Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-gladbeck - Re: [Gladbeck] Anfragen info@

nrw-gladbeck AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Diskussionsliste der Gladbecker Piraten

Listenarchiv

Re: [Gladbeck] Anfragen info@


Chronologisch Thread 
  • From: Bernd Borgwerth <student AT borgis.de>
  • To: Diskussionsliste der Gladbecker Piraten <nrw-gladbeck AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [Gladbeck] Anfragen info@
  • Date: Sat, 12 Oct 2013 08:50:31 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-gladbeck>
  • List-id: Diskussionsliste der Gladbecker Piraten <nrw-gladbeck.lists.piratenpartei.de>

leider nicht, da arbeite ich dran, aber diese Woche war mörderisch hart mit 20 Stunden Schichten.

Schätzung, das wird erst in 2 bis 3 Wochen klappen.

Gruß Bernd

Am 12.10.2013 08:43, schrieb Thomas Rölker:
Wäre doch gut, wenn du die Absender dezent auf info AT piratengladbeck.de
hinweisen würdest.

PS@Bernd: Wird dann schon sofort ein Ticket angelegt

Mit freundlichen Grüßen
Kind regards

Thomas Rölker
Röttgersbank 67
45968 Gladbeck
+49 (2043) 937 5 790
+49 (171) 651 0 473
thomas.roelker AT gmail.com

Mein Profil auf / My profile on
XING facebook Twitter Google+



Am 11.10.2013 um 21:13 schrieb Thomas Weijers <thomasweijers AT yahoo.de>:

Moin,

ich bekomme ne ganze Menge dieser Mails privat zugesendet. Die meisten sind
nicht lesenswert, die man lesen kann schicke ich weiter.

Persönlich kenne ich ihn glaube ich...
Kann ihn gerne mal einladen.

Gruß

Thomas


________________________________
Von: Marc Kasper <marc_kasper AT gmx.de>
An: Diskussionsliste der Gladbecker Piraten
<nrw-gladbeck AT lists.piratenpartei.de>
Gesendet: 20:55 Freitag, 11.Oktober 2013
Betreff: Re: [Gladbeck] Gedanken zur Innenstadtplanung


Also ich erkenne da die ein oder andere Aussage von uns wieder.

Den Herren kennenzulernen kann sicherlich nicht schaden. Thomas W.
kennst du den guten Mann? Kannst du einen Kontakt herstellen? Ging die
Mail bei dir privat ein?

Wir haben in der kommenden Woche ja wieder Infostand, wäre schön, wenn
es so kurzfristig klappen würde.


Marc


Am 11.10.2013 13:42, schrieb Thomas Rölker:
Hört sich alles recht plausibel an.
Wir sollten den Mann mal einladen. Wer ist Manfred Schlüter denn eigentlich?
Ich hoffe der ist nicht mit Lüggenhölscher verwandt :-)


Mit freundlichen Grüßen
Kind regards

Thomas Rölker
Röttgersbank 67
45968 Gladbeck
+49 (2043) 937 5 790
+49 (171) 651 0 473
thomas.roelker AT gmail.com

Mein Profil auf / My profile on
XING facebook Twitter Google+



Am 10.10.2013 um 12:52 schrieb Thomas Weijers <thomasweijers AT yahoo.de>:

Zu Eurer Kentniss

Entfernt wurden Emailadressen.

Gruß

Thomas

----- Weitergeleitete Message -----
Von: Manfred Schlueter
Gesendet: 18:26 Mittwoch, 9.Oktober 2013
Betreff: Gedanken zur Innenstadtplanung



Gladbeck 11.6.2013
Gedanken zur neuen Planung Innenstadt
Seit den letzten Jahr läuft das "Integrierte Handlungskonzept für eine
familienfreundliche Innenstadt".
Dieses basiert auf dem Sozialbericht und soll die dortigen Defizite zu
Gunsten der Anwohner beheben. Dazu zählt es auch, die Lebensqualität der
betroffenen Bereiche zu heben.
Dazu wurde mit großem Aufwand und Kosten, neben dem dicken Gutachten auch ein
Bürgerbüro, mit hochkarätiger Besetzung installiert. Regelmäßige Termine,
Öffentlichkeitsarbeit, Pressetermine, Aktionen Gespräche und Präsentationen
finden statt.
Dort soll auch der Bürger mit Sorgen, Ideen und Vorschlägen eine Anlaufstelle
finden.
Hab ich alles gemacht. Nennt sich ja auch Bürgerbeteiligung.
Darunter verstehe ich auch mehr als,:Malaktionen, Luftballonaufblasen oder
Frauen kaffeetrinken. Dafür ist der Kostenaufwand, den wir ja alle tragen, zu
hoch.
Es gibt in Gladbeck ein hohes Potential von aktiven und fachkompetenten
Bürgern, die sich gerne einbringen. (Es soll blühende Dörfer in der
Nachbarschaft geben,wo das sogar klappt.)
Auch ich habe als Innenstadtbewohner dazu ein Bündel von umfangreichen
Vorschlägen, mit Plänen, Skizzen, Modellen, Bildmontagen, Beschreibungen,
Texten, Entwürfen, Konzepten oder einigen Videoanimationen erstellt. Das auch
durchaus mit hohem Material, Kosten, Gesprächs.- und Zeitaufwand.
Doch was nutzt dieses Engagement, wenn eine entsprechende Rückkoppelung mit
kompetenten Ansprechpartnern fehlt, sodass der Eindruck entsteht, daß die
Bürgerbeteiligung nur Alibifunktion ist.
Die eigentliche Beauftragung für die Planung erfolgte aber, wie immer in den
letzten Jahren, durch Vergabe an ein auswärtiges Büro.
Da stellt sich durchaus die Frage, wer hat hier das Sagen? Unsere
Mandatsträger als Vertreter der Bürger, oder eine clevere Verwaltung im
Hintergrund?
Warum gibt es keinen Wettbewerb, keine Alternativen. Wieso der einseitige,
freihändige Auftrag an ein fernes Büro. Wie wurde das eingestielt? Haben wir
so was nicht in der Nähe,(das renomierte Büro Dregger in Kirchhellen)zB.
Dabei ist gerade diesbezüglich festzustellen, daß die letzten Entscheidungen aus dem
Rathaus, zu den Maßnahmen: Willi Brand Platz(2 Pflasterflächen nachgeteert, 3.Fläche
ist auch schon kaputt und jetzt kommen die 3.Lampen), die Lambertistraße(mit kaputter
Rinne), hatte früher viele Bänke und Radständer und der Marktplatz (die Betonöde sollte
der "Historischer Marktplatz"werden), trotz Alibi Bürgerbeteiligung, zwar
teure, ober keine glücklichen Entscheidungen waren.
Das ist eindeutig am Haushalt und den Steuererhöhungen abzulesen.
Diesbezügliche Leserbriefe oder Gegenvorschläge wurden ignoriert.
Dementsprechend sieht die Innenstadt aus!

Bei der 2. Stadtteilkonferenz im Fritz Lange Haus wurden die überarbeiteten
Pläne des Bonner Büros, RMP vorgestellt.
Da wurde versucht, mit geballter Verwaltungs.- und Bürokompetenz eine
dunkelgraue und langweilige Planung, den Bürgern schmackhaft zu machen.
Ich bewerte die Planung als hart und eckig, grau und ideenlos. So schafft man
keine Aufenthaltsatmosphäre. Das wird wieder eine verpasste Chance.
Da sollte man sich doch mal die Gestaltung der Konkurrenz, das Centro
Oberhausen, ansehen!.
Das okkupieren der Ringe vom Europaplatz, auf andere Platzsituationen, ist
auch keine prickelnde Idee.
Der geplante Mittelstreifen mit seinen quer stehenden Betonblöcken und Hecken
schränkt die Nutzung der so schon schmalen Laufzonen, in 3 noch schmalere
Streifen, erheblich ein.
Da werden Bäume, nach 20 Jahren aus dem Bestand genommen, nur um Stuhlreihen
auf den Mittelstreifen zu setzen. Die Bäume sind stadtklimatisch wichtig!
Damals wurde um jeden Standort gerungen, Bomben gesucht, Leitungen ermittelt
und auch verlegt. Jeder Baum erhielt eine aufwändige Unterkonstruktion.
Als ob der Andienungs.- und Sitzbedarf nicht ständig mit den Lokalen wechseln
und die meisten Bestuhlungen lokalnahe unter der Kragplatte stehen..
Das Ganze nennt sich dann "Bullle watt"!
Die groß proklamierten Stadttore( Wäscheklopfstangen) haben sich zu langweiligen
Stehlen gemausert, die dann noch beleuchtet werden. Für eine der Stehlen wurde meine
Idee von meinem Bankmodell gestohlen und man nannte sie "Gladebeke".
Für den anschließenden kritischen Diskussionsansatz blieb leider kaum Zeit,
weil alle schnell weg wollten. Das war keine Bürgerbeteiligung!
Trotzdem war deutlich heraus zu hören, daß das graue Pflaster abgelehnt wurde.
Da wurde auf das kaum teurere Klinkerpflaster verwiesen, wie auf dem
Körnerplatz.
Alle 10Jahre neuer Beton ist auch nicht billiger.
Von eingereichtenBürgerideen keine Spur. Warum dann die Aufforderung zur
Beteiligung?
Warum werden die Bürgervorschläge nicht mal öffentlich vorgestellt?
Der jetzige Belag der Innenstadt zeigt zwar an einigen Stellen die
Notwendigkeit für Erneuerung.( die Pflasterung vor Schwarte sieht schlimmer
aus) Trotzdem wird es benutzt, um alles neu zu betonieren. Der riesige
Fläche( Grund für Sozial.-u.Zuschußkürzungen, Grundsteuererhöhung,
Parkgebühren u.s.w.) Marktplatz lässt grüßen!
So soll unnötigerweise, die gesamte , intakte Pflasterung des Europaplatzes
ausgetauscht und grau gepflastert werden. Das ist Geldverschwendung und
könnte an anderer Stelle für höherwertiges Material,Klinker und Naturstein,
genutzt werden.
Genauso soll auch der intakte Platz am Kolpingbrunnen neu vergraut werden.
Jetzt spielen dort immerhin noch Kinder. Auch der Vorplatz Lambertikirche
soll dran glauben. Das ergibt 3Stufen mehr vor dem Portal und parkende Autos
statt Vorplatz.
Wenn man nicht so eine große Betonorgie veranstaltet, hat man mit den
verfügbaren Mitten auch das Geld für eine höherwertige Materialwahl, für
dauerhafte Steine und anspruchsvollere Ausführung.
Auch das Verschwinden von den restlichen Bewegungs-Kleinspielgeräten wurde
bemängelt.
Auf dem Goetheplatz stand mal ein Großspielgerät und die Englische
Telefonzelle aus unserer Partnerstadt Enfield, auch schon weg.
Da kann auch ein neues Glockenspiel keine Kinderfreundlichkeit mehr bringen.
Die gesamte Veranstaltung war für die wenigen beteiligten Bürger höchst
unbefriedigend.
Ärgerlich war auch die offizielle Einladung zur Bank Präsentation. Ich bin
zum Willi Brand Platz gegangen. Keiner war da, nur 2 suchende Fotoreporter.
Auf dem Weg zum Stadt-Spiegel fand ich auf dem Europaplatz 3 Ütong Steine mit
einigen Lättchen drauf, besetzt von einer Gruppe Jugendlicher des
Planquadrats. Das sollte die Bank-Präsentation sein?
Wenn nach Durchsetzung der Maßnahme, mit entsprechend langer Bauzeit und
weiteren Leerständen, die Kritiker aus den Sträuchern kommen, ist es zu spät.
Selbstverständlich werden diese Zeilen vielen nicht gefallen, aber ich finde
das die vorgestellte Planung, für Gladbeck eine Katastrophe wird.
Hier wird eine Chance verpasst, die nicht mehr zu korrigieren ist.

Manfred Schlüter
Dipl.Ing. Freiraumplaner
--
NRW-Gladbeck mailing list
NRW-Gladbeck AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/nrw-gladbeck
_______________________________________________
Diese eMail ist keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland.
Sie spiegelt nur die persönliche Meinung des Verfassers wider.
--
NRW-Gladbeck mailing list
NRW-Gladbeck AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/nrw-gladbeck
_______________________________________________
Diese eMail ist keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland.
Sie spiegelt nur die persönliche Meinung des Verfassers wider.
--
NRW-Gladbeck mailing list
NRW-Gladbeck AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/nrw-gladbeck
_______________________________________________
Diese eMail ist keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland.
Sie spiegelt nur die persönliche Meinung des Verfassers wider.





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang