Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] WG: Re: target2 Problem

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] WG: Re: target2 Problem


Chronologisch Thread 
  • From: matthias garscha <matthias_garscha AT yahoo.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [AG-GOuFP] WG: Re: target2 Problem
  • Date: Fri, 23 Mar 2012 19:35:45 +0000 (GMT)
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

 Sorry jetzt an alle!

--- matthias garscha <matthias_garscha AT yahoo.de> schrieb am Fr, 23.3.2012:

Von: matthias garscha <matthias_garscha AT yahoo.de>
Betreff: Re: [AG-GOuFP] target2 Problem
An: "Nicolai Haehnle" <nhaehnle AT gmail.com>
Datum: Freitag, 23. März, 2012 20:31 Uhr

Hallo Nicolai,

im großen und ganzen hast du das Thema gut beschrieben!
Ich habe die Diskussion seit Feb 2011 verfolgt (als prof Sinn es erstmals in der WIWO und dann FAZ aufbrachte)!

Lange Zeit wurde dann eine erbitterte Diskussion in den Ökonomie Blogs geführt!
Die Fronten waren dabei sehr verworren, eine Klärung begann sich erst langsam einzustellen.

Die Gegner von Sinn waren: Storbeck (Handelsblog), Schieritz (Herdebtrieb, Die Zeit)  Fricke (FTD) und Kantoos u v.a Auch die Bundesbank hat lange Zeit das Thema runtergespielt.

Prof Sinns hat dieses Thema gegen alle Wiederstände (seine Hartnäckigkeit ist hier hervorzuheben) immer stärker in die Öffentlichkeit gebracht. Bis sogar die Bundesbank (jens Weidmann) ihre Position hier zu ändern begann.Das Thema ist mittlerweile hochpolitisch geworden und dürfte selbst schon auf dem Tisch von Frau Merkel liegen (Chefsache also)!


A)Einführung:
_______________





Es kommti zu dem problem, ("Target selbst ist eigentlich ein Verechnungs-und Saldierungssystem innerhalb einer Währungsunion" wie Nicolai es richtig beschrieben hat) weil man die Währungsunion mit einer EZB (als Zentrale) und 17 Notenbanken organisiert hat.
Nach meiner meinung um eine Rückfahrkarte zu behalten, wenn es schief geht!


B)Nun ist die Frage geht etwas schief?
_______________________________

Schon über die Ursachen gab es lange Zeit Streit unter den Experten.
Die wesentlichen Gründe sind heute klarer:
1) Die südlichen Länder haben hohe Leistungsbilanzdefizite und können sich nicht mehr am freien Geldmarkt bedienen, sondern nur noch miit Hilfe der nationalen Notenbank im EZB System.
2) Die Kapitalflucht verstärkt diesen Effekt noch immens.
Ein Bsp. So haben die dt. Privatbanken heute mehr Guthaben bei der Bundesbank als umgekehrt (sie schwimmen also im Geld und legen es übernacht bei der EZB an. Zu 0,25% Zins.Beachte der Leitzins der Refinanzierung berträgt 1%). Ein Fall den es so noch nie gab!

C)Frage: Was kann schlechtes passieren?
____________________________________

Ein Verlust für die Notenbank mit postiven Target Saldo(zB Bundesbank, Nl Bank) kommt dann zustande wenn die Europ. Währungsunion teilweise oder ganz scheitern sollte. Aber die Höhe ist nicht einfach zubestimmen, da entweder ein Verlust eines Straates der auscheidet auf alle anderen verteilt würde( die Werthaltigkeit festzustellen ist dann nochmal ein 2. Problem).Beim Totalen Scheitern müssten zwischenstaatliche Verhandlungen geführt werden. Da kann niemand  im Vorfeld sagen wie diese ausgehen würden.

D) Ein Vergleich
______________

Interessant ist ein Vergleich mit den Regelungen in den USA. Auch dort besteht zwischen den Notenbanken (sieh decken sich sich dort nicht exakt mit den Bundestaaten sondern decken verschiedene Regionen der USA ab) ein Verrechnungs und Saldierungssystem. Dies muss einmal im Jahr zwischen den positiven und negativen Salden der  einzelnen Notenbanken ausgeglichen werden. Sinn spielt in seiner Kritik auf diesen Sachverhalt ab und fordert seine Einführung in Europa.

Aber Europa ist ja noch kein einheitlicher Staat und eine vermögensübertragung zum Saldenausgleich , welcher zwanghaft durchgeführt werden muss, führt bestimmt zu Problemen zwischen den mitgliedsländern. In den USA zwingt die FED zentrale und die Exekutive des Bundes die Einhaltung ein (es ergibt die Frage: Ob das wirklich demokratisch ist und die einzelnen Bundestaaten/FED districte dadurch bevorteilt oder benachteiligt werden).Hier stellt sich eine noch weitergehende Frage nach der Gerechtigkeit innerhalb einer Währungsunion!


Fazit:

Wenn mann einen Europäischen Bundestaat mit einer Währungsunion bejaht, kommt an einer Target Lösung nicht umhin. Die gestaltung des Target Systems bleibt dennoch eine offene Frage? Wieviel Target Überschüsse/defizite verträgt ein solches System ist ein zumindest offene Frage. Bis 2007gab es überhaupt keine sygnifikanten, Heute 2012 betragen sie schon über 700 Mrd  €.
Wenn man einen Europäischen Bundesstaat ablehnt, betont man die Risiken bei einem Auseinanderbrechen (also den Worst Case). Hier gibt es überhaupt keine seriösen Antworten, was dann wirklich geschehen wird.

P.S.Sinns Kritik hinsichtlich der Kreditverdrängung sind jedoch vom Tisch (durch die Kriitken der oben genannten Personen)


lg


Seite (Mit Einschränkungen): Weißgarnix (Strobl) , H.P.Kasper , Querschüsse, Gärtner `s Blog


--- Nicolai Haehnle <nhaehnle AT gmail.com> schrieb am Fr, 23.3.2012:

Von: Nicolai Haehnle <nhaehnle AT gmail.com>
Betreff: Re: [AG-GOuFP] target2 Problem
An: "Georg Cosmic Nägle" <cosmic AT poetryclub.de>
CC: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Datum: Freitag, 23. März, 2012 12:06 Uhr

Hallo Georg,

On Fri, Mar 23, 2012 at 11:33 AM, Georg Cosmic Nägle
<cosmic AT poetryclub.de> wrote:
> Was sagt unsere Gruppe dazu?
>
> http://www.mmnews.de/index.php/wirtschaft/9767-target-2-bundesbank-verzockt-deutschlands-zukunft
>
> Mein Gedanke hierbei wäre auch wieder ein Pad aufzumachen und vielleicht eine
> Art Selbstinterview mit unserer Gruppe zu führen. Was haltet ihr davon?
> Wir lernen durch unser Beantworten von Fragen, wie am Beispiel ESM-Interview,
> unsere Erkenntnisse(Konsens( zu formulieren.
>
> Dieses target2 Problem scheint mir neben ESM eine weitere Thematik zu sein, der
> wir uns aktuelle stellen könnten.
>
> Wie ist Eure Meinung? Wenn das viele +1 finden mach ich ein PAD dazu auf, uns es kann losgehen... :)

Meine Meinung dazu ist: Es ist erstaunlich, dass es immer noch Leute
gibt, die diesen erzkonservativen Propagandaverein namens Bund der
Steuerzahler ernst nehmen. In einer Welt, in der alle Menschen VWL
verstehen, würden die mit ihren Aussagen nur noch ausgelacht werden,
so viel Mist wie die produzieren. Leider ist der Bildungsstand
grottenschlecht, und der Bund der Steuerzahler ist finanziell viel zu
gut ausgestattet. Man fühlt sich etwas machtlos, und ich wünsche mir,
dass die Piraten diesen Demagogen nicht noch eine weitere Plattform
bieten.

Wer eine rationale Betrachtung der Target 2-Thematik sehen will, die
mit weniger Hysterie auskommt als der Bund der Steuerzahler, dem
empfehle ich Kantoos Economics:
http://kantooseconomics.com/2012/03/14/wie-eine-berechtigte-kritik-an-target-2-aussahe/

Die Kurzzusammenfassung ist: Target 2 ist immer nur ein Symptom. Die
Kritiker an Target 2 entlarven sich alleine schon dadurch, dass sie
kein Alternativmodell erklären können.

Target 2 ist nämlich einfach die Folge der schizophrenen Struktur des
ESZB: auf der einen Seite wollte man eine einheitliche Währung mit
einer einheitlichen Zentralbank. Das sieht man an der einheitlichen
Geldpolitik (einheitlicher Leitzins) und an der Tatsache, dass Gewinne
und Verluste der Zentralbank über den gesamten Euroraum gemeinsam
berechnet werden.

Auf der anderen Seite wollte man die nationalen Zentralbanken
weiterführen, und insbesondere deren Bilanzen nach wie vor getrennt
ausweisen. Die Folge davon ist, dass bei einem Ungleichgewicht im
Zahlungsverkehr mit Zentralbankgeld in der Bilanz ein Ausgleichsposten
benötigt wird. Die Target 2-Salden sind dieser Ausgleichsposten. Nicht
mehr, nicht weniger.

Deshalb können wir schon mal festhalten:

1. Ohne Target 2 geht es einfach nicht. Ein Währungsraum ohne Target 2
wäre kein einheitlicher Währungsraum.

2. Target 2 spiegelt nur bereits Geschehenes wieder. Die Formulierung,
dass die Bundesbank Kredite vergeben würde, ist absolut absurd.

Ferner hat Target 2 überhaupt nichts mit Devisen- oder Goldreserven zu
tun. Das ist einfach nur Panikmache von Seiten dieser elenden
Propagandisten.

Fazit: Target 2 ist ein Symptom für die üblen Ungleichgewichte in der
Eurozone. Aber die Ungleichgewichte sind anderswo. Die liegen in
Handelsungleichgewichten, in unterschiedlichen Lohn- und
Preisentwicklungen und Produktivitätsentwicklungen, und und und.
Target 2 ist einfach nur ein Teil der Bilanzen, und wenn man sich mit
den Bank- und Zentralbankbilanzen nicht auskennt, dann sollte man
darüber einfach mal die Klappe halten.

Schöne Grüße,
Nicolai
--
Lerne, wie die Welt wirklich ist,
aber vergiss niemals, wie sie sein sollte.

--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang