Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] FW: Geld aus Daten, das unser Geld ersetzen könnte - selbstverwaltet und ohne Staat

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] FW: Geld aus Daten, das unser Geld ersetzen könnte - selbstverwaltet und ohne Staat


Chronologisch Thread 
  • From: Nicolai Haehnle <nhaehnle AT gmail.com>
  • To: "MonikaHerz AT t-online.de" <MonikaHerz AT t-online.de>
  • Cc: ag Geldordnung <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>, Piraten Weilheim <wm-sog AT lists.piratenpartei-bayern.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] FW: Geld aus Daten, das unser Geld ersetzen könnte - selbstverwaltet und ohne Staat
  • Date: Sat, 17 Mar 2012 19:53:03 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

On Fri, Mar 16, 2012 at 1:14 PM, MonikaHerz AT t-online.de
<MonikaHerz AT t-online.de> wrote:
> Dein Fazit (und die teils berechtigten Kritikpunkte) in allen Ehren. Das
> Filmchen ist eindeutig als Utopie deklariert. Wenn Du ein Gegner von
> Zukunftsvisionen bist, dann darfst Du das natürlich sein. Aber BITTE
> mäßige Dich mit herabwürdigenden Kommentaren Andersdenkenden gegenüber.
> Klingt jedenfalls so in meinen Ohren.
>
> Hier ein Zauber-Wort-Schatz aus dem (von Dir so überaus verabscheuten)
> Märchen-Unterricht: Respekt! Respekt! Respekt! Und noch mal Respekt! ;-)
>
> (Nicht dass ich das selbst in allen Situationen drauf hätte, aber als
> zertifizierte "Märchen-Expertin" muss ich Dir das hinterhältig
> reindrücken, in aller Boshaftigkeit, die mir als alten Hexe zusteht ;-))
>
> Oder hab ich Dich falsch verstanden?

Letzteres. Märchen stellen nicht den Anspruch, eine mögliche Realität
zu beschreiben. Wenn die Hexe im Märchen auftaucht, dann ist jedem
klar, dass das so nicht wörtlich gemeint ist (zumindest heutzutage -
zu den Zeiten, als die Märchen erfunden wurden, war das natürlich
anders).

Der Film aber erhebt implizit den Anspruch nicht nur eine bessere Welt
zu beschreiben, sondern auch zu beschreiben, wie diese bessere Welt
realistisch erreichbar sein könnte. Dummerweise fällt er damit
ziemlich spektakulär auf die Schnauze, und dummerweise werden das die
meisten Zuschauer nicht bemerkten. Deswegen führt der Film in die
Irre, und ist von daher doppelt schlecht.

Also versteh mich nicht falsch. Ich bin kein Gegner von
Zukunftsvisionen. Aber es macht einen Unterschied, ob man einfach
gewünschte Ziele formuliert und weiterspinnt (zum Beispiel: soziale
Investitionen werden auf dem Wege direkter Abstimmungen durchgeführt -
welche Konsequenzen hätte das?), oder ob man sich anmaßt, einen
möglichen Weg hin zur Erreichung dieser Ziele zu zeigen.

Denn bei Letzterem sind die Ansprüche an den Realismus deutlich
größer. Und, wie gesagt, der Film greift spektakulär daneben.

> Und ach, hier zwei Zitate bzgl. Vision Computer-Technik:
> "Es gibt keinen Grund, warum irgend jemand einen Computer in seinem Haus
> wollen würde." - Ken Olson, Präsident, Vorsitzender und Gründer von
> Digital Equipment Corp., 1977

Feiner Unterschied: Ziele vs. Erreichung der Ziele. Ich sage nicht,
dass die Ziele des Films schlecht sind. Ich sage, dass der Film die
Menschen in einen Irrglauben darüber führt, was die Erreichung der
Ziele anbelangt.

Also. Überlege dir, welche positiven Ziele du erreichen willst, die
z.B. in dem Film genannt werden. Und dann überlege, wie man diese
Ziele *wirklich* erreichen kann.

> PS: Ich denke, unsere gemeinsame Basis sind die derzeit bereits
> existierenden Genossenschaftsbanken und "Mehr Demokratie - jetzt".
> Vielleicht auch Regiogelder, die ja bereits "Steuern" (heißt natürlich
> Förderung, nicht Steuern) systematisch abführen, z.B. der Chiemgauer mit
> ca. 215.000,- Förderung für Initiativen, von den Verbrauchern selbst
> bestimmt und selbst organisiert.
> http://www.chiemgauer.info/informieren/statistik/

Ja, solche Initiativen sind definitiv förderungswürdig. Ich halte es
nur für extremst unplausibel, dass die sich jemals auf einer
relevanten Größenordnung durchsetzen werden - oder genauer gesagt:
sollten sie das jemals tun, dann schließt sich einfach nur der Kreis
und man ist wieder genau da, wo man angefangen hat, nämlich mit einem
de facto staatlich kontrollierten Zahlungsmittel.

Schöne Grüße,
Nicolai
--
Lerne, wie die Welt wirklich ist,
aber vergiss niemals, wie sie sein sollte.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang