Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] Vorgehensvorschlag (was: Mumble-Konferenz funktioniert so nicht mehr)

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] Vorgehensvorschlag (was: Mumble-Konferenz funktioniert so nicht mehr)


Chronologisch Thread 
  • From: Hilmar Benecke <pirathilmar AT arcor.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [AG-GOuFP] Vorgehensvorschlag (was: Mumble-Konferenz funktioniert so nicht mehr)
  • Date: Fri, 11 May 2012 19:52:45 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hallo Bernhard,

Am 11.05.2012 04:50, schrieb Bernhard Mosolf:

Ick such ja hier immer noch nach Gesetzmäßigkeiten, Bewegungsgesetzen,
wie kann was gelingen...

ich mach mal einen ganz konkreten Vorschlag, um kurzfristig zu verwertbaren und gleichzeitig weiter entwickelbaren Ergebnissen zu gelangen:

1. In unsere AG finden sich Kleingruppen von 3-5 Leuten zusammen, die "miteinander können".
(Jede Diskussion zwischen Menschen, die sich gegenseitig für Idioten halten, wird NIEMALS zu einem Ergebnis führen, weil dort nicht Sachargumente, sondern Emotionen entscheiden. So ist der Mensch nun mal!)

2. Diese Kleingruppen entwerfen konkrete Programmanträge, zu den Punkten, die für sie jeweils wichtig sind und zu denen sie zum jetzigen Zeitpunkt hinreichend konkret werden können. Alle Gruppenergebnisse werden bis zum Zeitpunkt X veröffentlicht.

3. Dann gibt es eine Nachbearbeitungsfrist von z.B. einer Woche, damit jede Gruppe von den Ideen/Vorschlägen der anderen etwas übernehmen kann und sich sehr ähnliche Vorschläge noch weiter angleichen können (ja, einige in der AG sind interessiert, trotz eigener Meinung noch dazu zu lernen).

4. Danach werden die einzelnen Anträge/Vorschläge gegrillt und die einzelnen Gruppen können die dadurch gewonnenen Erkenntnisse nochmal in eine Überarbeitung Ihres Antrags einfließen lassen.

5. Auf diese Weise erhalten wir voraussichtlich 3-5 Antragsentwürfe, von denen wir dann als AG herausfiltern können, wo es Übereinstimmungen gibt, die dann zu einem gemeinsamen AG-Gruppenantrag führen können, und wo es konkurrierende oder Spezial-Vorschläge gibt, die in Einzelmodule gepackt und dann von den jeweiligen Gruppen auch einzeln vertreten werden.

Voraussichtlich wird ein Teil dieser Einzelvorschläge im Antragsverfahren weit hinten landen, aber wenigstens der Gruppenantrag sowie 2-4 konkurrierende Module, die Themen mit Breitenwirkung betreffen, müssten eine gute Chance auf Diskussion beim BPT haben.

Diese Verfahrensweise muss noch nicht mal von allen gut gefunden werden. Es reicht, wenn einzelne die Initiative ergreifen und auf AG-Mitglieder zugehen, mit denen sie gerne zusammen arbeiten möchten (meine Mailadresse habt ihr). Und wer dieses Verfahren für zu intransparent hält, der hat m.E. den Schuss nicht gehört.

Verabschiede mich jetzt ins letzte Wahlkampf-Wochenende
Hilmar




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang