ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: alex AT twister11.de
- To: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] target2 Problem
- Date: Fri, 23 Mar 2012 14:45:12 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Klingt sehr interessant.
Was genau sind die Nachteile am Hubermodell? Also ich finde das Hubermodell persönlich auch nicht so toll, weil es garnicht auf die eigentlichen Probleme eingeht und noch dazu den Staat das Geld drucken lassen will, aber ich sehe im Hubermodell einen Fortschritt zum aktuellen Modell, wenn auch nur einen kleinen.
Das Hubermodell ließe sich aber sicher weiter ausbauen.
Eine Frage hätte ich spontan zu dem was dir vorzuschweben scheint:
- Wie entsteht hier neues Geld? Dürfen also nur noch die Geschäftsbanken Geld schöpfen - oder meinetwegen nur noch Geschäftsbanken den Nichtbanken erlauben sich selber Geld in Höhe hinterlegter Sicherheiten zu schöpfen?
Ansonsten +1 für mit Target2 beschäftigen :-)
2012/3/23 Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
nha schrieb:Und hier mal ein paar Details. Natürlcih ist es eine reine "ich rate mal udn meine mal" Schrift, was Finazjournalisten, Professoern udn Finazexperten von sich geben.
2. Target 2 spiegelt nur bereits Geschehenes wieder. Die Formulierung,
dass die Bundesbank Kredite vergeben würde, ist absolut absurd.
Das mit den Krediten scheint wohl auf den Sinn zurückzugehen, der sowieso ein geldtechnischer Analphabet ist (das zeigen seien Aussagen).
---------------------
In Target sieht der ein Problem, der nicht begriffen hat, was die Zahlen angeben und was da passiert.
Ich sehe in Target eine fantastisches Instrument und ich sehe auch die Anzeige, wer wirklich überzogen hat.
Was ist Target und was passiert und was zeigt Target wirklich an?
Wird eine Überweisung von einem Zentralbankbereich (Land) zu einem anderen ZB-Bereich (anderes Land) durchgeführt, dann wird im Target dokumentiert, welches Land einen Export bezahlt hat und wer Ware verkauft hat zu welchem Preis.
Der Verkäufer hat nun Geld und der Käufer die Ware.
Beispiel:
In Irland wird ein „Traktor“ in Deutschland gekauft. Der Traktor wird hergestellt und versendet.
Der Ire bezahlt den Traktor.
Der geldtechnische Ablauf.
a. Konto beim Iren wird belastet (Geld weg)
b. Konto der Bank bei der Zentralbank wird belastet.
c. Die Zentralbank bucht an Stelle des Betrags eine Verbindlichkeit an die EZB (Target)
d. Die ZB an die die Überweisung adressiert ist, erhält eine Forderung an die EZB UND bucht mit der Forderung bei der Zielgeschäftsbank ein ZB-Guthaben.
e. Die GB bucht auf dem Konto des Traktorlieferanten das Giralgeld („aus dem Nichts“ wie es fälscherlicherweise genannt wird)
Erfolgt ein Warentransfer mit Bezahlung von Irland nach Deutschland, dann läuft das umgekehrt ab. In diesem Fall reduzieren sich die Forderungen der Bundesbank und die Verbindlichkeiten der irischen ZB.
Die Targetsalden geben an, wer noch Nachfrageschulden hat. Bei der Bundesbank stehen rund 500 Mrd dokumentiert Nachfrageschulden, das ist der Exportüberschuss.
Es besteht überhaupt keine „Gefahr“, wenn nun die vorhandenen 500 Mrd, die real existieren bei den anderen Ländern Waren kaufen, dann bauen sich die Salden wieder ab.
Die Targetsalden sind auch dann kein Problem, wenn man die einfach stehenlässt, denn hier sind ein Teil der Geldvermögen dokumentiert. Allerdings MUSS man den Gegenpart, der die Staatsanleihen und Kredite in den andern Ländern sind nun permanent verlängern, die dürfen nicht in Frage gestellt werden, sondern müssen begrüßt werden.
Targetsalden bauen sich auch ab, wenn z.B. irische Staatsanleihen bei irischen Banken als Geldanlagen erworben werden, leider verschwindet dabei auch das Geld für die Haltedauer der Anleger.
Der Ablauf:
g. Konto beim Anleger wird belastet (Geld weg)
h. Die GB in D überweist an die irischen GB.
i. Das Konto der D-GB wird belastet
j. Die ZB bucht eine Forderung bei der EZB aus
k. Die irische ZB bucht eine Verbindlichkeit bei der EZB aus und bucht der irischen GB ZBG ein.
l. Die irische GB erhält gibt den Vermögenswert ab.
m. (die irische GB löst mit dem frisch zugeflossene, ZBG ein Pensionsgeschaft aus.
Die „Gefahr“ für die Deutschen ist das nicht verlängern der Schulden in andern Ländern. Um die Gefahr zu bannen, müssen die Deutschen, die gearbeitet haben und Waren abgegeben haben, dafür Geld erhalten haben, bei den andern Ländern das Geld in Waren wandeln.
Also:
Entweder Schulden begrüßen und die Verlängerung jegliche Schulden zu vernünftiger Konditionen fordern
Oder
Mit dem zugeflossenem Geld dort einkaufen, wo die Targetdefizite auftauchen.
*Target halte ich für ein gute Einrichtung,* da man nun sehr genau seiht, wer Geld hortet (Frankeich/Deutschland) und wer gegenüber wem noch eine Leistungsschuld aufweist, das der Geldhortung entspricht.
-----------------------------
Ich gehe noch weiter und rege mal etwas zum Denken an:
Abschaffung der Zentralbanken, übrig bleibe nur das Targeldsystem, bei dem nun alle GB drunterliegen.
Eine Bank kann nun nur noch eine Verbindlichkeit oder eine Forderung an die andere Banken haben.
Alterantiv und wahrscheinlich besser:
ZB durch landesinetrnen Target ersetzen
Folge:
- Der Interbankenmarkt ist endgültig elimniert.
- Banken in Schwierigkeiten sind sofort sichtbar
- Die Exportüberschüsse sind in der EZB immer noch dokumentiert.
Diese innovativen Konzepte sind allerdings nicht mit eine Zurückdrehen eines Geldsystem wie z.B. im Hubermodell vereinbar und deswegen bedarf es Freigeister, die die zwei Grundverfahren gegenüberstellen. Leider lehne zu viele auch hier in der AG ein Nachdenken oder gar die Wahrnehmung des heutigen Geldsystem ab, aber zum Glück nicht alle.
Richtig zusammengesetzt (ohne viele Änderung des heutigen Systems) könnte ein Geldsystem/Geldordnung gestaltet werden, das die Nachteile von z.B. Hubermodellen nicht hat und sich völlig neutral zur Geldverwendung verhält (Wirtschaft oder Zocken).
--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik@lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
______________________
Alexander Praetorius
ICQ - 8201955
Skype - alexander.praetorius
Facebook - Alexander Praetorius
Diaspora / Geraspora - serapath / Alex P
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- [AG-GOuFP] target2 Problem, Georg Cosmic Nägle, 23.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] target2 Problem, Keox aka Daniel Worofka, 23.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] target2 Problem, Nicolai Haehnle, 23.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] target2 Problem, Pieter hogeveen, 23.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] target2 Problem, Axel Grimm, 23.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] target2 Problem, alex, 23.03.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.