ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 5, Eintrag 399
Chronologisch Thread
- From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 5, Eintrag 399
- Date: Thu, 24 May 2012 12:42:05 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Newsgroups: pirates.de.talk.politik.geldordnung-finanzpolitik.ag-bereich
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Manfred Gotthalmseder schrieb:
Nun beginnt das Spiel: Der Bauer zahlt die 1000€ Pacht an den Grundbesitzer. Der legt das Geld auf
sein Sparkonto. Die Bank verwendet diese Summen im Saldenausgleich um neue Kredite zu
vergeben, zum Beispiel an den Bauern. Dieser nimmt das Geld wieder, und gibt es dem
Grundbesitzer. Nach 20 Monaten entstehen 20000€ Guthaben beim Grundbesitzer und
20000€ Schulden beim Bauern. Wieviel Geld war im Spiel? Immer nur die 1000€, die
sozusagen im Kreis liefen. Das wäre auch bei fließendem Geld möglich und auch mit
rein privater Kreditvergabe. Es hat nichts mit Geldschöpfung zu tun.
Sparen verursacht die Verschuldung ... gut beschrieben.
Nur beim Geld ist es mal wieder das alte Geldbild vom Dinggeld. Heute gilt das implizite Geldbild nicht mehr, das mit dem Sparen bleibt erhalten, es dreht sich nur um: Mit dem Kredit wird Geld eschöpft, das dann gespart wird. Mangels Geld kommt der nächse Kredit, der dann wieder gespart wird.
Auch im alten Geldbild des Beipiels ist es das gleiche nach der ersten Runde. Sparen hat die 1.000 entfernt = Geldmangel = Verschuldungszwang. Der Kredit bringt es wieder ins Spiel und schon kann es wieder gespart werden.
Damit aber der Sparer schön geschützt ist, wird natürlich bei einer Bank gespart, sonst wäre es ja auch ein Geldverleih, der gute Sparer darf doch keinem Verlust ausgesetzt werden.
Ohne die dauerhaft positive Sparrate gäbe es die Aufschuldung erst gar nicht.
- Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 5, Eintrag 399, Manfred Gotthalmseder, 24.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 5, Eintrag 399, Axel Grimm, 24.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 5, Eintrag 399, Enter-Mario, 24.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 5, Eintrag 399, Axel Grimm, 24.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.