Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Thema: Flyer BPT

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Thema: Flyer BPT


Chronologisch Thread 
  • From: Piratos <piratos.aka.tobias AT egomatrix.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Thema: Flyer BPT
  • Date: Thu, 19 Apr 2012 10:48:24 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hallo Eckhard,


auch von mir herzlich Willkommen hier auf der Liste.

Ja, das ist wie bei "Ankauf von Wertpapiere " die eine Bank von einer Nichtbank kauft, dass ist auch eine Bilanzverlängerung, weil die Bank die Möglichkeit besitzt, auf der Aktivseite das Wertpapier einzubuchen und gleichzeitig auf der Passivseite dem Verkäufer das Giralgeld erzeugt. Das gleiche geht mit jedem "Wert", den eine Bank in Ihre Bilanz aufnehmen kann. Nicht-bilanzierungsfähige Werte, wie zum Beispiel Löhne, werden aus dem Eigenkapital "bezahlt".

Bei 1:06.50 Std. in diesem Video http://www.youtube.com/watch?v=yCfq4QtH7kQ zeige ich es in der Bankbilanz.



Am 19.04.2012 09:40, schrieb "Eckhard Rülke":
dass eine Geschäftsbank Geld schöpfen kann, welches ihr anschließend selber
gehört bzw. wofür sie sich selber etwas kaufen kann, habe ich noch nie gehört.
Nach bisheriger Kenntnis kann das nur die EZB mit den sog. zentralbankfähigen
Wertpapieren - und i.d.R. nur mit kurzfristig vereinbarten Rückkauf(Repo).
Und es würde ja sonst auch nicht funktionieren. Da würden doch alle Banken
sofort alle Sachwerte aufkaufen und die würden dann den Eigentümern der Bank
gehören.

Zum Gesamtflyer:
Die 1.Hauptaussage lautet: Das Problem sind die Vermögen (Zustimmung).
Für Vermögensbildung ist aber weniger das Geldsystem verantwortlich, sondern
wie die Verteilung gesellschaftlich organisiert ist: Große Vermögen speisen
sich hauptsächlich aus Unternehmens- und Spekulationsgewinnen, überbordenden
Gehältern und Boni usw. und weniger aus einfachen Zinseinnahmen. Daran würde
sich mit einem anderen Geldsystem wenig ändern - oder?

Gruß, Eckhard




--
Liebe Grüße

Piratos aka. Tobias





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang