Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-barrierefreiheit - [Ag-barrierefreiheit] Antragsentwurf "Deutsche Gebärdensprache an Regelschulen"

ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit

Listenarchiv

[Ag-barrierefreiheit] Antragsentwurf "Deutsche Gebärdensprache an Regelschulen"


Chronologisch Thread 
  • From: Thomas Heinen <thomas.heinen AT gmail.com>
  • To: ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [Ag-barrierefreiheit] Antragsentwurf "Deutsche Gebärdensprache an Regelschulen"
  • Date: Sun, 21 Oct 2012 19:48:41 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-barrierefreiheit>
  • List-id: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit.lists.piratenpartei.de>

Ahoi,

nachdem ich die Tage schon im IRC mit ein paar Leuten geredet habe, möchte
ich die oben genannte
Idee des Antrages auch hier einmal zur Diskussion stellen. Nach einigen
Anregungen (z.B. vom
hessischen AK Bildung) lautet der Text, der potentiell für den
Programmparteitag in Bochum
eingestellt werden könnte:

---
"Deutsche Gebärdensprache an Regelschulen

Für das Gelingen der Inklusion müssen Menschen auch miteinander kommunizieren
können. Während z.B.
in den USA und in Skandinavien die Vermittlung der Gebärdensprache an
Regelschulen nicht unüblich
ist, ist dies in Deutschland leider eine absolute Ausnahme. Um die
Verständigung mit den etwa 80.000
Gehörlosen in Deutschland zu verbessern, setzt sich die Piratenpartei dafür
ein, dass an deutschen
Schulen Kurse zum Erlernen der deutschen Gebärdensprache (DGS) mindestens als
freiwillige
Arbeitsgruppe, besser jedoch als reguläres Wahlpflichtfach angeboten werden."
---
Pad: http://piratenpad.de/p/barrierefreiheit

Da ich selber erst anfange, DGS zu lernen und noch mehr Feedback brauche,
hoffe ich auf eure Hilfe
da ich die Implikationen, den Sinn usw natürlich nicht wirklich beurteilen
kann. Sollten weitere
Hinweise in den Antrag eingebaut werden? Ist etwas sachlich falsch oder
könnte noch zielgerichteter
formuliert werden?

In der Recherche habe ich einige Hinweise gefunden, dass in den USA und
Skandinavien die Situation
besser ist. Dort soll an vielen Schulen die jeweilige Gebärdensprache als
Kurs belegbar sein, zudem
sollen in den USA viele Polizeibeamte zumindest Grundlagenwissen haben. Wenn
da einer von euch
Quellen liefern könnte, würde ich mich sehr freuen.

Gerne auch den Text weiterverteilen, wenn das als Antrag für das Wahlprogramm
eingestellt wird, ist
eine möglichst "runde" Formulierung wichtig. Das Ganze kann auch gerne als
Antrag von einer oder
mehreren AGs eingebracht werden, das gibt sicher etwas Nachdruck. Da kommt es
auf die Sache und
nicht den Antragsteller an.

Mir ist klar, dass Bildung Ländersache ist und Anträge normalerweise sich
ersteinmal über
Landesverbände horizontal weiterverbreiten. Das Ganze kam jedoch relativ
spontan im Chat auf, da der
Antragsschluss für Bongs (26.10.) naht und wir uns ohnehin gerade über
Gebärdensprache und
Gehörlosenkultur etwas unterhielten. Da ist die pirateninterne Begeisterung
dank
Gebärdensprachdolmetschern bei Parteitagen und Julias Kandidatur weiterhin
existent :))

Grüße aus Hannover,
Thomas




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang