ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit
Listenarchiv
Re: [Ag-barrierefreiheit] Antragsentwurf "Deutsche Gebärdensprache an Regelschulen"
Chronologisch Thread
- From: Wachowski <Wachowski AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-barrierefreiheit] Antragsentwurf "Deutsche Gebärdensprache an Regelschulen"
- Date: Tue, 23 Oct 2012 13:47:37 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-barrierefreiheit>
- List-id: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Hallo
Die Idee als solche ist, wenn wir mal die Frage nach Finanzierbarkeit auslassen, Element einer menschlicheren Gesellschaft und als solche
unbedingt zu unterstützen.
Ich frage mich dabei nur: Soll mit dieser Idee nur ein wenig am bestehenden Bildungssystem herumgedoktort werden, um aktuelle
Probleme zu reduzieren oder ist diese Idee als Teil einer umfassenderen Gesamtidee des Schul - und Bildungssystemes zu sehen? Oder ist dies eher als kleiner Schritt zum richtigen Ziel zu verstehen, wobei insgesamt eigentlich eine breitere Ebene sozialen
Miteinanders verfolgt wird?
"Herumdoktorn" kann man mit "Pragmatismus" und "politischem Realitätssinn" begründen, aber das führt meiner Meinung nach dazu, dass bestehende Systeme durch Abmilderung von Negativfolgen eher konserviert werden. Eine einzelne Verbesserung ist zudem nur ein kleiner Mosaikstein, ein einzelnes Pixel - erkennbar sind jedoch nur Gesamtbilder.
Es ist besser zu sagen: Wir wollen ein anderes Schulsystem, darin soll auch Gebärdensprache eine wichtige Rolle spielen. D.h. das Einzelelement nur in Zusammenhang mit dem Komplettbild kommunizieren und umsetzen, immer die Gesamtrichtung deutlich machen.
Wenn man auf diese Weise dann zumindest Einzelelemente verbessern kann, prima! Evolution beginnt mit einzelnen, kleinen Änderungen.
- [Ag-barrierefreiheit] Antragsentwurf "Deutsche Gebärdensprache an Regelschulen", Thomas Heinen, 21.10.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Antragsentwurf "Deutsche Gebärdensprache an Regelschulen", Wachowski, 23.10.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Antragsentwurf "Deutsche Gebärdensprache an Regelschulen", Julia Probst, 23.10.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Antragsentwurf "Deutsche Gebärdensprache an Regelschulen", Stephan Schurig, 23.10.2012
- [Ag-barrierefreiheit] Gebärdensprache als Amtssprache, Stephan Schurig, 23.10.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Gebärdensprache als Amtssprache, Stephan Schurig, 23.10.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Gebärdensprache als Amtssprache, Wachowski, 23.10.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Gebärdensprache als Amtssprache, Thomas Heinen, 23.10.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Gebärdensprache als Amtssprache, Stephan Schurig, 24.10.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Gebärdensprache als Amtssprache, Wachowski, 24.10.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Gebärdensprache als Amtssprache, Petra Brandt, 24.10.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Gebärdensprache als Amtssprache, Stephan Schurig, 24.10.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Gebärdensprache als Amtssprache, Thomas Heinen, 23.10.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Gebärdensprache als Amtssprache, Wachowski, 23.10.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Gebärdensprache als Amtssprache, Stephan Schurig, 23.10.2012
- [Ag-barrierefreiheit] Gebärdensprache als Amtssprache, Stephan Schurig, 23.10.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Antragsentwurf "Deutsche Gebärdensprache an Regelschulen", Stephan Schurig, 23.10.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.