Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-ak-tierschutz - [nrw-ak-tierschutz] Fwd: Fwd: [helpdesk.piratenpartei-nrw.de #45714] "Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrieru ngspflicht f"ür Freigängerkatzen

nrw-ak-tierschutz AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Mailingliste des Arbeitskreis Tierschutz NRW

Listenarchiv

[nrw-ak-tierschutz] Fwd: Fwd: [helpdesk.piratenpartei-nrw.de #45714] "Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrieru ngspflicht f"ür Freigängerkatzen


Chronologisch Thread 
  • From: Claudia <claudia.hagenschulte AT piratenpartei-nrw.de>
  • To: nrw-ak-tierschutz AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [nrw-ak-tierschutz] Fwd: Fwd: [helpdesk.piratenpartei-nrw.de #45714] "Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrieru ngspflicht f"ür Freigängerkatzen
  • Date: Sat, 14 Apr 2012 00:47:03 +0200 (CEST)
  • Importance: Medium
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-ak-tierschutz>
  • List-id: Mailingliste des Arbeitskreis Tierschutz NRW <nrw-ak-tierschutz.lists.piratenpartei.de>

Ich leite mal eine Mail aus dem RT weiter, die m.E. noch einiges an guten
Argumentationen enthält - im Anhang



Betreff: Fwd: [helpdesk.piratenpartei-nrw.de #45714] "Kastrations-,
Kennzeichnungs- und Registrieru ngspflicht f"ür Freigängerkatzen


This is a forward of ticket #45714
--- Begin Message --- Sehr geehrte Frau Hagenschulte,
leider habe ich Ihre Mail zu dem Thema erst heute bekommen. Da ich mich
damit auch schon seit 2008 besch�ftige, m�chte ich Ihnen, wenn es recht ist,
gerne ein paar Unterlagen zur Verf�gung stellen.
Das Paderborner-Modell ist zwischenzeitlich erweitert worden um die
Registrierungspflicht. Es stehen in Deutschland TASSO und das Deutsche
Haustierregister kostenlos zur Registrierung zur Verf�gung, deshalb sollte
man nun besser von einer Kastrations-, Kennzeichnungs- und
Registierungspflicht f�r Freig�ngerkatzen sprechen. Insondere ist auch der
Begriff FREIG�NGERKATZE wichtige in der Argumentation, da freilaufende
Katzen alle Katzen sind, die draussen freilaufen. Manchmal wird auch der
Begriff freilaufende Hauskatzen, die einen Besitzer haben verwendet, doch
Freig�ngerkatze spricht eigentlich f�r sich selbst und sollte immer
verwendet werden.
In der Anlage sende ich Ihnen ein Gutachten der Deutschen Juristischen
Gesellschaft f�r Tierschutzrecht e.V. vom Februar 2011 zu, welche auf meine
Anregung im September 2010 erstellt wurde.
Ferner eine Aufstellung �ber 25 Vereine, die an einer Befragung unter mehr
als 170 Vereinen geantwortet haben. Interessant ist dabei folgendes:
1. haben 25 Verein 10.000 Mitglieder
2. sind von den gefangen Katzen �ber 80 % zahm, d.h. sie hatten richtigen
menschlichen Kontakt und
3. und waren in der Regel alle unkastriert, d.h. ihre Besitzer haben ihnen
unkastriert Freigang
gegeben, oder ausgesetzt
Weitere Anlage die Beschluss des Kreises Herford, den ich in seiner
Begr�ndung auch sehr gut finde. Es war auch der 1. Kreis in NRW, der die
Pflichten beschlossen hat. Bauernh�fe werden nicht ausgeschlossen und es
nicht mehr die Rede von der Ausnahme der Zucht von Rassekatzen.
Sowie eine Auflistung in welchen St�dten es schon beschlossen ist.
So ich denke ich m�chte Sie nicht �berstrapazieren und stehe Ihnen aber
gerne f�r weitere Fragen, auch telefonisch unter 0173 516 7718, zur
Verf�gung.
Mit den besten Gr��en
Anita Kirchner Bonn
Sehr geehrte Frau Hagenschulte,
leider habe ich Ihre Mail zu dem Thema erst heute bekommen. Da ich mich damit auch schon seit 2008 beschäftige, möchte ich Ihnen, wenn es recht ist, gerne ein paar Unterlagen zur Verfügung stellen.
Das Paderborner-Modell ist zwischenzeitlich erweitert worden um die Registrierungspflicht. Es stehen in Deutschland TASSO und das Deutsche Haustierregister kostenlos zur Registrierung zur Verfügung, deshalb sollte man nun besser von einer Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registierungspflicht für Freigängerkatzen sprechen. Insondere ist auch der Begriff FREIGÄNGERKATZE wichtige in der Argumentation, da freilaufende Katzen alle Katzen sind, die draussen freilaufen. Manchmal wird auch der Begriff freilaufende Hauskatzen, die einen Besitzer haben verwendet, doch Freigängerkatze spricht eigentlich für sich selbst und sollte immer verwendet werden.
In der Anlage sende ich Ihnen ein Gutachten der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht e.V. vom Februar 2011 zu, welche auf meine Anregung im September 2010 erstellt wurde.
Ferner eine Aufstellung über 25 Vereine, die an einer Befragung unter mehr als 170 Vereinen geantwortet haben. Interessant ist dabei folgendes:
1. haben 25 Verein 10.000 Mitglieder
2. sind von den gefangen Katzen über 80 % zahm, d.h. sie hatten richtigen menschlichen Kontakt und
3. und waren in der Regel alle unkastriert, d.h. ihre Besitzer haben ihnen unkastriert Freigang 
    gegeben, oder ausgesetzt
Weitere Anlage die Beschluss des Kreises Herford, den ich in seiner Begründung auch sehr gut finde. Es war auch der 1. Kreis in NRW, der die Pflichten beschlossen hat. Bauernhöfe werden nicht ausgeschlossen und es nicht mehr die Rede von der Ausnahme der Zucht von Rassekatzen.
Sowie eine Auflistung in welchen Städten es schon beschlossen ist.
So ich denke ich möchte Sie nicht überstrapazieren und stehe Ihnen aber gerne für weitere Fragen, auch telefonisch unter 0173 516 7718, zur Verfügung. 
Mit den besten Grüßen
Anita Kirchner Bonn 

Attachment: faint_grain.jpg
Description: JPEG image

Attachment: Beschluss Herford Word.doc
Description: MS-Word document

Attachment: Beschluss Herford Mitteilung.pdf
Description: Adobe PDF document

Attachment: DJGT_Gutachten_Febr._2011.pdf
Description: Adobe PDF document

Attachment: Zahlenmaterial der Vereine.pdf
Description: Adobe PDF document

Attachment: In diesen Städten beschlossen Stand 13.4.2012.doc
Description: MS-Word document

Hallo Frau Kirchner,

vielen Dank für die Infos, die für uns vom AK Tierschutz nochmals eine Erweiterung der Argumentationsgrundlage

darstellen. Ich werde Ihre Mail an den Mailverteiler unseres AK`s weiterleiten. Generell sind wir an einer engen Zusammenarbeit mit

den hier in NRW ansässigen Tierschutzvereinen interessiert.

Ich bin selber Vorstand eines kleinen Tierschutzvereins und muss Ihnen ja nicht erklären, wie wichtig ein gutes Netzwerk ist.

Der ganze Themenkomplex Tierschutz ist in der Politik viel zu lange unter "ferner liefen" geführt worden. Es wird Zeit, dass sich

das endlich ändert.

MfG

Claudia Hagenschulte

--- End Message ---



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang