Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Immaterielles Brot (was: Thema: Flyer BPT)

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Immaterielles Brot (was: Thema: Flyer BPT)


Chronologisch Thread 
  • From: Rolf Müller <rolf.mueller9 AT t-online.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Immaterielles Brot (was: Thema: Flyer BPT)
  • Date: Thu, 19 Apr 2012 11:52:13 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Ahoi,

immaterielles Wirtschaftsgüter passen als Analogie besser.

Der Anbieter stellt keine Dateikopien auf Vorrat zum Download bereit.
Die verschwinden ja beim Download nicht auf dem Server (ich hab mich
immer amüsiert wenn solche Vorstellungen auch im Star Trek Universum
auftauchen).
Erst durch den Downloadenden entsteht das Wirtschaftsgut auf seiner
lokalen Festplatte. Der Nutzer, der es downloaded schöpft das
immaterielle Wirtschaftsgut.

Meint: Geld ist kein Ding, sondern rein abstrakt.

Gruß

Rolf

Am 19.04.2012 11:25, schrieb Axel Grimm:
>
> Gut gebrüllt! (Ganz ehrlich, mit disen Einwürfen kann man die
> Abhängigkeit der beiden darstellen.
>
> Unterläge der Herstellungsprozess beim Brot eine Zeitspanne von Null,
> dann ist es der Kunde, vorher wird kein Brot entstehen.
>
> Ist es der Dönerstand der den Döner macht oder der Kunde? Es ist der
> Kunde, ohne Kunden täte der Dönerstand keinen einzigen Döner herstellen.
>
> Ein möglicher Konsens: Zur Geldschöpfung werden zwei benötigt. Jeder
> für sich alleine kann es nicht.
> Einer davon fragt es an (Kreditnehmer) und bei dem Anderen ensteht und
> vergeht es (Gelddokumentation) dann.
>
> Was ich genau ausdrücken will: Die einseitige Aussage, das die Banken
> Geld erzeugen ist genausowenig zutreffend wie, das der Kreditnehmer
> das Geld erzeugt.
> Ich möchte nur die Erweiterung der Betrachtungsrichtung.
> Man kann NUR die eine Sichtweise annehmen oder die Andere oder Beide.
> Mit beiden Sichtweisen kommen wir weiter.
>
> JA, der Bäcker macht das Brot!
>
> RedNose schrieb:
>
>> Axel Grimm schrieb:
>>> Die Sichtweise ist noch mal zu durchdenken
>>> Ist es die Bank die Geld "macht" oder ist es Kreditnehmer (mit
>>> Sicherheit/Pfand) der das Geld macht? (Beide sind beteiligt)
>>> Ist es der Kreditnehmer, dann ist die Bank nur die prüfende
>>> Instituionen, bei der auch das Geld entsteht.
>> Ist es der Bäcker, der das Brot macht, oder der Kunde, der es kauft?
>

--
instead of focusing on our differences,
we should look at what we all have in common...
http://www.youtube.com/watch?v=WibmcsEGLKo&feature=player_embedded


Attachment: smime.p7s
Description: S/MIME Kryptografische Unterschrift




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang