ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: alex AT twister11.de
- To: MatthyK <matthyk AT gmx.de>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext
- Date: Tue, 1 May 2012 17:07:34 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo zusammen,
ich habe mich mal durch die Beiträge dieses Threads gelesen und denke, dass man bei diesem Thema sehr aufpassen muss, sich nicht zu sehr in Definitionsdetails und juristischen Wortklaubereien zu verlieren.
Sehe ich nicht so!
Beides sollte parallel geschehen und geschieht auch parallel, weil jeder einen unterschiedlichen Wissensstand hat.
Beides sollte parallel geschehen und geschieht auch parallel, weil jeder einen unterschiedlichen Wissensstand hat.
Jeder sucht sich das raus was er aktuell gebrauchen kann um seinen Wissensstand zu verbessern.
Niemand muss sich um die juristischen Details kümmern.
Niemand muss sich um die juristischen Details kümmern.
Die meisten hier sollten folgendes Beispiel gut verstehen:
Wenn man eine komplexe Software debuggen möchte, ist es nicht sehr zielführend, dabei den Maschinencode zu betrachten. Der Quelltext in einer höheren Programmiersprache hingegen macht die wichtigen Zusammenhänge und Datenstrukturen sehr schnell deutlich.
Sehe ich nicht so!
Natürlich startet man auf der "highlevelebene", aber je schwieriger der Bug zu finden ist, desto tiefer muss man hinabsteigen um ihn zu finden, wenn man ihn den finden will.
Wie auch immer der oder die Bug's im Geldsystem genau aussehen, sie sind auf der "highlevelebene" nicht so ohne weiteres zu finden.
Die Maschinensprachen-Ebene legt fest wie die "Highlevelebene" funktioniert. ...im Grunde legt die Hardware es fest wie die Maschinensprache funktioniert...
Natürlich ist es schön auf "highlevelebene" über das Problem zu sprechen und es "dingfestzumachen", aber diese Diskussionen gehen nun inzwischen hunderte von Jahren vor sich her und erzeugen immer blos streit und kreisen um sich selbst. Man kann sich nicht darauf einigen was nun gilt und was nicht gilt und wie man dieses oder jenes zu interpretieren hat.
DESHALB MUSS ... man meiner Meinung nach hinabsteigen auf die Ebene der Maschinensprache um verbindliche Definitionen zu bekommen mit denen man arbeiten kann.
Jeder der das anders sieht muss nicht mit hinabsteigen und kann weiter vor sich hinquatschen wie bisher, wenn er meint auf diesem Wege besser voranzukommen als die Menschen vor ihm oder ihr in den vergangenen hundert Jahren :-) ... Maschinensprache ist für mich übrigens neben Gesetzen auch doppelte Buchführung und die verbindlichen Regeln die hier gelten.
Natürlich ist das Ziel dann von diesen Grundlagen wieder zurückzukehren auf die "highlevelebene" ... im Grunde geht es um ein Reverse Engineering der Geldordnung um Bugs zu fixen ;-)
Natürlich startet man auf der "highlevelebene", aber je schwieriger der Bug zu finden ist, desto tiefer muss man hinabsteigen um ihn zu finden, wenn man ihn den finden will.
Wie auch immer der oder die Bug's im Geldsystem genau aussehen, sie sind auf der "highlevelebene" nicht so ohne weiteres zu finden.
Die Maschinensprachen-Ebene legt fest wie die "Highlevelebene" funktioniert. ...im Grunde legt die Hardware es fest wie die Maschinensprache funktioniert...
Natürlich ist es schön auf "highlevelebene" über das Problem zu sprechen und es "dingfestzumachen", aber diese Diskussionen gehen nun inzwischen hunderte von Jahren vor sich her und erzeugen immer blos streit und kreisen um sich selbst. Man kann sich nicht darauf einigen was nun gilt und was nicht gilt und wie man dieses oder jenes zu interpretieren hat.
DESHALB MUSS ... man meiner Meinung nach hinabsteigen auf die Ebene der Maschinensprache um verbindliche Definitionen zu bekommen mit denen man arbeiten kann.
Jeder der das anders sieht muss nicht mit hinabsteigen und kann weiter vor sich hinquatschen wie bisher, wenn er meint auf diesem Wege besser voranzukommen als die Menschen vor ihm oder ihr in den vergangenen hundert Jahren :-) ... Maschinensprache ist für mich übrigens neben Gesetzen auch doppelte Buchführung und die verbindlichen Regeln die hier gelten.
Natürlich ist das Ziel dann von diesen Grundlagen wieder zurückzukehren auf die "highlevelebene" ... im Grunde geht es um ein Reverse Engineering der Geldordnung um Bugs zu fixen ;-)
Ich plädiere daher dafür, mehr über Definitionen auf wirtschafts- und gesellschaftpolitischer Ebene zu sprechen und die reine juristische/finanztechnische Ebene zu verlassen.
Ich NOCH NICHT. Erst müssen Grundlagen geschaffen werden um sich nicht im Kreis zu drehen.
In der Bevölkerung (auch in der akademisch gebildeten!) gibt es ein ganz großes Defizit an Wissen über unser Geldsystem - auch weil die Alltagserfahrungen im Umgang mit Geld das überlagern und teilweise regelrecht verdecken, was tatsächlich im Hintergrund in der Bilanz einer Bank passiert. Das birgt die Gefahr, dass ein großer Teil der Menschen (leider auch inklusive der "meinungsführenden" Journalisten) selbst kaum einschätzen kann, welcher Teil der Institution Bank tatsächlich "systemrelevant" ist, ob es zu "alternativlosen" Handlungsoptionen wirklich keine Alternativen gibt, an welcher Stelle Partikularinteressen ins Spiel kommen und was die langfristigen Folgen beim Ausüben bestimmter Handlungsoptionen sind.
Das gibt es auch unter Experten. Selbst Experten sind sich nicht einig wie das Geldsystem genau funktioniert, weil jeder die Dinge anders Interpretiert un man sich aufgrund unscharfer Definitionen immer blos im Kreis dreht. ...so kommt man nicht voran.
Der Output aus dieser AG sollte meiner Meinung nach so gestaltet sein, dass er großen Zusammenhänge (nicht nur für Finanzexperten!) anschaulich macht und der Wiki-Artikel ist da echt eine sehr hilfreiche Arbeit. Es freut mich zu sehen, dass die Piratenpartei hier Menschen mit fundiertem Fachwissen angezogen hat.
Natürlich, das ist das langfristige Ziel - aber wenn es so einfach wäre wärs schon gemacht. Das schwierige ist vorallem, wenn man zu einem Ergebnis kommt, das nicht dem gängigen Weltbild entspricht, dann wirds schnell emotional, die Stimmen werden lauter und jeder gibt der jeweils anderen Seite unflätige Namen ;-)
Also muss man jedes Wort und jeden einzelnen Satz belegen, mit geltendem Recht, mit Buchungssätzen (und wiederum belegen warum die Regeln der Buchführung hier gesetzlich relevant sind - durch welches Gesetz?) .... usw...
Nur so kommt man dem wahren Charakter näher und wird rausfinden ob Lücken da sind die Zufallsverhalten erzeugen oder ob die vergangenen Gesetzgeber Bugs eingebaut haben die unerwünschte Sideeffects erzeugen, usw...
Also muss man jedes Wort und jeden einzelnen Satz belegen, mit geltendem Recht, mit Buchungssätzen (und wiederum belegen warum die Regeln der Buchführung hier gesetzlich relevant sind - durch welches Gesetz?) .... usw...
Nur so kommt man dem wahren Charakter näher und wird rausfinden ob Lücken da sind die Zufallsverhalten erzeugen oder ob die vergangenen Gesetzgeber Bugs eingebaut haben die unerwünschte Sideeffects erzeugen, usw...
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, MatthyK, 01.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 01.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, Thomas Waggershauser, 01.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, MatthyK, 02.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 02.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, Oliver, 02.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 02.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, Oliver, 02.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, High-End-Studio Prenk, 02.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 02.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, Oliver, 02.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 02.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, Oliver, 02.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 02.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, Oliver, 02.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 02.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 01.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.