Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-barrierefreiheit - Re: [Ag-barrierefreiheit] Willkommen auf der Mailingliste!

ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit

Listenarchiv

Re: [Ag-barrierefreiheit] Willkommen auf der Mailingliste!


Chronologisch Thread 
  • From: Dromedar <Dromedar AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-barrierefreiheit] Willkommen auf der Mailingliste!
  • Date: Fri, 11 Jan 2013 09:54:06 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-barrierefreiheit>
  • List-id: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


Moin,

Sebastian L schrieb:

... und wenn man einen Mac hat kommst Du nichteinmal soweit. Ab
Programmstart ist kein vernünftiges Arbeiten möglich. Selbst die
Einstellungsdialoge sind unerreichbar.

na wunderbar.... .
Ob man dieses Problem dem Mac oder Mumble anlastet, kommt nicht zuletzt auf die Sichtweise an. Man muss mMn im Auge behalten, dass Apple ein gewinnorientiertes Unternehmen ist, dass dafür bekannt ist, dass es sehr gezielt ein eigenes Ökosystem - man kann das auch Käfig nennen ;-) - etabliert hat und versucht es weiter auszubauen. Man kann sich als Verbraucher für ein Apple-Produkt entscheiden - und muss dann zusehen, wie man die damit verbunden Probleme löst. Man kann auch gezielt sich für offene Plattformen entscheiden und versuchen die Entwicklung von Lösungen, die auf 'offenen' Lizenzen basieren, zu unterstützen. Mit dem Kauf eines Apples-Produktes unterstützt man Apple, das ist für mich als Verbraucher offensichtlich.

Sebastian L schrieb:
Nicht unbedingt. Gerade in Jaws hast Du die Möglichkeit die Sprachausgabe
zu trennen. Ich verwende z. B. für Jaws ein USB Headset, alle anderen
Soundereignisse kommen über die interne Soundkarte.

wusste ich nicht. Geht das auch unter Windows. Der einzige Fall der mir bekannt ist in dem ich unter windows zwei vrschiedene audio signale auch auf zwei verschiedene Ausgabegeräte bekomme ist ein Standart Audio Geärt und ein Programm mit ASIO Treiber für ein anderes Audio Gerät.
Ich bin zwar in Sachen Hardware so ziemlicher Anfänger, aber ich denke dieser Lösungsansatz "Für die Steuerung die Sprachausgabe und Spracheingabe aus unterschiedlichen Quellen nach separaten Steuerungsmöglichkeiten zu suchen" könnte insbesondere für Anwender mit Seheinschränkungen hilfreich sein. Habe die Idee in das Papier "Bürgerbeteiligungsmedium par ex­cel­lence http://ms4mf.titanpad.com/ep/pad/export/13/latest?format=html"; (URL zum Pad http://ms4mf.titanpad.com/13 ) übernommen. Ich kann mir vorstellen, dass diese komfortable Lösungen zusätzliche Kosten für die Einrichtung eines vollwertigen Arbeitsplatzes verursachen könnten. Aber dies sind dann nicht mehr technische, sondern finanzielle bzw. organisatorische Probleme (wer könnte der Kostenträger sein? lassen sich die Kosten von der Steuer absetzen?) wo evtl. dann auch Blindenverbände aktiv werden könnten, um Lösungen, die dem Stand der Technik entsprechen, anzuregen und durchzusetzen, damit die Eingliederungschancen beruflich wie sozial sich verbessern können.

Sebastian L schrieb:
Wenn du in einer Mumble Gesprächssituation nebenbei etwas am gleichen rechner nach liest ergbit sich eine unverständlicherkeit sowohl von JAWS als auch vom Gespräch. Alternative wären zwei Rechner, hören kannst du dann natürlich immer nur auf einem.
Bei einer privaten Konversation ist es natürlich weniger wahrscheinlich, dass einem das Probleme macht, wie bei einer Diskussion zu einem Sachthema
Hätten wir alle die erforderliche Bandbreite würden wir vermutlich schon über Video nachdenken, da würde dann sichtbar werden, dass der Blinde gerade wo anders rein hören muss und ein Taubstummer könnte ohne probleme Text vom stapel lassen der auf einem Bildschirm angezeigt und via Sprachausgabe ausgegeben wird.
Ob nun bei einer Veranstaltung in Real Life oder bei einem Mumble-Treffen - die Technik wird mMn NIE alle Probleme lösen. Rücksicht auf die Teilnehmer, die besondere Anforderungen, was die Gestaltung der Kommunikation betrifft (z.B. schwerhörig sind oder als Rollstuhlfahrer nicht an ein Standmikro auf die Bühne können) haben, gehört mMn schlicht und einfach zum guten Ton und ist im Rahmen der jeweiligen Veranstaltung ggf. anzusprechen und zu regeln.

Wenn du, Sebastian viel Wert darauf legst, bei einer live-Sprachkommunikation auch parallel andere 'tote' Quellen anzuzapfen, dann lohnt es sich für dich evtl. nach Lösungen Ausschau zu halten, wie die Ausgaben aus diesen anderen Quellen eine separate Steuerung bekommen können - s. oben Lösungsansatz "Für die Steuerung die Sprachausgabe und Spracheingabe aus unterschiedlichen Quellen nach separaten Steuerungsmöglichkeiten zu suchen".

Gruss, Gustav

* --> Mumble - Bürgerbeteiligungsmedium par ex­cel­lence http://ms4mf.titanpad.com/12 *




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang