Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Unterthema Zins

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Unterthema Zins


Chronologisch Thread 
  • From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
  • To: Benedikt Weihmayr <benedikt AT weihmayr.de>
  • Cc: "<ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Unterthema Zins
  • Date: Tue, 15 May 2012 14:07:20 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Die von dir aufgeführte Aufteilung macht auch keinen Sinn.

Wenn man Steuern als Ausgleich für Zinsen sieht - und diese Sichtweise scheint sich ja aktuell durchzusetzen - dann kann man sie inhaltlich nicht trennen.

Daher fände ich eine Differenzierung nach Detailierungsgrad sinnvoller.

Warum sollen sich die Steuerfachleute nicht qualifiziert über die konkrete Ausgestaltung bestimmter Steuern unterhalten können, ohne das irgendein unqualifizierter Generalist dazwischenfunkt?

Das Thema an sich ist doch komplex genug, und da kann man nicht immer im Urschleim rumrühren, das kann man in der AG GOuFP, ohne deshalb Experte im Steuerrecht zu sein.

Wieso ist das nicht sinnvoll?

Patrik

Am 15.05.2012 um 13:46 schrieb "Benedikt Weihmayr" <benedikt AT weihmayr.de>:

Das ist Quatsch in meinen Augen. Alle Steuerfragen bitte in die AG Steuerpolitik.

 

Deine unten aufgeführte Aufteilung der Aufgaben ergibt keinen Sinn, da sie direkt miteinander zusammenhängen. Denn eine Steuer macht nur Sinn, wenn sie auch real umsetzbar ist.

 

 

 

Von: ag-geldordnung-und-finanzpolitik-bounces AT lists.piratenpartei.de [mailto:ag-geldordnung-und-finanzpolitik-bounces AT lists.piratenpartei.de] Im Auftrag von Patrik Pekrul
Gesendet: Dienstag, 15. Mai 2012 13:35
An: ds AT praxis123.de
Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Unterthema Zins

 

Was fehlt in meinen Augen ist irgendjemand/irgendeine AG die die Umverteilungsproblematik beschreibt in allen Aspekten und auch noch quantifiziert nach irgendwelchen Größen.
Aufgrund der wesentlich kleineren manpower sehe ich momemtan in der AG Geldordnung keinerlei Kapazitäten hierfür.
Wenn ihr mich fragt ist das ein vorrangig politisches Thema sobald die Größenorndung mal feststellen, also keine Frage von AG Geldordnung doer AG Steuerpolitik. Aber wie immer:
YMMV.

Liebe Grüße, Daniel

 

Ich denke schon, dass die grundsätzliche Erörterung der Frage von Geld, Zins, Steuern und Umverteilung in dieser AG richtig angesiedelt ist. Ich glaube auch nicht, dass man einen riesen Stab braucht, um die wesentlichen Zusammenhänge zusammenzutragen, und sich die Fakten von der EZB, Bundesbank und Destatis zusammenzuklauben, ist auch nicht sooo aufwendig (vielen Dank an die Erfinder des Internet an dieser Stelle).

 

So wie ich die Arbeitsaufteilung verstanden haben, sollten sich in der AG Steuerpolitik, die Steuerfachleute sammeln, um konkrete gesetzliche Regelungen für bestimmte Steuerarten auszuarbeiten, während die AG GOuFP sich eher damit auseinandersetzt, wie das Geld- und Steuersystem insgesamt funktionieren sollte. Oder um am Beispiel der Vermögenssteuer zu bleiben, sehe ich die Aufteilung folgendermaßen:

 

AG GOuFP (Beispielfragen)

 

- Brauchen wir eine Vermögenssteuer?

- Sollen alle Vermögensarten gleich behandelt werden oder nicht?

- Wollen wir eine Brutto- oder Nettovermögenssteuer?

- Macht eine Erbschaftssteuer "on top" Sinn, oder ist das doppelt gemoppelt?

- Reicht evtl. eine Erbschaftsteuer aus?

 

Es geht also um Fragen zum System an sich

 

AG Steuerpolitik

- Wer soll wieviel beitragen?

- Soll es einen Freibetrag geben?

- Wie hoch müssen die Steuersätze sein?

- Gibt es verfassungrechtliche oder andere rechtlichen Hindernisse

- Auf welchem Weg muss der Antrag in den Gesetzgebungsprozess eingebracht werden?

- Kann die Grundsteuer in eine Vermögenssteuer integriert/überführt werden?

 

Es geht also um Fragen der konkreten Umsetzung

 

So mein Verständnis. Falls dies nicht Konsens ist, würde ich diese Arbeitsteilung an dieser Stelle vorschlagen




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang