Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-drogen - Re: [AG-Drogen] Berliner suchen NRW-Piraten zur Vertretung ihrer Programmarbeit

ag-drogen AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Mailingliste der AG Drogen- und Suchtpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-Drogen] Berliner suchen NRW-Piraten zur Vertretung ihrer Programmarbeit


Chronologisch Thread 
  • From: Glöckchen <gloeckchen AT smaak-ich.de>
  • To: ag-drogen AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-Drogen] Berliner suchen NRW-Piraten zur Vertretung ihrer Programmarbeit
  • Date: Tue, 27 Mar 2012 12:59:28 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-drogen>
  • List-id: Mailingliste der AG Drogen <ag-drogen.lists.piratenpartei.de>

Hallo mal wieder,

zunächst mal möchte ich allen für den Zuspruch danken - da die Stimmung hier ja doch ziemlich aufgeheizt ist, hab ich schon einkalkuliert, dass es genauso möglich wäre, dass ich dafür eher was auf den Deckel bekomme. Daher freut mich um so mehr, dass hier offenbar noch alle so bedächtig und selbstreflektiv sind!

Und ich danke auch für die ausführlichen Antworten auf Fragen zum Hintergrund, wie wer wo und überhaupt diese Anträge stellt!

Man möge mir hoffentlich auch verzeihen, dass ich noch immer ein paar Kleinkram-Fragen habe, die sich für die älteren Piraten vermutlich gar nicht stellen...

1) Spiff schrieb ja, dass es auf dem LPT nicht gut ankäme, wenn da
konkurrierende Anträge zur Drogenpolitik laufen würden. Das kann ich
auf der einen Seite gut verstehen, weil ja nun eben doch ein
gewisser Zeitdruck herrscht. Da die Neuwahlen unerwartet kamen,
haben wir (wie alle anderen Parteien ja auch) nicht unendlich viel
Zeit uns mit irgendwelchen Kleinscheiß aufzuhalten. Auf der anderen
Seite scheint es mir aber dem Schrei nach mehr Demokratie zuwider zu
laufen. Denn Demokratie lebt ja von Vielfalt. Und wenn ich nur eine
Option habe (bzw. nur die Optionen "dafür" oder "dagegen"),
erscheint mir die Auswahlmöglichkeit recht eingeschränkt... Klar,
wenn es nur einen Entwurf gibt, weil sich alle Beteiligten einig
sind, kann man da nichts machen. Aber vom Prinzip her, kann und darf
es doch kein Problem sein, wenn es mehr als einen Vorschlag zu einem
Thema gibt, oder? Da bin ich im Prinzip also schon Bennys Meinung.
Im Gegensatz zu Euch fehlt mir da aber einfach die praktische
Erfahrung... Wobei ich jetzt aber auch den Eindruck habe, dass die
beiden Entwürfe sich inhaltlich schon sehr ähnlich sind, und daher
in diesem konkreten Fall schon einsehe, dass es nicht so richtig
viel Sinn macht, beide einzureichen.

2) Da das Thema E-Zigaretten im Berliner Entwurf gar nicht vorkommt,
lasse ich den mal koplett außen vor. Da gibt es daher ja keine
Unstimmigkeiten, also muss man da auch nicht diskutieren. Aber bei
den anderen fehlt mir noch ein bißchen das Verständnis, was nun zum
endgültigen Textentwurf gehört und was nicht... Um genauer zu sein:

2a) Gilt beim Cannabis-Entwurf Version I oder Version II? Und
was ist mit den Alternativtexten? Sollen nun die oder die im
Text im Antrag stehen?




2b) Bei Thema Suchtprävention fehlt mir noch mehr der
Überblick... Gehört der Abschnitt "Suchtprävention für alle" mit
zum Text für endgültigen Entwurf? Und sollen dann die Texte von
Andi, Dirk und Dominik in der Form, wie sie dort stehen,
angehängt werden?

2c) Der Text zum Thema Diamorphin ist ja offensichtlich noch
nicht ganz fertig. Aber was gehört da jetzt genau zum bisher
geplanten Entwurf? Der Abschnitt "Diamorphin-Programme für
Schwerstabhängige" und dann die Absätze 98 bis 136 (ohne die
Zwischenbemerkungen, das ist mir schon klar!)?

3) Es war, glaube ich, ebenfalls Spiff, der das bisher vorhandene
Programm durch die neuen Texte der AG ergänzt werden soll. Soll der
berliner Text die Stelle des vorhandenen Textes einnehmen UND ihn
halt auch erweitern oder ebenfalls "nur" eine Ergänzug sein?

4) Georg schrieb, die Texte sind jetzt so (also die, wo es
entsprechend vermerkt ist), Spiff meint, die sind noch abänderbar...
Äh ja. ;) Nicht, dass ich das jetzt irgendwie sonderbar fände - es
ist halt immer und überall so, dass man bei zwei Menschen auch mit
zwei verschiedenen Ansichten rechnen muss. Zum Teil wären da aber
mEn zumindest kleinere Korrekturen nötig (wenn z.B. irgendwo
"einerseits" steht, erwarte ich auch ein "andererseits" - aber meine
Erwartung wird da nicht erfüllt...).

Mir ist schon klar, dass man irgendwann keinen Bock mehr hat und
fertig sein will. Doch wenn man einen Text oft genug gelesen und an
ihm gearbeitet hat, neigt man eben automatisch irgendwann zu einer
gewissen Textblindheit und manches, für jemanden von außen
offensichtliches, entgeht einem. Und gerade WEIL ich bisher nicht an
den Texten mitgearbeitet habe und da jetzt von außen zustoße, fällt
mir vielleicht so maches auf, was missverständlich ist, den
Verfassern aber völlig klar ist. Ich seh mich da ein bißchen in der
Position des potentiellen Wählers, der das Wahlprogramm halt dann
auch lesen soll - und vor allem auch so verstehen soll, wie es
gemeint ist! Aber das hat Dirk ja vorhin auch schon angesprochen.

An vielen Stellen mag es natürlich sein, dass es gute Gründe für die
Formulierungen gibt, die auch für mich ganz klar dafür sprechen
würde, wenn ich sie denn eben kennen würde. Aber wenn von vorne
herein klar ist, dass da nichts mehr dran zu rütteln ist, muss ich
mir auch die Mühe nicht machen, die überhaupt anzusprechen...

5) Mag sein, dass da jetzt nur der Schein trügt, weil in den Pads ja
teilweise mehrere Versionen zu lesen sind und eben auch die
"Zwischenstände" ersichtlich sind, aber mir erscheinen die
NRW-Entwürfe sehr lang. Liest die dann überhaupt jemand? Macht der
potentielle Leser sich wirklich die Mühe? Ich meine, im Wahlprogramm
geht es ja um alle Themen, die die Piraten angehen wollen, wird das
dann nicht zu umfangreich? Macht es da nicht vielleicht Sinn, an der
eine oder anderen Stelle noch etwas zu kürzen?

6) In welchen konkreten Punkten gehen die Vorschläge des AG den
Berlinern nicht weit genug? Ich werde Steffen da auch noch einmal
direkt ansprechen, wo er da Probleme hat.

7) Auch ich halte es für wenig gelungen, einfach mal zu gucken, ob
man irgendwen findet, der sich ganz dumm und naiv da in einen Disput
werfen lässt. Allerdings muss ich Steffen zu Gute halten, dass er
mich schon direkt am Anfang darauf hingewiesen hat, dass es eine
Gruppe gibt, die sich mit dem Thema beschäftigt, aber er mit deren
Bemühungen nicht ganz zufrieden ist. Dass ich das in dem Moment so
interpretiert habe, dass da einfach keine oder kaum Bemühungen
stattfinden, kann man ihm daher wohl eher nicht ankreiden.


Aber ja länger ich mir beide Anträge ansehe, desto mehr erscheint es mir, dass im Kern ja das selbe steht. Und da wir alle nur Menschen sind und Menschen (zum Glück!) emotionale Wesen sind, ist es ja auch nicht ungewöhnlich, dass sich hier Menschen durch persönliche Sym- bzw. Antipatien beeinflussen lassen.

Aber wie ich schon sagte: Am 13.05. sind Neuwahlen. Die Zeit wird nicht mal eben stehenbleiben, weil A und B sich nicht leiden können. Darum seid doch bitte so nett und schluckt Euren Ärger und die aufgestauten Aggressionen mal eben runter! Wenn das Parteiprogramm erstmal steht, könnt Ihr die von mir aus gerne wieder hochwürgen, aber jetzt ist da nicht der passende Zeitpunkt für! Wir wollen alle eine andere, neue Drogenpolitik, weil sie so, wie sie jetzt ist, nicht funktioniert und uns, als Bürgern dieses Landes, nicht gefällt. Im Prinzip wollen wir alle das selbe - also lasst uns da doch bitte auch gemeinsam handeln und an einem Strang ziehen! Es kann und muss auch innehalb einer Partei Differenzen und unterschiedliche Ansichten und Meinungen geben, aber hier erschließt sich mir nicht so ganz, wo jetzt genau das inhaltliche Problem liegt.

Also an welchen konkreten Punkten geht den Berlinern der NRW-Entwurf nicht weit genug? Was genau sind da die Mängel? Was fehlt da?

Bis zum 07.04. haben wir noch 12 Tage Zeit, möglichst EINEN Entwurf einzureichen. Denn zwei Entwürfe, deren Unterschiede gar nicht recht ersichtlich sind (zumindest für mich), machen doch einfach keinen Sinn!

Es geht hier nicht darum, wer wen doof findet und wer wessen Vorgehensweise oder Formulierungen nicht mag, sondern es geht um Drogenpolitik! Um ein Thema, das offenbar uns allen am Herzen liegt. Und da wir alle erwachsene Menschen sind, kann und will ich nicht glauben, dass man da nicht zu einem gemeinsamen Konsens kommen kann...

--
Liebe Grüße

Nadja

http://smaak-ich.de
http://pilzland-geschichten.de





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang