Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] Zusammensetzung Ratingnoten (war: Deutsche Bank erklärt Krise)

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] Zusammensetzung Ratingnoten (war: Deutsche Bank erklärt Krise)


Chronologisch Thread 
  • From: Karsten Weihe <weihe AT cs.tu-darmstadt.de>
  • To: René Röderstein <rene.roederstein AT piratenpartei-nrw.de>, ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [AG-GOuFP] Zusammensetzung Ratingnoten (war: Deutsche Bank erklärt Krise)
  • Date: Mon, 4 Jun 2012 17:04:46 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am 4. Juni 2012 15:34 schrieb René Röderstein
<rene.roederstein AT piratenpartei-nrw.de>:
>
> Ich habe nur darauf hingewiesen, dass der niedrige Zinssatz, den
> Griechenland lange am Kapitalmarkt gezahlt hat, nur zu rechtfertigen war
> wenn man als Anleger davon ausgegangen ist, dass die EU eine mögliche
> Staatspleite von Griechenland schon verhindern würde.

Ich habe in diesem Zusammenhang eine Frage, die m.E. sehr wichtig für
die Beurteilung der Rolle der Ratingagenturen in diesem Prozess ist,
aber ich habe diese Frage noch nirgendwo adressiert gesehen
(geschweige denn beantwortet):

Eine Ratingagentur bewertet Institutionen bzw Staaten als Ganzes. Sagt
auch Wikipedia, <ironie>stimmt also</ironie>, gut. Auf der anderen
Seite laufen die Emissionen eines Unternehmens/Staates ja zu
unterschiedlichen Zeiten aus, manche übermorgen, andere erst in
dreißig Jahren. Offensichtlich hat die erstere Emission ein völlig
anderes Ausfallrisiko als die letztere. Bspw in der uns allen
bekannten Situation, dass ein Staat noch nicht hoffnungslos
überschuldet, aber auf dem besten Weg dahin ist, hat die übermorgen
fällige eigentlich ein AAA+ verdient, die längerfristige eine sehr
viel schlechtere Note.

Konkrete Frage: Wie stehen die Ratingnoten in Beziehung zu diesen Einzelnoten?

Die Frage ist mE brisant und wichtig, denn wenn im Extremfall
kurzfristige Zahlungsfähigkeit den Ausschlag gibt, dann wären ja die
Bewertungen der Ratingagenturen eigentlich ziemlich korrekt gewesen:
AAA+ solange der Staat zumindest noch kurzfristig zahlungsfähig ist,
Herabstufung erst kurz vor Ultimo. Wenn hingegen die längerfristige
Zahlungsfähigkeit signifikant in die Gesamtnote eingeht, wäre
eigentlich schon seit sehr vielen Jahren die Frage erlaubt, wieso die
Ratingagenturen immer noch die meisten OECD-Staaten im Bereich A
sehen.

Vielen Dank und schöne Grüße,

Karsten




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang