wurde/werden konnte:
> >
> > 1) Wenn A 100€ zu 5% verleiht (und in Bar = Zentralbankgeld ausgibt)
> und
> > sich im Gegenzug von B 100€ leiht (und im Gegenzug in Bar =
> Zentralbankgeld
> > erhält) und dafür 2% Zinsen zahlt, dann verdient A 3%.
> > Das nennen wir "Zinsgewinn".
> >
> > 2) Wenn Bank A 100€ zu 5% verleiht (und in Zentralbankgeld an den
> > Empfänger überweisen muss) und sich zu 2% bei Bank B (oder der
> Zentralbank)
> > refinanziert (um im Gegenzug Zentralbankgeld zu erhalten), dann verdient
> > die Bank A 3%.
> > Das nennen wir nun "Geldschöpfungsgewinn".
> >
> > Eigentlich ist das aber genau der selbe Vorgang: In beiden Fällen wird
> > Zentralbankgeld ge- und verliehen und aus der Zinsdifferenz verbleibt
> ein
> > Gewinn. Wieso ist das eine "Zinsgewinn" und das andere
> > "Geldschöpfungsgewinn"?
> >
> > Der einzige Unterschied ist, dass bei der Bank Giralgeld geschöpft
> (also
> > eine Forderung auf Zentralbankgeld) wurde - bei diesem Vorgang selbst
> > entsteht aber kein "Geldschöpfungsgewinn"; was danach passiert, ist in
> > beiden Fällen das selbe: ganz einfach "Zinsgewinn".
> >
> > Im übrigen werden sich auch A und B irgendwo notiert haben, dass sie
> noch
> > Geld zurückkriegen, was ebenfalls eine Forderung auf Zentralbankgeld
> ist.
> >
> > Es macht schlicht und einfach keinen Sinn, den selben Sachverhalt mit
> zwei
> > verschiedenen Wörtern zu belegen, nur weil das eine unter Nichtbanken
> > stattfindet und im anderen Fall Banken beteiligt sind.
> >
> > Und dass beim Vorgang der Geldschöpfung selbst kein Gewinn entsteht,
> > darüber waren sich ja alle einig. Also entsteht KEIN
> > "Geldschöpfungsgewinn", sondern nur "Zinsgewinn".
> >
> >
> >
> >
> > Am 6. Juni 2012 08:58 schrieb Comenius <comenius2000 AT gmail.com>:
> >
> >> Am 06.06.2012 08:18, schrieb Rolf Müller:
> >>
> >> Ich glaube, daß es neben mir noch andere AG Mitglieder gibt die
> >> motiviert sind in 'Arne's Welt' :-) vorzudringen. *Ich würde zwar
> >> weniger Sachverstand mitbringen, dafür aber eine große Bereitschaft*
> mich
> >> auf einen neuen Blickwinkel einzulassen.
> >>
> >> Wenig Sachverstand und eine große Bereitschaft zu glauben, das ist
> genau
> >> der Nährboden, auf dem solche Heilslehren und Verschwörungstheorien
> >> gedeihen.
> >>
> >> Tut mir leid, aber das musste raus.
> >>
> >> Ahoi,
> >> Comenius
> >>
> >>
> >> --
> >> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
> >> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> >>
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
> >>
> >>
> >





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang