Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Wachstumszwang nach Binswanger

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Wachstumszwang nach Binswanger


Chronologisch Thread 
  • From: alex AT twister11.de
  • To: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Wachstumszwang nach Binswanger
  • Date: Wed, 18 Apr 2012 14:36:12 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hallo Axel :-)

Ja, also ich gehe mit deiner Beschreibung mal wieder im Grunde absolut konform. Habe aber 2 Fragen bzw. Anmerkungen:

> Beim besten Willen kann ich keinen Wachstumszwang und auch keine Schuldenvermehrung ableiten.
> Die Ursache muss eine andere sein. Die Ursache der Geld/Schuldenvermehrung ist dabei eine andere als die des Wachstumsdrucks

Ich glaube, man KANN einen Wachstumszwang und eine Schuldenvermehrung ableiten, will auch gleich sagen wie...
Das heist ich denke, obwohl ich allem was du geschrieben hast zustimme, das die Ursache der Geld/Schuldenvermehrung dem Wachstumszwang geschuldet ist.


> Der Wachstumsdruck entspringt dem Streben nach „Arbeit, erledige dich von alleine“ oder der Automatisierung.

Ich verstehe was gemeint ist, wenn du damit das "Sparen" meinst - in der Hoffung, das man selber nicht mehr anpacken muss...
ABER: Wenn ich damit meine, dass ich statt per Hand abzuwaschen eine Waschmaschine erfinde und nutze, so habe ich den gleichen Effekt.
"Arbeit, erledige dich von alleine" bzw. "Bitte erledige doch jemand anderes die Arbeit" kann sich auf 2 Methoden erfüllen:
1. Sparen (ANDERE sollen meine Arbeit erledigen - das ist keine Methode die für jeden funktionieren kann)
2. Arbeitsautomatisierung (Kann prinzipiell für jeden funktionen => Arbeit wird dann über "Technik" an Elektrizitätsquellen outgesourced (Sonne, Atomkraftwerke, Öl, Wind, usw...)


> Der Schulden/Geldvermögenszuwachs hat seine Ursache im Sparen.

Widerspricht DIESE Aussage nicht der, die du oben gemacht hast?


> Denn wenn die Einkommen nicht die Waren und Dienstleistungen abrufen, stattdessen gespart werden, fehlt es an
> Geld und einer im Spiel muss sich verschulden (klar, denn das Einkommen hat der Sparer verhindert).

Ok, diese Aussage ist konform mit "Der Schulden/Geldvermögenszuwachs hat seine Ursache im Sparen", aber widerspricht sie nicht ebenfalls der Aussage von oben?

SUMMARY (bitte korrigieren wenn was falsch zusammengefasst ist :-)) :
(Das Zeichen "=>" bedeutet "daraus folgt zwingend", also "A => B" bedeutet "Aus A folgt zwingend B" bzw. "A ist Ursache für B")

1. Sparen => Schulden/Geldvermögenszuwachs
2. Die "Realwirtschaft" geht auf, weil über einen Zeitraum von 2 Jahren "alles gesparte" zurückfliesst (Gibt es dafür Quellen das dem so ist? Müsste dazu nicht die Sparquote 0 sein?)

Frage:
1. WANN werden Sparer oder an deren Stelle Banken & Co. "Geld verleihen" oder einfach generell, wann werden "Kredite vergeben" (unter welchen Voraussetzungen)?
2. WANN werden Sparer oder an deren Stelle Banken & Co. "Darlehen aufkündigen" oder einfach generell, wan werden "Kredite aufgekündigt" (unter welchen Voraussetzungen)?

zu 1: Genau DANN, wenn ein Darlehen- bzw. Kreditnehmer direkt oder indirekt Leistung bringt, Wachstum erzeugt, investiert, Projekte bzw. Unternehmungen durchführt!
zu 2: Genau DANN, wenn ein Darlehen- bzw. Kreditnehmer aufhört zu leisten, nichts tut bzw. etwas tut, von dem die/der Gläubiger denkt, dass es kein WACHSTUM erzeugt bzw. keine RENDITE abwirft.

zu 1. & 2. ...hier geht es nicht um ein "abwägen" oder "glauben", sondern um ganz knallharte Entscheidungen aufgrund von Zahlenlogik!

Wenn also KEIN WACHSTUM durchgeführt wird oder besser, sobald man aufhört ZU WACHSEN oder sobald man "Dinge tut" die nicht als Wachstum eingestuft werden, werden Darlehen- bzw. Kredite gekündigt, zumindest aber keine vergeben. Passiert das in großem Stil, so wird die umlaufende Geldmenge schrumpfen bzw. die Wirtschaft ausgetrocknet,
DENN: Weiterhin fließen die Gelder zu den "Sparern/Anlegern/usw...", werden aber über Schulden nicht mehr zurück in die Wirtschaft gegeben.

WENN man also davon ausgeht, bzw. es als "Axiom" ansieht, dass der durchschnittliche Wirtschaftsteilnehmer nicht pleite gehen will/darf/kann, weil er sonst auf Hart4-Niveau oder darunter zurückfallen würde und Familie ernähren und andere Verpflichtungen erfüllen MUSS, DANN MUSS er seine Schulden bedienen - tut er dies nicht, dann folgt zwingend Insolvenz - Arbeitsplatz- bzw. Unternehmensverlust, usw...

Um die SCHULDEN aufnehmen zu dürfen...
(Anmerkung: Das durchschnittliche deutsche Unternehmen ist mit ca. 75% Fremdkapitalfinanziert UND der Staat hat über Steuern Zinsschulden zu bedienen!)
...MUSS der Darlehen-bzw. Kreditnehmer WACHSTUM und einen plan für WACHSTUM vorlegen.

Um die SCHULDEN halten zu dürfen...
...MUSS der Darlehen-bzw. Kreditnehmer WACHSTUM durchführen und aufrechterhalten

Der WACHSTUMSANSPRUCH der Teilnehmer entspricht zum Zeitpunkt T0 dabei MINDESTENS dem ZINS für die aufgenommene SCHULD.
Solange eine Sparquote von > 0 besteht wird ZWINGEND die umlaufende Geldmenge sinken müssen ODER die Schulden sich erhöhen müssen.
Die UMLAUFENDE GELDMENGE wird im 1. Fall, bei gleichbleibenden Schulden, sinken und im 2. Fall konstant bleiben, dafür aber mit gestiegenden Schulden.

Das Verhältnis aus SCHULD zu UMLAUFENDER GELDMENGE wird aber in beiden Fällen ZWINGEND steigen!

Dieses Verhältnis habe ich bisher mit "Wachstumszwang" gemeint.
Ich könnte mir vorstellen, dass dieser Begriff unter umständen ungünstig gewählt ist. Sollte es LEISTUNGSDRUCK heissen?
Gemeint ist, dass der WACHSTUMSANSPRUCH nicht erfüllt werden kann solange die Sparquote > 0 ist und jeder Versuch es zu schaffen nur in höherem LEISTUNGSDRUCK endet.

Diese Gedankengänge sollen auch Thema meiner Abschlussarbeit werden, ich würde mich sehr über Feedback freuen und auch wenn jemandem Autoren bekannt sind, die so einen gedanklichen Ansatz bereits thematisiert haben.



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang