nrw-ak-tierschutz AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Mailingliste des Arbeitskreis Tierschutz NRW
Listenarchiv
- From: Claudia <claudia.hagenschulte AT piratenpartei-nrw.de>
- To: Mailingliste des Arbeitskreis Tierschutz NRW <nrw-ak-tierschutz AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [nrw-ak-tierschutz] Reptilienhaltung
- Date: Fri, 27 Apr 2012 09:59:17 +0200 (CEST)
- Importance: Medium
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-ak-tierschutz>
- List-id: Mailingliste des Arbeitskreis Tierschutz NRW <nrw-ak-tierschutz.lists.piratenpartei.de>
Hallo Sarah,
danke für Deine Ausführungen.
Zum Thema Wildfänge hast Du natürlich recht, soweit es um Arterhaltung geht.
Da
wird in der Terraristik vielfach großes geleistet, auch von Privatpersonen.
Ich
bin aber trotzdem der Meinung, dass Wildfänge nichts im Zoohandel zu suchen
haben. Hier könnte man z.B. eine Regelung schaffen, die es Privatpersonen
ermöglicht, an solchen Zuchtprogrammen teilzunehmen.
Ich habe selber Reptilien gehabt (allerdings eher Chamäleons) und springe
teilweise noch ein, wenn Reptilien beschlagnahmt werden und kurzzeitig
unterkommen müssen. Meiner Erfahrung nach gibt es in der Terraristik die
engagierten Halter und die Vollhonks, die es "cool" finden, ein Reptil zu
halten. Gibt es aber überall.
Wenn ich Dich richig interpretiere, ist Dir ein gut strukturiertes Terrarium
wichtiger als die reine Größe? Wie stehst Du dazu, dass viele Züchter gerade
großer Arten (Netzphyton z.B.) die Zuchttiere auf reiner Zeitung und ohne
jedwede Einrichtung halten? Gibt es da spezielle Gründe für oder ist das rein
eine Hygienegeschichte?
Ein größeres Problem sehe ich in der Haltung der Futtertiere. Die vegetieren
häufig vor sich hin unter elenden Bedingungen, sowohl Futerinsekten als auch
Wirbeltiere. Die Problematik bei den im Handel erhältlichen Frosttieren kennst
Du? Ich finde, dass auch Futtertiere ein Anrecht auf aktzeptable
Haltungsbedingungen haben.
Ich fände es klasse, wenn Du Dich bzgl. der Reptilien mit einbringen würdest.
>
>
> Am 26.04.2012 21:05, schrieb Sarah Mlynek:
> >
> >
> > Guten Tag!
> > Ich wollte nur kurz Stellung beziehen zu der Antwort von Julia auf
> > meine Mail. Da sieht man mal wieder, dass Unwissenheit solche Debatten
> > leider beherrscht und wie wichtig die Meinung von Experten aus den
> > jeweiligen Tierverbänden, in diesem Fall der DGHT z.B., ist. Warum
> > gehst Du davon aus aus, dass der Königspython in riesigen Terrarien
> > gehalten werden muss? Wie groß wird diese Schlangenart denn deiner
> > Meinung nach? Und wie verhält sie sich, damit ein Riesenterrarium
> > gerechtfertigt ist?
> > Ein Königspython ist eine extrem defensive, träge und zurückgezogen
> > lebende Schlangenart, die weder großartig klettert (wie z.B. der
> > Baumpython) noch kilometerweit umherstreift (wie z.B. die Kornnatter).
> > Dafür ist der kurze gedrungene Körperbau nicht ausgelegt. Sie sind
> > weder giftig noch groß genug (der Königspython wird grad mal 1m bis
> > 1,50m lang und allerhöchstens 3kg schwer, eher 1,5 bis 2 kg) noch
> > schnell genug um auf offenem Gelände einem Beutegreifer entkommen zu
> > können bzw sich ihm entgegen zu stellen. Also verkriechen sich die
> > Schlangen tagsüber in alten Termitenbauten oder Baumstämmen um der
> > Hitze aus dem Weg zu gehen und kommen nur nachts bzw zur Dämmerung
> > raus um zu jagen oder sich einen Sexualpartner zu suchen. Also sie
> > geraten nur in Bewegung wenn sie entweder der Hunger oder der
> > Fortpflanzungstrieb dazu treibt. Wobei hier, wie bei fast allen Arten,
> > die Männchen die aktiveren Sucher sind und die Weibchen sich suchen
> > lassen :)
> > Für die Haltung in Menschenhand bedeutet das, dass man in erster Linie
> > dem Sicherheitsbedürfnis dieser zurückgezogen lebenden Schlange Genüge
> > tun muss, indem man sie entweder in Racks hält, die den klimatischen
> > und Eng/Licht-Verhältnissen eines Termitenbaus fast perfekt
> > nahekommen, oder indem man in dem höchstens 40cm hohen (höher würde
> > eine große Verletzungsgefahr dieser durch den nicht vorhandenen
> > "Festhalte"Greifschwanz sehr ungeschickten Kletterer bedeuten!)
> > Terrarium viele viele viele Versteckmöglichkeiten, die einen engen
> > Körperkontakt der Schlange zur Versteckwand am besten von allen Seiten
> > ermöglichen, anbietet. Ein Königspython, der den ganzen Tag in seinem
> > Terrarium unterwegs ist, fühlt sich nicht sicher und sucht ein
> > Versteck, in welches er sich zurückziehen kann. In der Rackhaltung
> > fressen diese früher als Problemtiere verschrien Schlangen übrigens
> > ohne Probleme, sie häuten sich normal, werden nicht krank und pflanzen
> > sich mit großem Erfolg fort. Und da man Reptilien nunmal auf eine
> > andere Art und Weise nicht ansieht, wenn sie sich nicht wohlfühlen
> > (wohlfühlen ist eh wieder so ein "Menschenwort" mit welchem sich
> > Tiergefühle nur unzureichend darstellen lassen und immer
> > vermenschlicht werden, womit man dem Tier einfach keinen Gefallen
> > tut), würde ich ganz klar behaupten dass die Rackhaltung im Falle des
> > Königspythons artgerecht ist.
> >
> > Wie gesagt bin ich auf jeden Fall für eine Art Tierführerschein. Ich
> > habe keine Probleme damit meine Sachkunde nachzuweisen. Wenn ich sehe
> > wie unwissend 90% der Hundehalter sind, dreht sich mir der Magen um.
> > Und zum Glück sind es bei den sog. Exoten deutlich weniger Unwissende^^
> > Wildfänge grundlegend zu verteufeln finde ich auch falsch, da es
> > durchaus auch Sinn macht eine Tierart z.B. aus einem durch Abholzung
> > bedrohten Gebiet zu retten und z.B. in Zoos weiter zu halten. Tausende
> > von Tieren einer Tierart zu fangen, in unglaublichen Behältnissen in
> > andere Länder zu schmuggeln, wobei 80% der Tiere elendig verrecken,
> > aus dem einzigen Grund diese möglichst gewinnbringend
> > weiterzuverkaufen, ist natürlich absolut indiskutabel und muss in
> > schärfster Form geahndet werden.
> >
> > Liebe Grüße
> >
> > Sarah :)
> >
>
>
> --
> http://wiki.piratenpartei.de/NRW:Arbeitskreis/Tierschutz
>
> --
> NRW-AK-Tierschutz mailing list
> NRW-AK-Tierschutz AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/nrw-ak-tierschutz
- Re: [nrw-ak-tierschutz] NRW-AK-Tierschutz Nachrichtensammlung, Band 4, Eintrag 82, Re: Ticket 47518, Sarah Mlynek, 26.04.2012
- Re: [nrw-ak-tierschutz] Reptilienhaltung, Carsten Knorr, 27.04.2012
- Re: [nrw-ak-tierschutz] Reptilienhaltung, Claudia, 27.04.2012
- Re: [nrw-ak-tierschutz] Reptilienhaltung, Carsten Knorr, 27.04.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.