Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] [Wichtig! :-)] Frage zu den "Kundeneinlagen" UND zum Verhältnis zwischen diesen und den vergebene n Krediten

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] [Wichtig! :-)] Frage zu den "Kundeneinlagen" UND zum Verhältnis zwischen diesen und den vergebene n Krediten


Chronologisch Thread 
  • From: "Eckhard Rülke" <ERuelke AT gmx.de>
  • To: "Axel Grimm" <axel.grimm AT baig.de>, ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] [Wichtig! :-)] Frage zu den "Kundeneinlagen" UND zum Verhältnis zwischen diesen und den vergebene n Krediten
  • Date: Tue, 24 Apr 2012 14:03:07 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hallo Axel,

Bewertungen, wie "schlimm" oder verwerflich" sind für mich erstmal sekundär. Mir geht's um das reine Verständnis des Ist-Zustandes.
Unbenommen des fehlenden Beweises ist Deine Erklärung für mich auch noch nicht logisch einzuordnen:

Zahlungseingang an Zins oder Gebühren verwandelt sich in Eigenkapital.
Geldeingang wegen Autoverkauf wird dagegen vernichtetet. 
Wenn der Fahrer einen Totalschaden macht, bleibt das Geld (was beim Kauf geschöpft wurde) weiter in Umlauf.

Und wenn die Bank ein Haus bauen läßt und es dann vermietet, vermute ich, dass die Mieteinnahmen Eigenkapital werden(?).
Wenn aber das Anlagevermögen Haus verkauft wird, wird der eingehende Kaufpreis vollständig vernichtet?
Auch  wenn das Haus inzwischen viel mehr wert war, als die Errichtung gekostet hat?
Oder wird er nur vernichtet, wenn das Haus nicht selbst errichtet sondern per Geldschöpfung gekauft ist?
Womit wurden eigentlich einerseits die Bauhandwerker und andererseits die Baumaterialien bezahlt - mit frisch geschöpften Geld (wie beim Autokauf) oder aus Eigenkapital (wie Mitarbeitergehalt)?

Könnte man beliebig fortsetzen. Eine "rote Linie" habe ich da jedenfalls leider noch nicht entdecken können und bin deshalb sehr skeptisch, ob der Buchhalter einer Bank das auch so sieht, wie Du.

Gruß, Egge

 

----- Ursprüngliche Nachricht -----

Von: Axel Grimm

Gesendet: 24.04.12 10:33 Uhr

An: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Re: [AG-GOuFP] [Wichtig! :-)] Frage zu den "Kundeneinlagen" UND zum Verhältnis zwischen diesen und den vergebene n Krediten


 
Eckhard Rülke schrieb: 
> Hallo Keox, 
> 
> die Behauptung, wenn Banken etwas einkaufen, schöpfen sie das dazu 
> notwendige Geld einfach neu und bezahlen damit, ist eine für mich 
> völlig neue und mE. unhaltbare Sichtweise. Gibt's dafür irgendwelche 
> Beweise? 
> 
> Beispiel: Eine Bank braucht für ihren Vorstand ein neues Geschäftsauto. 
> Da geht sie zum Händler, kauft einen tollen Schlitten und schöpft das 
> dazu nötige Geld neu. 
> Wenn sie das Auto eine Woche später verkauft, gehört ihr das Geld? 
> - oder verschwindet es wieder? 

Es ist ein ganz normaler Vorgang in einer Bank, der nur in einer Bank so 
funktioniert, da BAnken die Geldquelle sind udn eben NICHT ein ganz 
"normales" Realwirtscahftliches Unternehmen. 

Was geht ab? 
Kauft die Bank das Auto und es steht im Anlagevermögen, dann bezahlt die 
Bank den Verkäufer mit Geld, das einfach eingebucht wird. 
/Anlagenvermögen an Giralgeld./ 

Verkauft die Bank das Auto, dann verschwindet das Geld wieder. 
/Giralgeld an Anlagevermögen./ 
Auch Abschreibungen sind nicht mehr als Geld vorhanden, da es das 
Eigenkapital belastet. 
Die Bank "wandelt" Giralgeld zu Eigenkapital und somit geht die Rechnung 
auf. 

Buchungstechnik ist einfach genial, die Rechnung geht immer auf (sobald 
man einen Kunstgiff ansetzt: Bei Zahlunsgströmen muss nur das 
Eigenkapital von Banken als Girokonto der Bank bei sich selbst betrachtet 
werden. 

Eckhard Rülke schrieb: 
> Was wäre dann mit anderen Zahlungsverpflichtungen, die an die Bank 
> geleistet werden? Wenn ich einen Betrag überweise wegen 
> Zinszahlungspflicht - verschwindet der auch? Wenn nicht - was ist der 
> Unterschied? 
> 
> Was ist der Unterschied zwischen Autokauf und Mitarbeiterbezahlung? Kann 
> sie dieses Geld auch einfach neu schöpfen? 

Die Zinseinnahme erhöht das Eigenkapital udn verringert M1, das 
Giralgeld. Das Geld steht nicht mehr der "Wirtschaft" zur Verfügung. 

Beim Autokauf als Analgevermögen leigt eine Bilanzverlängerung mit 
Geldschöpfung vor. 
Bei der Mitarbeiterbezahlung liegen Kosten vor, die aus dem Eigenkapital 
bezahlt werden, es ist ein Passivtausch (Kunstgriff: EK als Girokonto der 
Bank betrachten) 

Eckhard Rülke schrieb: 
> @Alex: Siehe meine Mail von gestern: Wir haben bei Attac ziemlich lange 
> genau nach dieser Regelung gesucht, denn es gibt Banken, wo intern sowas 
> gilt: Angestrebtes Verhältnis Kredite / Einlagen = 1:1. ZB. die 
> GLS-Bank. Aber dass ist wohl freiwillige Selbstverpflichtung, weil die 
> das so für solide halten. 
> Anererseits gibt es offensichtlich Banken, die fast keine Einlagen haben 
> und nur Kredite ausgeben - zB. um Auto- oder andere Einkäufe auf Pump zu 
> finanzieren. 
> Irgendeine offizielle Regelung haben wir jedenfalls nicht gefunden. 

Gilt immer! alle Passivposten sind der Gegenpart zu der Geldmenge M. 
Giralgeld, eingefrorernes Giralgeld (Bankschuldverschreibung, Hybrides 
Eigenkapital, Eigenkaptial, alle andern Bankgeldanlagen). 

Ein selektive Auswahl auf der Passivseite von Banken führt zu völlig 
falschen Folgerungen und ist eine Quelle der Verwirrungen. 

Die offizielle "Regelung" ist die doppelte Buchführung. 

Sobald man Banken im geldtechnischen Bereich als ein Spiegelbild erfasst, 
es ist hier alles anders rum, wird vieles ganz einfach. 

---------------------- 

Und nun noch eine ganz ernste Frage: Was ist das wirklich verwerfliche an 
der Geldschöpfung durch den Ankauf von Anlagevermögen durch Banken? 
- Die haben bezahlt 
- der Verkäufer hatte eine Einnahme udn Einzahlung 
- mit dem Verschleiß/Abschreibung verschwindet das Geld wieder. 
- Die Bank hat sich bereichert = das Unternehmen 
- das geschaffene Geld verschwindet wieder 
- ... 

Verwerflich ist, wenn irgendwelche Gewinne nicht der Allgemeinheit 
zugeführt werden sondern Privatpersonen. Aber mehr "Schlimmes" kann ich 
momentan nicht sehen. (Ich bin für die verstaatlichung aller 
geldschöpfenden Institute ODER für die Regel, das alle Gewinne an die 
Gemeinschaft abgeführt werden müssen). 

Nun mal nicht "neidisch" sein, das Banken das können, der Vorgang selbst 
ist nicht das Problem, sondern die Boni und Co. Der Vogang ist sogar 
Bestandteil einer Lösung, doch das führt jetzt zu weit. 

-- 
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list 
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de 
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik

 




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang