ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Christian Seiler <christian.seiler AT hotmail.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] evidence based economy
- Date: Wed, 29 Feb 2012 16:56:24 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Newsgroups: pirates.de.talk.politik.geldordnung-finanzpolitik.ag-bereich
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Hallo Mike,
dein statistisches Wissen ist durchaus beachtlich und deine ausgewählten Tests durchaus begründet. Ich glaube du hast meine Kritik falsch verstanden. Als Ökonom, ich denke du bist Statistiker oder hast einen deutlichen Fokus auf die Ökonometrie, ist es für mich sehr schwer die Tests an sich zu verstehen wenn ich keine Refernz über ihre Konstruktionsweise bekomme. Das meinte ich damit, dass in der Arbeit Bezug auf Paper genommen wird die die Verfahren detaillierter erklären. Somit wäre der Fokus von deinem Paper immernoch klar und du müsstest dich nicht mit erklären von technischen Details kümmern und jemand wie ich könnte über die Verweise verstehen wie die Tests genau aufgebaut sind.
Auch verstehe ich die Kritik an einer Vektor Autoregression nicht. NAtürlich müssen wir die Art des Zusammenhanges kennen um Annahmen zu treffen, aber es gibt dohc Tests für dieses Problem. Solange es ein Zusammenhang ist, der sich in eine lineare Funktion transformieren lässt scheint mir das okay zu sein. Wäre nicht der große Vorteil daran, dass man die Lags erkennen kann und so vielleicht mehr erklären kann?
Versteh das nicht falsch, ich bin froh, dass jemand sich die Mühe macht und solche Paper schreibt. So etwas kann nur gefördert werden, weil es die Art der Diskussion unglaublich im Niveau hebt. Ich versuche lediglich innerhalb meines begrenzten statistischen Rahmes zu verstehen und konstruktiv zu wirken
- [AG-GOuFP] evidence based economy, Mike Arnhold, 22.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] evidence based economy, Nicolai Haehnle, 25.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] evidence based economy, Christian Seiler, 26.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] evidence based economy, Christian Seiler, 29.02.2012
- [AG-GOuFP] WG: evidence based economy, Enter-Mario, 29.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] WG: evidence based economy, Piratos, 29.02.2012
- [AG-GOuFP] WG: WG: evidence based economy, Enter-Mario, 29.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] WG: evidence based economy, Piratos, 29.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] evidence based economy, Mike Arnhold, 29.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] evidence based economy, Mike Arnhold, 29.02.2012
- [AG-GOuFP] WG: evidence based economy, Enter-Mario, 29.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] evidence based economy, Christian Seiler, 29.02.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.