Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Geldmenge M

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Geldmenge M


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Geldmenge M
  • Date: Sun, 15 Apr 2012 14:32:08 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Die Geldmenge M ist
die Summe aller Geschäftsbankbilanzen
minus die Summe der Passivpostion "Verbindlichkeiten an andere Banken"
plus die Summe Passivposition "Bargeld im Umlauf" bei den Zentralbank
minus das Bargeld in den Kassen der Geschäftsbanken (diese ist
vernachlässigbar, das viel zu mikrig)

M ist im Euroraum ungefähr doppelt so hoch wie M3.

Für die Teilbereich Deutschland im Euroraum beträgt M rund 5,5 Billionen
im Jahr 2009.

-----------------

Nun zu den Geldvermögen, die nicht im M stecken:
Alle Staatsanleihen in Privatem Besitz.

Weitere Geldvermögen, die gar nicht erfasst werden können am Beispiel
einer Unternehmensschuldverschreibung (UV).
Eine UV kann von Personen oder institutionellen Anlegern erworben
werden, es entsteht ein Geldvermögen, Geld verwechselt den Besitzer).
Banken können UVs erwerben, hier entsteht neues Geld das in M drin
steckt. UVs sind entweder Geldvermögen oder haben Geld erzeugt. Nur UVs
zu zählen täte eine teilweise doppelte Zähung zur Folge haben.

Werden auch noch irgendwelche Derivate als Geldvermögen behandelt, dann
kommt auch noch die Finanzwirtschaft hinzu. Dieses Geldvermögen ist
allerdings nur ein Scheinvermögen, das mit den Handelspreisen steigt und
fällt. Bei einer umfangreicheren Liquidierung fallen die Preise in
Richtung null oder die Luft wird abgelassen.

Kurzfristige Geldvermögen: alle offenen Rechnungen.



Am Sonntag, den 15.04.2012, 00:12 +0200 schrieb Piratos:
> Am 14.04.2012 23:28, schrieb Keox:
> > Hallo,
> >
> > Am 14.04.2012 21:50, schrieb Axel Grimm:
> >> Über M existieren kein Angaben.
> >
> >
> > das ist interessant. Gibt es denn keine Möglichkeit das
> > herauszufinden. Geld sollte doch immer entweder in der ZB-Bilanz oder
> > in den Bankbilanzen sein. Oder gibt es Möglichkeiten, daß Geld aus
> > diesen beiden Bilanzen verschwindet?
> >
> > Vielleicht könnte Piratos diesbezüglich mal die Bundesbank fragen.
> >
> > Gruß Keox
> >
> >
> >
> >
> >
>
> das hat Axel sicher schon geklärt,
> aber ich denke mal, unter M wurde jeder private Wechsel fallen,
> das ist wohl kaum zu bestimmen, oder?
>
> Ansonsten kann ich gern nachfragen.
>
> --
> Liebe Grüße
>
> Piratos aka. Tobias
>
>






Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang